Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Medien und Digitales
Hier finden Sie eine Aufstellung von Filmen – jeweils mit Begleitmaterial – für den Unterricht sowie weiteren Hör- und Sehstoff zum Thema Degrowth.

Regisseur Florian Opitz, der mit seinen preisgekrönten Dokumentarfilmen gesellschaftlich viel diskutierte Phänomene unserer Zeit aufgreift, taucht mit SYSTEM ERROR ein in die Welt des real existierenden Kapitalismus. Er betrachtet diese aus der Perspektive der „Kapitalisten“, die das große Wachstumsrad mit fast religiösem Eifer immer weiter antreiben und Wirtschaftswachstum quasi für ein Naturgesetz halten.

Closing the Loop ist die weltweit erste Dokumentation in Spielfilmlänge zum Thema der Kreislaufwirtschaft. Sie wurde zum Earth Day 2018 auf Amazon und Vimeo veröffentlicht. Zum Earth Day 2019 wurde der Film nun für alle zugänglich auf YouTube zur Verfügung gestellt.

„Eine andere Welt ist möglich!“ heißt ein Hoffnungsslogan der Wandelbewegung. Doch wenn es um sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit geht, dann sind es häufig viele kleine Elemente, Bewegungen und Versuche, die im kommerziell geprägten Stadtbild nicht auffallen. Nur wo findet man solche Menschen, Gruppen und Projekte in der anonymen Gesellschaft? Bioläden, Bildungsinitiativen, soziale Treffpunkte, Gemeinschaftsgärten, Umweltinitiativen und viele mehr. Vielleicht ist ja schon jemand aus meiner Straße dabei oder meiner Stadt? Es wäre schön, sie oder ihn kennenzulernen. Gemeinsam könnten wir mehr bewegen! Diese neue digitale Karte von morgen (kartevonmorgen.org) macht all dies sichtbar: Als interaktive Online-Plattform sammelt und dokumentiert sie Initiativen des Wandels und nachhaltige Unternehmen transparent und übersichtlich. Jede/-r kann dabei mitmachen: Orte des Wandels aufspüren und eintragen, besuchen und bewerten.

„Facebook, Twitter und Co.? Damit wollen wir nix zu tun haben, wir programmieren das einfach selbst!“ – sagen viele Initiativen mit dem Wunsch nach mehr Vernetzung und scheitern. Doch es gibt bereits zahlreiche, unabhängige soziale Netzwerke, die erfolgreich eine Community geschaffen haben. Diese werden in der Themenreihe „Digitale Vernetzung der Wandelbewegung“ des green net project einzeln vorgestellt.

Im Fokus des Projekts „REdUSE“ stehen einerseits die nicht nachwachsenden Ressourcen wie Erze, Mineralien und Seltene Erden. Europas Industrie und seine moderne Informationsgesellschaft verbrauchen enorme Mengen an solchen nicht erneuerbaren Ressourcen und sind abhängig vom Abbau und der Belieferung von Ressourcen aus anderen Ländern. Die Frage, wie gerade hier nachhaltig und möglichst ohne Abhängigkeit gewirtschaftet werden kann, ist von zentraler Bedeutung. Gerade Jugendliche nutzen modernste Informationstechnik und tauschen rasch die „alten“ durch neue Geräte aus...

Video-Podcasts zum Thema "KonsumWandel – Wir können auch anders!"
Ende April 2015 haben 24 Schüler/-innen der Loburg (in Ostbevern) zusammen mit Vamos e.V. Münster fünf Video-Podcasts zum Thema "KonsumWandel – Wir können auch anders!" erstellt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit den Zusammenhängen von Ressourcenverbrauch, Machtstrukturen und Konsum beschäftigt, Themen der Podcasts sind u.a. Wachstum, Glück, Konsum und Nachhaltigkeit. Die Schüler/-innen haben ihre Videopodcasts eigenständig geplant, Drehbücher geschrieben, gefilmt und geschnitten.