Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien und Bildungsangebote zum Thema Degrowth für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.


Der "Freie Markt" wird's schon richten?! Grundideen, Ausgestaltungen und Auswirkungen ökonomischer Globalisierung


Buen vivir - was heißt Gutes Leben?
Diese Materialien, entwickelt vom Welthaus Bielefeld, fragen nach den Vorstellungen vom "guten Leben" der Schüler/-innen, thematisieren die Fragwürdigkeit des Konsumismus und stellen Ansätze vor, den Wachstumszwängen zu entkommen und das "gute Leben" schon heute in Projekten (urban gardening, Tauschringe, Gemein-Güter-Ansatz) zu erproben. Außerdem wird der südamerikanische Kontext des "buen vivir" erläutert. Das Material eignet sich für die Fächer Religion und prakt. Philosophie in den Klassen 9 – 10.

Alternatives Wirtschaften. Bildungsmaterial für die Fächer Sachunterricht (ab Kl. 3) und Politik (ab Kl. 5)
Das Unterrichtsmaterial will ein erstes Nachdenken über ökonomische Sachverhalte unterstützen und bietet dafür eine Reihe von kurzen thematischen Modulen und einige methodischen Ideen an. Es geht um die Funktion des Geldes (Flohmarktspiel), um Bedürfnisse, Geld und das Suchen nach Glück zwischen Bedürfnis und Nachhaltigkeit und um "alternatives Wirtschaften" (schenken, tauschen und die Unverkäuflichkeit der public goods). Die Module sind ein Angebot, dessen Umsetzung je nach Vorwissen und Alter der Schüler/-innen angepasst geleistet werden muss.

Postwachstum - Ergänzungsmodul für das Fach Politik (Klasse 9)
Bei dem vom Welthaus Bielefeld entwickelten Modul handelt es sich um eine Skizze für zwei Unterrichtsstunden zum Einbringen des "Postwachstum-Gedankens" in den Unterricht der Klassen 8/9 (Wirtschaft, Politik). Thematisiert wird die Frage "Warum Wachstum?" und ob ein anderes Wachstum möglich ist. Das Material ist als ein Einstiegsmaterial zu diesen fundamentalen Wirtschaftsfragen geeignet.



