Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Medien und Digitales
Vorgestellt werden hier Lehr- und Lernportale, Filme und Online-Tools sowie Online-Kurse, Spiele und Apps zum Thema Wasser.

Die ARD hat unter dem Thema #unserWasser eine Aktionsseite erstellt, in der Filme, Dokumentationen und Aktionen gesammelt sind. Den Auftakt von #unserWasser setzt der investigative Fernsehfilm „Bis zum letzten Tropfen“ von Daniel Harrich über einen Bürgermeister, der die Wasserrechte in seinem Ort an einen weltweit agierenden Konzern vergibt und dessen Tochter in der Bürgerbewegung gegen ihren Vater protestiert.

Die Berliner Wasserbetriebe bieten seit November 2021 mit dem Portal www.blauesklassenzimmer.berlin Lehrangebote für Lehrkräfte der Grund- und Sekundarstufe 1 an. Die Unterrichtsmaterialien des Blauen Klassenzimmers orientieren sich am Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg und den Sustainable Development Goals. Das inhaltliche Spektrum der Materialien reicht von lokalen bis globalen Themen und Aspekten rund ums Wasser, mit denen Kinder und Jugendliche für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser sensibilisiert werden sollen.

In dem Erklärvideo stellt FIAN Deutschland e.V. das Menschenrecht auf Wasser vor und erklärt, welche Auswirkungen Wassermangel für Menschen des Globalen Südens hat. Als Fallbeispiel wird dabei die Stadt Cerro de Pasco in Peru angeführt. Ein Blick wird auch auf die Verpflichtung von Staaten gelegt, das Menschenrecht auf Wasser für ihre Bevölkerungen zu schützen. Es werden Handlunsoptionen für die Menschen aufgeführt, deren Menschenrecht auf Wasser missachtet wird.

„Die letzte Chance“ ist ein Online Escape Game, welches im Rahmen des Jugendprojektes „Exit Fast Fashion“ entstanden ist. Das Spiel eignet sich insbesondere als Einstieg in die Thematik Fast Fashion, dauert circa 90 Minuten und ist für bis zu 10 Spielende ab ca. 14 Jahren ausgelegt (Spiel-Empfehlung liegt bei 4-6 Spielenden). Die Spielerinnen und Spieler machen sich auf die Suche nach verschwundenen Beweisen zu den Problemen in der Textilindustrie und erschließen sich dabei spielerisch verschiedene Informationen zu Arbeitsbedingungen in einer Näherei in Indien, Wasserverschmutzung in China, Verschmutzungen durch Erdöl und Plastik in Ecuador, sowie Textilmüll in Ghana.

Sauberes Wasser und Sanitärversorgung für alle! – Rapper Graf Fidi, Jugendliche und die CBM fordern das in einem Musikvideo
Menschen mit Behinderungen gehören zu der Personengruppe, die oftmals vergessen werden. So wird beispielsweise der Zugang zu sauberem Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene für sie besonders erschwert. Dieser soll laut dem SDG 6 jedoch für alle Menschen bestehen. Von dem Menschrecht auf Wasser handelt auch der Song, den das CBM-Bildungsteam in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern des Amandus-Abendroth-Gymnasiums Cuxhaven und Rapper Graf Fidi produziert hat.

Wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir mit dem Wasser beginnen. Denn Wasser verändert alles: Wo es fließt, sind die Menschen gesünder, können Bauern und Bäuerinnen ihre Felder bestellen, haben Kinder Zeit, zur Schule zu gehen. Die umfangreiche Aktionsseite zum Thema Wasser, entwickelt vom Weltfriedensdienst, veranschaulicht die Problematik um den weltweiten Wasserverbrauch und zeigt Aktionsmöglichkeiten auf.

Ohne Wasser kein Leben. Doch 2,2 Mrd. Menschen haben keinen ausreichenden Zugang zur wichtigsten Lebensgrundlage. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat im Jahr 2010 Wasser als Menschenrecht anerkannt. 2018 hat sie dieses Recht in der UN-Erklärung für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern bekräftigt. In dem Online-Seminar von FIAN geht es um folgende Fragen: Was bedeutet das Menschenrecht auf Wasser? Auf welchen Wegen können Menschen, dieses Recht einfordern? Und welche Folgen ergeben sich daraus für staatliches Handeln?

Ein Thema, das besonders in Corona-Zeiten wichtig geworden ist: Regelmäßiges Händewaschen, mit Seife und sauberem Wasser. Doch wie ist dies in Ländern und Gegenden möglich, die selten Zugang zu fließendem Wasser und sanitären Anlagen haben? Das erfahren Schüler*innen in einem neuen Video der Welthungerhilfe. Darüberhinaus gibt es ein WASH-Erklärvideo zum Thema Wasser, Toiletten und Hygiene.

klassewasser.de ist eine Kinderwebsite der Berliner Wasserbetriebe. Sie bietet Kindern und Jugendlichen hauptsächlich Informationen rund um das Thema Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Berlin und Umgebung. Die Informationen orientieren sich sowohl inhaltlich als auch gestalterisch an den Bedürfnissen der Zielgruppe. Die Themen entsprechen den Schul-Lehrplänen des Landes Berlin. Mit der Website soll Kindern der Zugang zu altersgerechten Informationen ermöglicht werden. Zusätzlich werden auch Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte angeboten, die im Unterricht eingesetzt werden können.

Die einstündige abwechslungsreiche und informative Sendung zum Thema Wasser ist von Schülerinnen und Schülern einer Oldenburger Oberschule zusammen mit dem Team von Werkstatt Zukunft gestaltet und moderiert. Wasser als Grundlage unseres Lebens steht im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler führen Gespräche mit Fachleuten, diskutieren über den Zusammenhang der Wassernutzung mit dem Klima und bringen Erfahrungen aus ihrem Engagement für die Region Rojava im Norden Syriens ein. Das Ergebnis kann hier angeschaut werden.