Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen und Projekte Wasser
Eine Übersicht über Aktionen und (Schul-)Projekte zum Thema Wasser haben wir hier für Sie zusammengestellt.

„Plastic Pirates – Go Europe!“ ist eine länderübergreifende Citizen-Science-Aktion der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsministerien Deutschlands, Portugals und Sloweniens und findet im Rahmen ihrer Trio-Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union statt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung und den Schutz von Flüssen als natürliche Ressourcen zu stärken und den Mehrwert internationaler Forschungszusammenarbeit hervorzuheben. Die Aktion ruft Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren dazu auf, sich mit dem Thema Plastikmüll in der Umwelt – insbesondere in und an Gewässern unterschiedlicher Art – auseinanderzusetzen. Die begleitenden Lehr- und Arbeitsmaterialien sowie das Aktionsheft führen durch die Aktion und sind kostenfrei bestellbar.

Wasser ist Leben – World University Service stellt entwicklungspolitisches Engagement zum Thema Wasser vor
Zum Weltwassertag am 22. März 2022 startet der World University Service (WUS) im Rahmen der UN-Dekade 2018 bis 2028 „Wasser für nachhaltige Entwicklung“ eine ganzjährige Kampagne und lädt zur Teilnahme ein. Im Mittelpunkt stehen Initiativen und Projekte von Bund, Ländern und Zivilgesellschaft, die sich dem Thema Wasser widmen. Eigene Publikationen und eine Internetseite der Kampagne bündeln die Angebote.

Wasserforscher ist ein aktionsbasiertes internationales Programm zum Globalen Lernen. Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt können damit die vielfältigen Aspekte des Themas Wasser kennen lernen und begreifen und werden dazu befähigt, Wasserprobleme an ihren Schulen und Einrichtungen selbst in die Hand zu nehmen. Das Wasserforscherprogramm wird in 12 Ländern angeboten und ist für alle teilnehmenden Einrichtungen kostenlos. Das beste Wasserforscherteam aus jedem Land erhält die Chance, sein Land bei einer internationalen Wasserforscher-Veranstaltung in London zu repräsentieren.

Die Teilnehmer*innen dieser live von Südwind-Mitarbeiter*innen geführten Online-Ausstellung setzen sich im virtuellen Raum interaktiv mit globalen Dimensionen von Wasser auseinander. Beim Laufen durch die Wasser.Welten gibt es einen geheimnisvollen Wald, ein Kino, eine große Weltkarte und vieles mehr zu entdecken. Die Online-Ausstellungsbesucher*innen beschäftigen sich mit dem Zugang und Recht auf Wasser, virtuellem Wasser und einem achtsamen Umgang mit der Ressource Wasser.

Im nunmehr fünften Jahr beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler an fünf Schulen im Rhein-Main-Gebiet und in Berlin in den „Learn4Life!“-AGs von Masifunde wöchentlich mit verschiedenen Themen des Globalen Lernens. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit sowie ein friedliches Zusammenleben in einer global vernetzten Welt erreicht werden können. Innerhalb eines Moduls zu „Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt” wird auch das Thema Wasser und Wasserknappheit, unter anderem am Beispiel von Kapstadt thematisiert.

Wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir mit dem Wasser beginnen. Denn Wasser verändert alles: Wo es fließt, sind die Menschen gesünder, können Bauern und Bäuerinnen ihre Felder bestellen, haben Kinder Zeit, zur Schule zu gehen. Die umfangreiche Aktionsseite zum Thema Wasser, entwickelt vom Weltfriedensdienst, veranschaulicht die Problematik um den weltweiten Wasserverbrauch und zeigt Aktionsmöglichkeiten auf.

Ohne Wasser kein Leben. Welche herausragende Rolle Wasser für die Menschheit spielt, zeigt sich auch in allen Weltreligionen. Wasser ist heilig und ein Menschenrecht. Dennoch haben viele Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und in etlichen Regionen der Welt gibt es ernsthafte Konflikte darum. Die Teilnehmenden tauchen in den vielfältigen Wasserkomplex ein. Sie setzen sich mit dem Thema Wasserprivatisierung auseinander, erforschen virtuelles Wasser und Zusammenhänge zum globalen Handel.

Viva con Agua de Sankt Pauli e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dafür einsetzt, dass alle Menschen weltweit Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Darum fördert der Verein Wasserprojekte und Aktionen im In- und Ausland nach dem Motto "Wasser für alle – alle für Wasser". Der Verein unterstützt Schulen und andere Gruppen dabei, Aktionen wie z. B. einen Spendenlauf durchzuführen. Speziell für Schulen stehen umfassende Materialien und Hilfen für die Durchführung bereit. Referent*innen des Vereins kommen außerdem gerne direkt an die Schule.

Wieviel Wasser wird für die Produktion einer Tomate aus Spanien verbraucht? Was bedeutet virtuelles Wasser? Als Einstieg ins Thema wird anhand von Begriffskärtchen der Kenntnisstand ermittelt. Es stehen dann vier Unterthemen zur Auswahl, zu denen die Schüler*innen in Gruppen arbeiten: Baumwolle, Nahrungsmittel, Tourismus und Wasserfußabdruck weltweit. Sie erhalten dazu Arbeitsbögen und praktisches Anschauungsmaterial sowie Fragestellungen, die sie für die Präsentation in der Großgruppe nutzen können. Mit der Methode des Gruppenpuzzles können die Schüler*innen von- und miteinander lernen.

In dem Workshop „Zukunft ernten“ wird die Landwirtschaft als ein Grund und zugleich als Lösung für die Klimakrise betrachtet und der Zusammenhang von Landwirtschaft und Wasserkreisläufen in den Mittelpunkt gestellt. Ausgehend von den eigenen Konsum- und Essgewohnheiten und der schwierigen Situation für deutsche Landwirt*innen, geht der Blick nach Afrika. Dort bringen die Partnerorganisationen des Weltfriedensdienst e.V. in Simbabwe und in Senegal die Wüste zum Blühen. Gemeinsam geht es um eine Analyse der Nebenwirkungen der Intensiv-Landwirtschaft in Süd und Nord und die Suche nach Alternativen.