Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien und Bildungsangebote zum Thema SDGs für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.

Das österreichische FORUM Umweltbildung hat dieses neue Lehrmaterial erstellt. Die beschriebenen Methoden wurden nach den Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickelt und sollen Lehrpersonen unterstützen, die 17 Ziele begreifbar zu machen und die Bedeutung, die sie in unserem Alltag, für unsere Gesellschaft und unsere Umwelt haben, zu vermitteln.

CULPEER4Change entwickelt Online-Quizze zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs). Die Quizze steht in drei Schwierigkeitsstufen zur Verfügung: Einsteiger, Fortgeschritten und Experte. Dazu gibt es einige didaktische und methodische Hinweise und Tipps für den Einsatz der Quizze im Unterricht sowie vielfältiges ergänzendes Material, das zum jeweiligen Quiz-Level passt.

Diese vom ESD Expert Net entwickelte Handreichung schlägt vor, wie die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) Eingang in den schulischen Unterricht finden kann. Jedes SDG wird darin einzeln vorgestellt, es werden Denkanstöße, Lernziele und erreichte Schlüsselkompetenzen der Lernenden formuliert. Weiterhin werden Ideen für den Unterricht und die eigene Praxis aufgeführt, zudem sind nützliche Links genannt.

Wie können wir nachhaltig extreme Armut beenden? Wie bekämpfen wir Ungerechtigkeit und Ungleichheit? Wie stoppen wir Umweltzerstörung? Um solche globalen Herausforderungen geht es im CBM-Unterrichtsmaterial zu den 17 Nachhaltigkeitszielen.

www.bildung2030.at ist die Adresse für unterschiedliche Bildungsangebote, die einen offenen Dialog fördern und gesellschaftliche und ökologische Veränderung mitgestalten. Die vielfältigen Ideen, Methoden und Materialien eignen sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für den außerschulischen Bereich.

Im Kartenspiel CHALLENGE accepted werden die persönlichen Herausforderungen aller Mitspieler/-innen gelöst, indem Jugendliche mit ihren Talenten und Fähigkeiten kreative Ideen zu alltäglichen Problemen und Fragen entwickeln. Gemeinsam werden geniale, skurrile, verrückte oder auch realistische und pragmatische Lösungen für alle 17 Ziele gefunden.

Lernwerkstatt "Schau mal!" – Materialien für den Unterricht in der Grundschule und den Klassen 5 und 6
Das kostenlose CBM-Verleihmaterial "Lernwerkstatt – Schau mal!" hat als Schwerpunktthema das weltweite Recht auf Gesundheit und Wohlergehen. Es ist angelehnt an die UN-Nachhaltigkeitsziele. Das Unterrichtsmaterial für Grundschulen und die frühe Sekundarstufe I basiert auf der bewährten "Schülerwerkstatt" und ist um viele spannende Inhalte erweitert.

Das Projekt "The World’s Largest Lesson" möchte weltweit an Schulen auf die neuen globalen Nachhaltigkeitsziele aufmerksam machen und Jugendliche und Kinder für das Thema sensibilisieren. Lehrende aller Länder werden aufgefordert, Schulstunden zu den SDGs zu planen und durchzuführen. Dazu gibt es auf der Website eine Fülle von Unterrichtsmaterialien und Aktionsideen.

Was können Menschen tun, damit es gerecht zugeht auf der Welt? Was fehlt, damit alle Menschen – ob arm oder reich, klein oder groß – gut leben können? Das farbige Pixi-Buch (Format 13cm x 18cm) versucht, Kindern und Jugendlichen das Anliegen der 17 „nachhaltigen Entwicklungsziele“ (SDGs) näher zu bringen und kann kostenlos auch im Klassensatz – und neu: auch in englischer Sprache – bestellt werden.

Unterrichtsmappe: Die 17 Ziele für eine bessere Welt
Zur Bekanntmachung und Förderung der Auseinandersetzung mit den 17 UN-Zielen einer nachhaltigen Entwicklung wurde vom Bildungsministerium in Zusammenarbeit mit dem Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark und ÖKOLOG eine Unterrichtsmappe für die 5. bis 9. Schulstufe herausgegeben. Die Unterrichtsanregungen orientieren sich an einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und motivieren selbst aktiv zu werden. Zielgruppe sind Pädagog/-innen für die 5. bis 9. Schulstufe. Die Materialien stehen zum freien Download zur Verfügung.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »