Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen und Projekte
Eine Übersicht über aktuelle Kampagnen, Aktionen, Wettbewerbe und (Schul-)Projekte zum Themas SDGs haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Sie sind auf der Suche nach Möglichkeiten, Jugendbeteiligung zu erhöhen, aber wie? Das Ziel der gamifizierten digitalen Plattform ist es, Challenges zu erstellen und das Engagement und die Bürger*innenbeteiligung von Jugendlichen zu erhöhen. Diese Challenges können auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene umgesetzt werden und tragen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei.

Brasil na Agenda - Bewegungen für soziale und ökologische Gerechtigkeit Das aktuelle Projekt der KoBra - Kooperation Brasilien e.V. nimmt Herausforderungen Brasiliens auf dem Weg der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in den Blick. Ausgehend von der Perspektive sozialer Bewegungen liegt unser Fokus auf den Themen Menschenrechte, Ernährungssouveränität, Klimagerechtigkeit und Bioökonomie, Demokratie und Zivilgesellschaft.

Junge Menschen zwischen 21 und 30 Jahren, die in Deutschland studieren, eine duale oder schulische Berufsausbildung abgeschlossen haben oder die ihren Bachelor-Abschluss vor weniger als 18 Monaten erhalten haben, können sich um die Teilnahme am ASA-Programm bewerben. Als Werkstatt Globalen Lernens fördert es junge Menschen verschiedener Berufs- und Studienfelder in ihrem Engagement, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Nachhaltigkeit und eine gerechtere Welt stark zu machen.

Im Bildungsprogramm „CREACTIV für Klimagerechtigkeit“ befassen sich Hamburger Schüler:innen für die Dauer eines Schuljahres im Austausch mit jungen Künstler:innen aus Ländern des Globalen Südens mit den weltweiten Auswirkungen des Klimawandels. Gemeinsam entwickeln sie künstlerische Präsentationen und kreative Aktionen zum Thema Klimagerechtigkeit. Jährlicher Höhepunkt des Projekts ist der einwöchige Besuch der jungen Künstler:innen an der Schule. Im Schuljahr 2021 / 2022 kommen Gruppen aus Uganda und El Salvador. Projektträger ist das Hamburger Büro für Kultur- und Medienprojekte gGmbH.

Umwelt-Einstein in Bayern
Die Umwelt-Akademie e. V. veranstaltet das 5-tägige Online-Quiz mit Wettbewerbscharakter, das sich an Schüler*innen der 7.–9. Jahrgangsstufe an bayerischen Schulen wendet. Als digitales BNE-Lernangebot hat der Umwelt-Einstein zum Ziel, das Wissen zu Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sowie den SDGs der Vereinten Nationen zu fördern.

Das changemaker-Projekt von CARE geht in eine neue Runde. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse aller Schulformen in ganz Deutschland. Unter dem Schirm einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt changemaker Schulen dabei, entwicklungspolitische und globale Themen in Form von Globalem Lernen aktiv in den Schulalltag zu integrieren. Dabei stehen Ideen und Engagement der Schülerinnen und Schüler im Fokus. Mit dem changemaker Projekt leistet CARE einen Beitrag zur Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen für eine nachhaltige Entwicklung weltweit.

Die interaktive Wanderausstellung „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“ ist jetzt im Landesmuseum Mensch und Natur in Oldenburg zu entdecken. Bis April können Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren auf eine virtuelle Weltreise gehen und dabei Menschen aus 7 Ländern auf vier Kontinenten kennenlernen. Mission 2030 macht 7 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung anhand konkreter Beispiele und direkt aus der Lebenswelt der Protagonistinnen und Protagonisten anschaulich. Zur Vor- oder Nachbereitung gibt es ausführliches Material für den Unterricht mit vielen Übungen, von denen die meisten auch unabhängig von einem Besuch der Ausstellung genutzt werden können.

Das Schul-Event Africa Today ist eine kostenfreie, großformatige Bildungsveranstaltung für bis zu 125 Schülerinnen und Schüler und eignet sich ideal für Projekttage und die Zusammenarbeit von mehreren Klassen oder Gruppen. Die Referentinnen und Referenten von GEMEINSAM FÜR AFRIKA kommen dafür an die Schule und leiten die Lernenden mit Unterstützung der jeweiligen Lehrkräfte durch 180 Minuten. Den Schülerinnen und Schülern soll durch Africa Today ein realistisches und differenziertes Bild des afrikanischen Kontinents in der heutigen Zeit vermittelt werden. Dazu stellen die Referentinnen und Referenten fünf gesellschaftliche Bereiche des afrikanischen Kontinents vor. Darunter: Menschen, Mode, Innovationen, Stadt und Infrastruktur sowie Umwelt.

Die Sustainability Challenge gibt Studierenden die Gelegenheit, theoretisches Wissen konkret anzuwenden. Dabei entstehen ganz neue Lernräume, in denen ermöglicht wird, selbst aktiv für die Umsetzung der SDGs zu werden und Praxiserfahrung für das spätere Berufsleben zu sammeln. Die Studierenden haben neben der Möglichkeit, eine eigene Business Idee auf die Beine zu stellen, auch die Wahl, mit Praxispartner*innen an konkreten Problemstellungen aus ihrem geschäftlichen Alltag zu arbeiten. Auf diese Weise verschwinden Projekte und Ideen nicht in staubigen Schubladen, sondern werden tatkräftig umgesetzt. Jedes Projekt wird von einer Lehrperson persönlich betreut. Die Zusammenarbeit in den jeweiligen Teams bzw. mit den Praxispartner*innen findet auf Augenhöhe statt – alle arbeiten gemeinsam am selben Ziel. So werden auch wertvolle Kontakte geknüpft.

Ein gutes Leben in einer sauberen Umwelt, in Frieden, Gerechtigkeit und ohne Hunger und Armut für alle Menschen weltweit – das wollen die Vereinten Nationen mit der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) bis 2030 erreichen. Alle Menschen, egal ob jung oder alt, ob Politiker*innen oder Bürger*innen sind aufgerufen, an der Umsetzung dieser Ziele mitzuwirken. Im Rahmen des Projekts „waswireuchzusagenhaben“ waren alle aufgefordert, kreativ zu sein und Botschaften als Video, Podcast, Foto, Plakat oder Text an globo:log! zu senden. Die eingereichten Botschaften sind jetzt alle auf der Projektwebsite veröffentlicht.