Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Filme und Multimediales
Hier finden Sie Hinweise auf Filme, die sich mit dem Thema Rassismus beschäftigen, in der Regel mit didaktischem Begleitmaterial. Auch andere multimdiale Quellen werden hier aufgelistet.

Rassismus und Diskriminierung gibt es überall auf der Welt, auch in Deutschland. Aber was genau ist Rassismus, wo fängt Diskriminierung an und was versucht die Bewegung „Black Lives Matter“ zu ändern? Damit auch junge Menschen zu dem Thema Rassismus recherchieren und Antworten auf ihre Fragen finden können, stellt die Informationswebsite "klick-tipps.net" verschieden Websiten und Apps zusammen und sortiert diese nach Altersklassen. Zusätzlich bietet die Informationsseite die Möglichkeit, in den Erwachsenen- oder in den Multiplikatoren-Modus zu wechseln, um Zugriff auf Bildungsmaterial zu erlangen.

Mit dem Projekt “Tear this down” starten die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) gemeinsam mit dem peng! Kollektiv eine deutschlandweite Karte zu Straßennamen, Denkmälern und anderen Orten mit kolonialem Bezug.

Studierende der Hochschule Fulda haben im Rahmen des Seminars "Kulturreflexives Sprechen" Podcastfolgen zu aktuellen Debatten erstellt. Dazu gehören die Themen Populismus, Rassismus, Parolen und Extremismus, Hate Speech, Gendern, Kiez- und Kurzdeutsch.

Videoprojekt „#STUBEacts gegen Rassismus“ - Internationale Studierende hessischer Hochschulen im Einsatz gegen Rassismus!
Für das zweiteilige Videoprojekt „#STUBEacts gegen Rassismus“ haben sich 43 Studierende hessischer Hochschulen aus Afrika, Asien und Lateinamerika zusammengefunden, um Botschaften für Vielfalt und gegen Rassismus in die Welt zu senden sowie aktuelle Debatten und Geschehnisse in ihren Worten zu erläutern. Der erste Teil erschien im März 2020 anlässlich der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus. Der zweite Teil im Juli 2020 vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse in den USA.

Die Kolonialzeit ist vorbei? Ja, aber der Streit bleibt. Es geht um die Neugestaltung des Zusammenlebens, um Heimat- und Identitätsgefühle, Nationalismus, Migration und Tourismus, neue Sklaverei und Rohstoffe für unsere digitale Zukunft. Deutschlandradio und seine drei Programme wollen mit der Denkfabrik diesen Themen eine Plattform bieten: im Radio und bei Veranstaltungen in ganz Deutschland.

Interesse an internationalen Kurzfilmen für die Bildungsarbeit? Der Youtube channel von BAOBAB – Globales Lernen bietet ausgewählte Kurzfilme in Deutsch, Englisch und ohne Sprache. Die Playlisten Diversität und Vorurteile/Rassismus offerieren aktuell jeweils über 30 Filme zu den Themen Heterogene Gesellschaft, Anderssein, Identität, Diskriminierung, Stereotype u.v.m., z.T. mit didaktischem Begleitmaterial.

In Reportagen und Erklärvideos hinterfragt das multimediale Format „RESPEKT“ des Bayerischen Rundfunks Vorurteile und Klischees zu Themen wie Fremdenfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Denn Demokratie, Grund- und Menschenrechte sind nicht abstrakte Begriffe, sondern Werte, die unser gemeinschaftliches Leben ausmachen. Doch sie müssen erlernt, gelebt und verteidigt werden. Immer mittwochs um 15 Uhr in der BR Mediathek und unter br.de/respekt.

Filme zu Rassismus in der Bildungsarbeit / antirassistische Bildung
In der Datenbank Eine Welt Medien finden sich ausgewählte Medienhinweise zum Thema Rassismus in der Bildungsarbeit / antirassistische Bildung, jeweils mit ausführlicher Beschreibung, Altersempfehlung und Verleihstellen.

Dass es so etwas wie Rassismus in der Gesellschaft gibt, ist eine Erfahrung, die nur bestimmte Menschen (mit einer bestimmten Hautfarbe oder aus bestimmten Herkunftsländern) machen. Dem großen Teil der Mehrheitsgesellschaft bleiben solche Erfahrungen erspart. Der Film soll diese alltäglichen Rassismus-Erfahrungen zum Thema machen, von solchen Erfahrungen berichten und Anstöße zur Reflexion geben. Dabei geht es auch um die Frage, warum so ungern über dieses Thema gesprochen wird und an welchen Stellen Rassismus von politischen Akteuren gerade heute wieder genutzt wird, um bestimmte Teile der Bevölkerung zu polarisieren. Der Film schafft Raum für die Thematisierung und Diskussion von und über Rassismus und bietet Einblicke in theoretische Hintergründe. Gemeinsam wollen die Beteiligten ermutigen kontinuierlich in Richtung Gleichberechtigung und einer friedvollen Welt zu arbeiten.

Rund um die Themen Migration und Flucht ranken sich viele Halb- und Unwahrheiten. Menschen werden in Schubladen von „guten“ und „schlechten“ Flüchtlingen gesteckt, fremdenfeindliche Äußerungen sind nahezu salonfähig geworden. Anlässlich der bevorstehenden Unterzeichnung des Globalen UN-Vertrags zu Migration und gegen einen populistischen Diskurs startet SÜDWIND eine einwöchige Videoreihe unter dem Titel „Migration und Flucht verstehen“. In zehn Videos erläutert SÜDWIND kurz und leicht verständlich Hintergründe und Zusammenhänge von Migration und Flucht.