Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Organisationen

foodsharing
foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, die überproduzierte und nicht gewollte Lebensmittel vor der Tonne rettet und sie unentgeltlich an Interessierte, Bedürftige und Organisationen verteilt. Ziel ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und sich aktiv gegen die Ressourcenverschwendung einzusetzen. foodsharing versteht sich auch als bildungspolitische Bewegung, die sich den nachhaltigen Umwelt- und Konsumzielen der Vereinten Nationen verpflichtet fühlt, nach dem Motto: Verwenden statt Verschwenden – gemeinschaftlich, nachhaltig & wertschätzend.

Slow Food Deutschland e.V.
Slow Food ist eine weltweite Vereinigung von bewussten Genießern und mündigen Konsumenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten. Die Organisation fördert eine verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, eine artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt. Slow Food bringt Produzenten, Händler und Verbraucher miteinander in Kontakt, vermittelt Wissen über die Qualität von Nahrungsmitteln und macht so den Ernährungsmarkt transparent.

Die Tafeln e.V.
In Deutschland werden täglich viele Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch verzehrfähig sind. Gleichzeitig gibt es auch hierzulande Millionen Menschen, die nicht ausreichend zu essen haben. Die Tafeln setzen sich für die Schaffung einer Brücke zwischen Überfluss und Mangel ein: Sie sammeln qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, und verteilen diese an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte – kostenlos oder zu einem symbolischen Betrag. Derzeit gibt es mehr als 900 Tafeln in Deutschland. Alle sind gemeinnützige Organisationen. Bundesweit unterstützen sie regelmäßig über 1,5 Millionen bedürftige Personen mit Lebensmitteln – knapp ein Drittel davon Kinder und Jugendliche

Stiftung Initiative Mehrweg
Ziele der Stiftung sind die nationale wie internationale Förderung und Harmonisierung von Mehrwegsystemen. Dabei werden Umweltschutz, Bedürfnisse der Logistik und des Marktes berücksichtigt. Die Stiftung setzt sich durch die Unterstützung von Wissenschafts- und Forschungsprojekten umfassend für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und Ressourcen sowie für die Abfallvermeidung ein.


essens-wert.net
essens-wert.net ist das deutschsprachige Netzwerk zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Ziel des Netzwerks ist es, verschiedenste Akteure aus den Bereichen Forschung und Verbraucherschutz zusammenzuführen, um zu Themen rund um Lebensmittelabfälle zu forschen und informieren. Hierbei sollen vor allem die Schnittstellen zwischen Landwirtschaft und Handel, Handel und Verbraucher, und Verbraucher und Tonne untersucht werden. Themenschwerpunkte des Netzwerks sind die Erstellung von einheitlichen Methoden zur Erfassung von Lebensmittelabfällen, sowie eine außenwirksame Kommunikation der Forschungsergebnisse.