Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Multimediales

Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst | Smart Democracy





App "Zu gut für die Tonne"
Wer zu oft ahnungslos vor übriggebliebenen Lebensmitteln im Kühlschrank steht, diese jedoch auch nicht wegwerfen möchte, der kann auf die App "Zu gut für die Tonne" zurückgreifen. Dort findet der/die Ratlose Kochinspirationen für die Resteküche und kann bis zu 340 Rezepte nachkochen. Daneben gibt die App Tipps zur optimalen Aufbewahrung von Lebensmitteln und Hintergrundinformationen über deren Haltbarkeit.

Gurke, Huhn & Co - Essen gehört nicht in den Müll
Kulinarische Sonderlinge, Fruchtpapier aus geretteten Früchten und ein3 Gänge Menü aus Resten. Es gibt viele Möglichkeiten den Wahnsinn der Lebensmittelverschwendung zu stoppen. In dem neuen WWF-Youtube-Video trifft der Großstädter Cornelius Essensretter und lernt den Wert der Lebensmittel neu kennen.

Film "Frisch auf den Müll: Die globale Lebensmittelverschwendung"
Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel-sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr! Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Mit pädagogischem Begleitmaterial im ROM-Teil der DVD.

Film der Reihe WissensWerte zum Thema Welternährung
Der neueste Film der WissensWerte Reihe behandelt das Thema Welternährung. Im Film wird das komplexe System aus multinationalen Unternehmen, Kleinbauern und Konsumenten beleuchtet und gezeigt wo die wesentlichen Probleme liegen, z.B. Land Grabbing, schwankende Weltmarktpreise oder mangelnde Marktzugänge für Kleinbauern. Der Film kann hier angeschaut werden. Wie immer ist der Film als Creative Commons lizenziert und kann somit kostenfrei weiterverwendet werden.

"Dive" - Der Film
Der Regisseur Seifert hat in den Abfalltonnen der Supermärkte von Los Angeles gegraben und fand große Mengen einwandfreier Lebensmittel. Warum geben Lebensmittelketten nicht einfach das abgelaufene, aber immer noch gute Lebensmittel an Bedürftige? Mit dieser Frage im Gepäck klingelt Seifert in den Chefetagen der Märkte - eine unterhaltsame Mischung aus Guerillia-Journalismus und Handlungsaufruf. Filmemacher Seifert und Gleichgesinnte kaufen gar keine Lebensmittel mehr: Das "Containern - wenn auch illegal - ist für sie zum Normalfall geworden. Der Film macht Mut, und manch eine ZuschauerIn wird vielleicht sogar selbst zum "Dumpster Diver“.

Film: "Essen im Eimer"
Die 30-minütige Reportage von Valentin Thurn verdeutlicht nüchtern und prägnant das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung. Zahlreiche Interviews ermöglichen differenzierte Einblicke: Kleinbauern im Süden, Plantagenbesitzer, Supermarktangestellte, Verkaufsstrategen, Bäcker, Landwirte, politisch aktive Bürger. Auf der DVD sind zusätzlich Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufen enthalten. Anregungen zur Arbeit mit dem Film und Arbeitsblätter für den Unterricht im ROM-Teil Verleih: www.emzbayern.de

Film "Taste the Waste"
Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen? 50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung. Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativen entwickelt haben, um die Verschwendung zu stoppen.

Video "Food Wastage Footprint"
Die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nation) hat zwei spanndende Videos zur globalen Lebensmittelverschwendung mit dem Titel “Food Wastage Footprint” veröffentlicht. Erschreckende Zahlen zu den globalen Verschwendung von Ressourcen und finanziellen Mitteln.

WWF-UTubeClip "WASTE - Gegen den Wahnsinn der Nahrungsmittelverschwendung"
Der Umwelttag der Vereinten Nationen steht am 5. Juni 2013 unter dem Motto „Think, Eat, Save -- Reduce Your Global Foodprint". „Passender könnte es gar nicht sein", sagt Tanja Dräger de Teran vom WWF Deutschland. „In unseren Studien konnten wir für Deutschland konkret aufzeigen, in welchem Maße wir durch das Wegwerfen von Lebensmitteln Ressourcen verschwenden und welch hohen Emissionen damit verbunden sind. Der Umwelttag unter diesem Motto erinnert uns daran, dass jeder von uns ganz viel tun kann und dass es entscheidend ist, wie jeder Einzelne von uns lebt."

Kurzfilm: "Food Waste: How it is Recycled"
Der Kurzfilm fordert Konsumenten auf, durch Kompostierung Abfälle auf Deponien zu vermindern. Außerdem liefert er Tipps, wie der biologische Abfall als Dünger eingesetzt werden kann oder zur Stromerzeugung. Es wird auch auf lokale Lebensmittelabfallverwertungsfirmen hingewiesen, die den Müll abholen und wiederverwenden.