Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungs- und Unterrichtsmaterialien









Verschwenderisches Essen – Ressourcenverbrauch der Ernährung und die Rolle von Fleischkonsum und Lebensmittelabfällen

Internet-Plattform gegen Lebensmittelverschwendung
Seit Oktober 2017 können sich „Lebensmittelretter“ unter www.lebensmittelwertschaetzen.de bundesweit vernetzen. Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiierte Seite stellt Instrumente zur Abfallvermeidung wie Checklisten, Kalkulationstabellen oder Schulungsmaterial zur Verfügung. Es kann nach Schlagworten, Kategorien und Formaten gefiltert werden. Zudem findet man auch einen Einblick in internationale Aktivitäten gegen Lebensmittelverschwendung.


Think globally, act locally – Workshop-Handbuch des Globalen Lernens zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcen


Gegen die Verschwendung: Lebensmittel retten!
Zwei volle Einkaufswagen voller Lebensmittel werden pro Jahr und pro Person bei uns zu Hause zu Abfall. Gleichzeitig hungern in anderen Regionen der Welt Menschen. Die Verschwendung ist ein ethisches Problem – und darüber hinaus auch schädlich für Umwelt und Klima. Denn für die Herstellung der Lebensmittel wurden unnötig Boden, Wasser, Düngemittel und Energie aufgewendet. Wie kommt es zu der Verschwendung – und was kann man dagegen tun?
Auf dem Portal "Umwelt im Unterricht" finden sich dazu Informationen sowie Unterrichtsvorschläge für Grundschule und Sekundarstufe.

Unterrichtsmaterial "Der vernetzte Teller" / "Les ficelles de mon assiette – Pistes pour l’enseignement" (Deutsch und Französisch)


WORLD CAFÉ — Lebensmittelverschwendung
Ziel der Methode ist es eine Auseinandersetzung mit den Ursachen und Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung zu starten. Die Methode wurde im Rahmen des Projektes "Einfach ganz ANDERS" konzipiert und kann ab der 7. Klasse eingesetzt werden.

Kampagne und Website "Teller statt Tonne"
Mit der Aktion "Teller statt Tonne" machte Slow Food e.V. in den letzten Jahren auf den täglichen Verschwendungswahn aufmerksam. Freiwillige Helfer/-innen sammelten dazu verschmähtes Gemüse und andere Lebensmittel bei lokalen Erzeugern ein und bereiteten daraus ein Gratisgericht, das auf öffentlichen Plätzen an Passanten ausgereicht wurde. Nun wurde zur Aktion eine neue Webseite online gestellt. Dort können sich Jugendliche, Lehrkräfte und Landwirt/-innen über das Projekt informieren, Unterrichtsmaterialien herunterladen, Projekttage anmelden und zum Blog von Jugendlichen aus Deutschland und aller Welt beitragen. Neben Handreichungen für Lehrer/-innen und Landwirt/-innen werden auch einführende Workshops angeboten. Das Projekt ist für Klassen aller Altersstufen und Schulformen geeignet.

Es ist genug für alle da! "Food right now"-Broschüre für 12 bis 14-Jährige
Die neue Food Right Now-Broschüre der Welthungerhilfe für 12-14 Jährige zeigt, wo und warum in der Welt gehungert wird. Gelungene Lösungen zur Hungerbekämpfung und der eigene Beitrag für eine gerechte Nutzung von Ressourcen stehen im Zentrum. Die Broschüre zeigt, wie junge Menschen in anderen Weltregionen für die Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung kämpfen. Die Broschüre steht zum Download bereit.

Kinderbuch: Nachrichten aus der Tonne
Kinder begeben sich mit den Figuren Leo und Polly auf die Spuren des Abfalls. Woher kommt er, wo ist er zu finden und wie vermeidet man Abfall? Thematisiert werden die Ursprünge und die Veränderung von Abfall ebenso wie zum Beispiel die Verschwendung von Lebensmitteln. Die Publikation des Umweltbundesamtes kann kostenlos bestellt werden.