Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen

Gerade für junge Menschen ist der Kontakt zur regionalen Landwirtschaft heute nicht mehr selbstverständlich. Damit schwinden ihre Wertschätzung von Lebensmitteln und ihr Wissen über die Herkunft, die Verarbeitung und Qualität von Lebensmitteln zunehmend. Mit dem Projekt „Meinem Schulessen auf der Spur!“ möchte Restlos Glücklich Berlin dieser Entwicklung etwas entgegensetzen: Gemeinsam mit ihren Lehrkräften erkunden Berliner Grundschülerinnen und -schüler der dritten und vierten Klasse, welchen Weg Bio-Lebensmittel zurücklegen, bis sie auf ihre Teller in der Schulkantine kommen und Essensreste beim Entsorgungsbetrieb landen.

Mit seinem Bildungsprojekt „Bis auf den letzten Krümel“ gibt der gemeinnützige Verein RESTLOS GLÜCKLICH Erzieher*innen Werkzeug und Wissen an die Hand, um mit ihrer Vorschulgruppe spielerisch den Wert von Lebensmitteln zu erforschen. Im Fokus des 7-wöchigen Bildungsprojekts steht das eigenständige Erforschen und Erleben. Workshops und Exkursionen liefern einen lebendigen Zugang zu den Themen – die Kinder bauen unter anderem ein Kompostglas, „retten“ Lebensmittel oder bereiten gesunde Snacks zu. Zusammen mit vielseitigen, kreativen Bildungsmaterialien erlangen die Kinder somit spielerisch Wissen über Lebensmittelproduktion, -verschwendung und Abfallvermeidung.

Das Schulprojekt "Edible Connections" ist ein Bildungsprojekt der Slow Food Deutschland gUG, bei dem zwei Schulklassen zwischen 2019 und 2021 über Kontinental- und Sprachgrenzen hinweg an zukunftsfähigen Lösungen für unser Lebensmittelsystem arbeiteten. Hierzu kommunizierten sie live via Videokonferenz mit ihren Austauschpartner*innen aus dem globalen Süden. Im Projekt wurden Materialien zur Umsetzung einer Workshopreihe entwickelt, die zum Download zur Verfügung stehen.

Restlos Glücklich“ ist der Name eines Vereins aus Berlin, der sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt und durch eigene Bildungsarbeit dazu beitragen möchte, dass Menschen ihre Lebensmittel wieder mehr wertschätzen. Dazu wurden in "School Lunch“ Workshops bereits über 2.000 Schüler*innen an Berliner Grundschulen zur Lebensmittelretter*innen ausgebildet. Im Zuge der Corona-Pandemie hat der Verein nun einen interaktiven Video-Workshop entwickelt, um die Highlights der School Lunch Workshops zu den Schüler*innen nach Hause zu bringen.

Fair macht Schule -Eine Aktion zu fairen Produkten in den Berliner Schulen. Ab dem Schuljahr 2020/2021 ist es -erstmalig und bundesweit einmalig -für alle Caterer der Berliner Grundschulen verpflichtend, Reis, Bananen und Ananas nur noch ausschließlich aus Fairem Handel in den Mensen anzubieten.Zudem sind bereits seit 2019 nur noch fair gehandelte Fußbälle für alle Berliner Schulen gelistet, und mit diesem Schuljahr kommen auch die fairen Hand-und Volleybälle dazu.

Ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel landet im Müll. Das Umweltzentrum Hollen unternimmt etwas dagegen! Bundesweit werden Grundschulen besucht und mit handlungsorientierten Materialien über das Thema informiert. Denn Lebensmittel sind wertvoll und gehören nicht in den Mülleimer.

Warum gehen weltweit mindesten 1/3 der gesamten Lebensmittel verloren? Warum hungern Millionen Menschen, obwohl eigentlich genug Nahrungsmittel zur Ernährung aller zur Verfügung stehen würden? Wo entstehen Verluste und Verschwendung von Lebensmitteln? Und wo sollten Löungen für die Probleme ansetzen? Die Ausstellung "Vom Feld in die Tonne" – entwickelt vom FDCL e.V. (Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile Lateinamerika) – geht diesen Fragen nach. Der Fokus liegt dabei auf den Nord-Süd-Zusammenhängen und möchte insbesondere die kleinen Produzent*innen aus dem Globalen Süden ins Zentrum der Auseinandersetzung stellen - um das wichtige Thema des individuellen Konsums durch eine weitere Dimension zu ergänzen.

Im Schnitt wirft jeder Bundesbürger mehr als 80 (81,6) Kilogramm Lebensmittel weg. Unter dem Titel "Zu gut für die Tonne" setzt sich das BMELV mit einer Informationskampagne gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln ein. Die Initiative wurde im März 2012 gestartet. Im Internetportal zugutfuerdietonne.de findet man Informationen zu aktuellen Aktionstagen in unterschiedlichen deutschen Städten, sowie hunderten Rezepten für "Beste Reste" einen Wissenstest und hilfreiche Tipps was jede und jeder gegen Lebensmittelverschwendung tun kann.