Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen und Projekte
Eine Übersicht über Aktionen und (Schul-)Projekte zum Thema "Krieg und Frieden" haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Die Mitmachaktion der Sternsinger will zeigen: Wir stehen zusammen, wir vergessen kein Kind in der Ukraine, dieser Krieg geht uns alle an. Jedes Kind gestaltet eine Figur der Menschenkette mit seinen Wünschen für ukrainische Kinder. Zusammengesetzt zu einer Menschenkette kann sie dann vor Ort oder/und im Internet auf der Aktionsseite öffentlich gezeigt werden.

Viele der rund 300 Schulen des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen engagieren sich seit Beginn des Angriffskriegs Putins auf die Ukraine, drücken ihre Solidarität mit der Ukraine aus, demonstrieren für den Frieden und organisieren Geld- und Sachspenden. Besondere Projekte der Bildungsarbeit werden ebenso realisiert wie konkrete Unterstützung für Geflüchtete. Hier sehen Sie einige Beispiele, wie schulisches Engagement gegen den Krieg aussehen kann.

Projekttag zum Thema „Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit“ mit dem Schwerpunkt Krieg und Frieden
Das Bildungsprojekt „Eine Welt= Deine Welt“ von arche noVa e.V. bietet Projekttage mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen an, die Kinder und Jugendliche an globale Fragestellungen heranführen und sie zu Engagement für eine nachhaltige Entwicklung motivieren.

Pax an! Schulwettbewerb Frieden von MISEREOR
Die Frage nach Frieden und Gerechtigkeit ist seit kurzem durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine aktueller denn je. Bomben, Gewalt, Leid und Tod mitten in Europa ist wieder traurige Realität. Eine Realität, die undenkbar war. Kinder und Jugendliche bringen sich in U-Bahnschächten in Sicherheit, fürchten um ihr Leben und müssen Ihre Heimat verlassen. Die weltweite Solidarität mit der Ukraine ist überwältigend – die Sehnsucht nach Frieden ungebrochen. Lehrkräfte können mit ihren Schülerinnen und Schülern ein Zeichen setzen und sich mit einem Projekt an dem Schulwettbewerb „PAX an!“ beteiligen.

Mit der Ausstellung „Frieden geht anders!" des Zentrum Oekumene wird anhand von neun konkreten Konflikten aufgezeigt, wie mit unterschiedlichen gewaltfreien Methoden Kriege und kriegerische Auseinandersetzungen verhindert oder beendet werden konnten. Die Beispiele stammen aus unterschiedlichen Weltregionen, doch die angewendeten Methoden sind grundsätzlich überall einsetzbar.

Ein Tag im Zeichen des Friedens – das ist die Idee der Friedens-Projekttage des Forums Ziviler Friedensdienst e.V. - forumZFD. Die Friedenstage sind ein kostenloses Angebot des forumZFD für Schulen. Sie fördern das friedliche Miteinander in unserer Gesellschaft und im Schulalltag. Ein Friedenstag kombiniert Sport, Workshops und gesellschaftliches Engagement für Friedensprojekte in Konfliktregionen.

Das forumZFD unterstützt Menschen in gewaltsamen Konflikten auf dem Weg zum Frieden. Seit 1996 setzt sich die Organisation für die Überwindung von Krieg und Gewalt ein. Heute arbeitet das forumZFD mit Friedensberater*innen in Deutschland und elf weiteren Ländern in Europa, dem Nahen Osten und Südostasien. Seine Akademie für Konflikttransformation bietet Menschen in der internationalen Friedensarbeit eine professionelle Ausbildung. Mit Kampagnen, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit setzt sich das forumZFD aktiv für eine zivile Friedenspolitik ein Die Bildungsarbeit des forumZFD zeigt Kindern und Jugendlichen auf, wie sie sich für Frieden in Gesellschaft und Schulalltag stark machen können. Sie befassen sich aus der Friedensperspektive mit aktuellen gesellschaftlichen Themen wie zum Beispiel Flucht und Ankommen in Deutschland.

Die Bilder in unsren Köpfen von Konfliktregionen sind durch Krieg, Terror und Leid geprägt. Ein bislang gering beachtetes und wenig bearbeitetes Politikfeld sind genderorientierte Maßnahmen in Bezug auf Frieden und Konflikt. Die Fotoausstellung „ÜBERMUT-Friedensinitiativen der Welt“ zeigt eindrucksvolle Bilder von engagierten und starken Menschen aus verschiedenen Konfliktgebieten weltweit, die sich trotz aller Herausforderungen für Frieden engagieren und sich gegen Geschlechterungleichheit auch in von Konflikten geprägten Ländern einsetzen.

Vision Hope International e.V. glaubt an ein würdevolles Leben ohne Angst vor Gewalt, Armut oder Ungerechtigkeit. In langfristig angelegter, interkultureller Entwicklungszusammenarbeit setzt sich Vision Hope, gemeinsam mit Partnern vor Ort, in den krisenreichen Regionen des Nahen und Mittleren Ostens ein, um nachhaltige Veränderung zu schaffen und Menschen die selbstständige Gestaltung einer hoffnungsvollen Zukunft zu ermöglichen. Vision Hope leistet Bildungsarbeit, um Schüler*innen und Lehrkräfte zu unterstützen. In seinen Bildungsmodulen soll Schüler*innen zum einen Einblick in die Lebenswelt des „globalen Südens“, also den Entwicklungs- und Schwellenländern, gewährt werden.