Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Veranstaltungen und Weiterbildungen

Wir hören von Extremwetterereignissen und ihren Folgen, von Hitze und Dürren, von Starkniederschlägen und Überschwemmungen. Die Klimakrise ist in aller Munde und wird in Zukunft eine immer zentralere Rolle spielen. Dabei trifft sie vor allem diejenigen am härtesten, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen. Aber wie können Klimakrise und Klima(un)gerechtigkeit in der Schule thematisiert werden? Dazu veranstaltet CARE Deutschland eine digitale Kurz-Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe.

Klimawandel ist ein globales Problem mit ganz konkreten regionalen Folgen. In ganz Deutschland häufen sich die Wetterextreme: Dürren, Starkregen und lange Hitzephasen richten Schäden in Millionenhöhe an. Für viele Menschen wird der Klimawandel deshalb zum relevanten Thema, ob im Berufs- oder Privatleben. Der Fortbildungskurs „klimafit“ richtet sich an alle interessierten und engagierten Bürger*innen, die mithelfen möchten, ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich auszurichten. Daneben spricht der Kurs auch Entscheidungsträger in ihrer besonderen Verantwortung bei der klimafreundlichen Gestaltung ihrer Städte und Gemeinden an. Der Kurs „klimafit“ vermittelt auf Basis der wissenschaftlich aktuellen Daten und Fakten Handlungsoptionen, die helfen auch schwierige Entscheidung in Fragen der Klimaanpassung besser treffen zu können.

Der Espresso-Kurs des KlimaMOOC "Klimawandel und seine Folgen" behandelt das Klimasystem und seine Komponenten, den Treibhauseffekt, die Grundlagen fossiler Brennstoffe und die Klimamodelle. Der Kurs wurde vom WWF Deutschland (World Wide Fund For Nature) in Zusammenarbeit mit dem DKK (Deutsches Klima-Konsortium/Deutsches Klimakonsortium) erstellt und wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert.

Im Zentrum des Master of Science Klima- und Umweltwandel in der physischen Geographie an der JGU Mainz steht die Auseinandersetzung mit Klima- und Umweltveränderungen auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Maßstabsebenen. Orientiert an den Forschungsaktivitäten in Mainz setzt der M.Sc. Klima- und Umweltwandel Ausbildungsschwerpunkte in den Bereichen Paläoklimatologie, Geoarchäologie und Stadtklimatologie. Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Bodenkunde vervollständigen das Konzept des Master of Science. Der Master of Science Klima- und Umweltwandel ist ein praxisorientierter Studiengang mit einem hohen Anteil an Labor- und Geländearbeit sowie Exkursionen.

Im November 2018 trafen sich rund 20.000 Politiker, Wissenschaftler, Diplomaten und Aktivisten zur Weltklimakonferenz in Bonn, um über Maßnahmen zum Klimaschutz zu verhandeln. Dabei ging es konkret darum, wie wir den Klimawandel begrenzen und uns für die Folgen wappnen können. Für alle, die sich eigenes Klimawissen aneignen möchten, hat der WWF gemeinsam mit dem Wissenschaftsverband Deutsches Klima-Konsortium (DKK) die englischsprachige Online-Vorlesung "Climate Change, Risks and Challenges" erstellt.

Die Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung mbH (GNE) ist ein gemeinnütziges Weiterbildungsinstitut und hat sich auf die Bereiche Klimaschutz und Ressourcenmanagement, Erneuerbare Energie sowie Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe spezialisiert. Aktuell werden 5 interessante Weiterbildungsprogramme angeboten.