Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Hintergrundinformationen
Hier finden Sie Hör- und Lesestoff zum Thema Klimawandel/Klimaschutz.

OroVerde – die Tropenwaldstiftung vermittelt in einer neuen Infografik die vielen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode, hier und in den Tropen. Die Infografik ist im Projekt „Keine Angst vor Komplexität“ entstanden, das durch die Deutsche Bundestiftung Umwelt und die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Die neue Infografik erklärt an vier anschaulichen Beispielen wie überall auf der Welt mit naturverbundenen ökosystembasierte Anpassungen die katastrophalen Folgen der Klimakrise abgefedert werden könnten.

Die UN-Basisinformation „Das UN-Klimaabkommen von Paris“ beschreibt den langen Weg der Klimakonferenzen, deren Fort- und auch Rückschritte, die zum Klimaabkommen von Paris führten sowie die Vorbereitung der Konferenz und das Ringen um Formulierungen im Text des Abkommens. Neben den Akteuren in den Verhandlungen und der Umsetzung des Klimaabkommens stellt die UN-Basisinformation die Kernpunkte des Abkommens vor. Die UN-Basis-Informationen bieten einen schnellen und fundierten Überblick über UN-Themen und richten sich an alle Interessierten.

Diese UN-Basis-Information der DGVN gibt einen Überblick über die Institutionen und Prozesse der Umweltpolitik der Vereinten Nationen. Klimawandel, Artensterben und Wüstenbildung, Entwaldung, überfischte Ozeane voller Plastikmüll und sterbender Korallen, eine ausgedünnte Ozonschicht - die Liste grenzüberschreitender Umweltprobleme ist lang. Ihre wirksame Bearbeitung ist Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung und gehört zu den Kernaufgaben der Vereinten Nationen. Die UN-Basis-Informationen bieten einen schnellen und fundierten Überblick über UN-Themen und richten sich an alle Interessierten.

Diese Ausgabe der Eine-Welt-Presse zeigt, auf welch unterschiedliche Weise Klimaveränderungen, aber auch Klimaschutz, überall auf der Welt zu Konflikten beitragen können. Sie blickt auf den UN-Sicherheitsrat als wichtigstem internationalen Gremium zu Frieden und Sicherheit und geht der Frage nach, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Menschen vor Unsicherheit in Folge des Klimawandels zu schützen. Die Eine-Welt-Presse arbeitet komplexe Themen leicht verständlich und anschaulich auf und richtet sich an alle Interessierten auch ohne Vorkenntnisse, insbesondere an jüngere Leserinnen und Leser.

Pro Publica hat gemeinsam mit der Pulitzer-Stiftung und der New York Times ein neuartiges Modell geschaffen, um Klimaflucht in Mittelamerika vorherzusagen und abzuschätzen. Anhand verschiedener möglicher Zukunftsszenarien, aber auch konkreter Beispiele von Menschen, die bereits jetzt aufgrund der Klimakrise ihre Heimat verlassen, wird das Ausmaß der Krise verdeutlicht. Die Seite ist auf ENglisch verfasst.

Factsheet zu Klimaschäden durch die Bekleidungsindustrie
Die Bekleidungsindustrie produziert 8% aller Treibhausgase – mehr als der weltweite Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Trotzdem spielt Kleidung in der bisherigen Klimadebatte kaum eine Rolle. Das von FEMNET e.V. herausgegebene Factsheet identifiziert die Produktionsschritte, die für die größten Emissionen verantwortlich sind, und stellt alternative Materialien und Konsummuster vor. Da fast ein Drittel des CO2-Emmissionen während der Nutzung der Kleidung entsteht, können wir unseren textilen Fußabdruck durch schon kleine Verhaltensänderungen positiv beeinflussen.

Baumpflanzaktionen sind spätestens seit den Amazonas-Bränden im letzten Jahr in Mode. Doch nicht jede Fläche eignet sich für die Wiederaufforstung. In einem neuen Positionspapier zeigt OroVerde - Die Tropenwaldstiftung auf, wie ein nachhaltiger und durchdachter Waldwiederaufbau zum Erreichen von Klimaschutzzielen beiträgt. Die Tropenwaldstiftung gibt außerdem Tipps, welche Fehler Spender*innen und Unternehmen unbedingt vermeiden sollten, wenn sie erfolgreich Bäume in den Tropen pflanzen möchten.

Die beiden Informationspapiere "Divestment – wie unser Geld den Klimawandel befeuert" und "Rohstoffe – und was haben wir damit zu tun?" vom Haus Wasserburg erklären in einer einfachen Sprache, warum es von zentraler Bedeutung ist über Banken und Rohstoffe ausführlich zu berichten und Bescheid zu wissen.

Zum Jahresthema "Klimaschutz und Menschenrechte" hat FIAN die 40-seitige Broschüre „Klimawandel und Menschenrechte“ verfasst. Dargestellt werden darin die Gefährdung zentraler Menschenrechte durch die Erderwärmung, die wichtigsten UN-Klimaabkommen sowie menschenrechtliche Anforderungen an die Klimapolitik aus Sicht von FIAN. Aufgegriffen werden u.a. die Folgen des Klimawandels für das Recht auf Nahrung und das Recht auf Wasser sowie Anforderungen an die internationale, europäische und deutsche Klimapolitik. Das Heft bildet die theoretische Grundlage für anstehende Seminare und Aktionen.

Einen klimapolitischen Neustart schaffen – in Deutschland und weltweit. Positionspapier zur 25. Weltklimakonferenz
VENRO und die Klima-Allianz Deutschland haben zur Weltklimakonferenz ihre Forderungen an die Bundesregierung in einem gemeinsamen Positionspapier dargelegt. Deutschland muss in Madrid insbesondere das Thema Klimafinanzierung weiter voranbringen und dafür sorgen, dass klimabedingte Schäden in Ländern des globalen Südens angemessen ausgeglichen werden.