Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Hier finden Sie Bildungsmaterialien zum Thema Klimaschutz / Klimawandel für unterschiedliche Altersstufen.

Was der Klimawandel für die Menschen weltweit bedeutet und wie sie ihm begegnen, zeigt das Unterrichtsmaterial „Reli fürs Klima“ von Brot für die Welt am Beispiel der „Kirchenwälder in Äthiopien“. Dabei stehen die Bäume, ihre Bedeutung für den Klimaschutz im Vordergrund. Zahlreiche Tipps laden dazu ein, sich mit einer von 1.000 Aktionen an der Rallye fürs Klima zu beteiligen und sich für Klimagerechtigkeit zu engagieren. Das Projekt eignet sich für Schüler*innen der Klassen 5 bis 8 und ist fächerübergreifend konzipiert.

Anhand des kontroversen Themas „CO2-Bepreisung“ werden die Schülerinnen und Schüler an die journalistische Arbeit und Textsorten herangeführt. Zielsetzung der Unterrichteinheit ist die Entwicklung einer individuellen Haltung und der aktiven Partizipation in der politischen Debatte durch das Verfassen von journalistischen Kommentaren.

Möhrchenheft - Hausaufgabenheft zum Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Fairer Handel und Biodiversität
Das Möhrchenheft vermittelt als bundesweit einziges Hausaufgabenheft die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Fairer Handel und Biodiversität. Dabei laden vier Ausgaben mit kindgerechten Inhalten und Begleitmaterialien die Kinder der Klassen 1-4 zum Entdecken, Stöbern und Nachmachen ein. Workshophefte und Unterrichtsmaterialien ergänzen das Bildungsprojekt.

Im Mittelpunkt der Unterrichtsvorschläge steht die Auseinandersetzung mit Berufen, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine zentrale Rolle spielen. Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Einblick in dieses Berufsfeld erhalten und dabei unterstützt werden, ihre eigenen Berufswünsche zu reflektieren. Diese Veröffentlichung enthält zwei Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufe für unterschiedliche Lernniveaus sowie zwei Unterrichtsvorschläge für die Grundschule.

Schülerinnen und Schüler können die Themen „Hunger“ und „Klima“ anhand eines exemplarischen Dorfs in Afrika im Unterricht erarbeiten. Die Unterrichtsmaterialien sind für die höheren Grundschulklassen und die Sekundarstufe I angelegt, können aber auch anderen Jahrgangsstufen als Inspiration dienen: In einem kurzen Film schildert Kinakoni-Botschafter Maik Meuser den Alltag des Schülers Mutati aus Kinakoni und beschreibt die Zusammenhänge von Klimakrise und Hunger. Auf Arbeitsblättern werden Aufgaben zu den Themen „Hunger“ oder „Aufbruch aus der Armut“ vorgeschlagen und Erklärungen geliefert. Es gibt außerdem ein Quiz, das spielerisch die Geografie des Kontinents erklärt.

Vom 6. bis 17. November 2017 fand in Bonn die 23. Weltklimakonferenz (COP23) statt. Das „Schools for Earth“-Aktionspaket von Greenpeace enthält Unterrichtsmaterial rund um die Weltklimakonferenz. Darin enthalten sind Informationen und Anregungen sowie konkrete Arbeitsvorschläge, um Schüler/-innen ab Klasse 5 die Klimakonferenz sowie Klimaschutz und Klimagerechtigkeit näher zu bringen: mit der Klasse im Unterricht, in fächerübergreifenden Lernprojekten oder mit der ganzen Schule.

Das von mohio e. V. entwickelte Kartenset enthält vielfältige Tipps und Tricks zur Kommunikation übers Klima – egal ob am Küchentisch oder im Seminarraum. Das Kartenset will zur Bewusstseinsbildung für eine notwendige Verantwortungsübernahme in der Klimakrise beitragen. Denn um zur globalen Klimagerechtigkeit beizutragen ist es wichtig, hier vor Ort ins Umdenken und Handeln zu kommen. Das Kartenset ist ab sofort bestell- und ausleihbar (auch im Klassensatz). Für Referierende und Multiplikator*innen bietet der Verein zudem Workshops an, in denen das Kartenset vorgestellt und die Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie es mit Gruppen genutzt werden kann.

Die Vietnamesin Kien Quang Thi ist präziser als jede Wetter-App und sagt Unwetter und Hitzewellen voraus. Haoua Abdoulaye aus dem Niger oder Dilmani Kujur aus Indien entwickeln neue Anbaumethoden für Nahrungsmittel und sichern so das Überleben ihrer Familien. Vielfältig engagieren sich die „Klimaheldinnen“, die CARE gemeinsam mit der Fotoagentur laif in der gleichnamigen Ausstellung porträtiert. Die Frauen, viele davon arbeiten in CARE-Projekten, kommen aus Ländern wie Fidschi bis Peru. Jede Geschichte unterstreicht, dass nicht nur Armut, sondern vor allem Tatkraft, Erfindungsreichtum und die Hoffnung weiblich sind. Die Posterausstellung kann kostenlos ausgeliehen werden.

Das Material ist eine Sammlung von Handlungsmöglichkeiten und Anregungen zum Aktivwerden für junge Menschen im schulischen und außerschulischen Bereich. Mit Beispielen aus unterschiedlichen Bereichen wie Konsum, nachhaltige Energien oder Tourismus möchte es einen Anstoß für Engagement für mehr Klimagerechtigkeit geben.

„Unser gemeinsames Haus schützen, Wegweiser für den Schutz von Klima und Umwelt“ ist eine auf der Enzyklika „Laudato si“ basierende Lerneinheit. Für verschiedene Klassenstufen und grundsätzlich für alle Schulformen, für den Religionsunterricht und das fächerverbindende Arbeiten in der Sek. I erschließt das Unterrichtsmaterial Zugänge zum Thema Klimaschutz/Bewahrung der Schöpfung.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »