Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Hier finden Sie Bildungsmaterialien zum Thema Klimaschutz / Klimawandel für unterschiedliche Altersstufen.

Das Workshop-Konzept zu Medienkompetenz und Klimawandelleugnung des Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationszentrum e.V. (EPIZ Berlin) ist für Schüler*innen ab der 10. Klasse geeignet. Sie lernen, wie Meinungen entstehen, welche Interessen damit verbunden sein können, wie Quellenkritik geht, und welche Informationskanäle sich für welche Botschaften eignen. Das Workshop-Konzept zielt darauf, Texte, Filme sowie die Rolle der sozialen Medien zum Thema Klimawandel zu analysieren und auf politische Standpunkte, Strategien und verborgene Botschaften hin zu hinterfragen.

Das von BildungsCent e.V. herausgegebene foodture-Bildungsmaterial bietet einen Einstieg in eines der drängendsten Nachhaltigkeits-Themen unserer Zeit. Das Kartenset gibt einen guten Überblick zum Zusammenhang unserer Ernährung und dem Klimawandel. Zwölf Karten beleuchten je einen inhaltlichen Aspekt und geben gleichzeitig je eine Anregung zum Handeln: von der Erstellung eines eigenen KlimaKochbuchs über Expeditionen zu eindrucksvollen Orten hin zum Backen mit Insekten. Das Material richtet sich an weiterführende Schulen.

Agrarpolitik geht alle etwas an. Das Bildungsprojekt BIOPOLI leistet einen Beitrag, um Grundlagenwissen zum Thema Landwirtschaft, Ernährung und Klimawandel zu vermitteln. Dieses Heft wurde als Hintergrundinformation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende konzipiert. Es enthält Arbeitsaufträge und Ideen für den Unterricht sowie Hinweise für weitere Recherchen zum Themenbereich Klimawandel und Landwirtschaft.

Im November 2016 verabschiedete die deutsche Bundesregierung den Klimaschutzplan 2050. Ziel dieser Langfriststrategie ist es, bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu sein. Das vorliegende Bildungsmaterial wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit entwickelt. Die Materialien enthalten eine Vielzahl an handlungsorientierten Vorschlägen, wie der Klimaschutzplan 2050 mit Schülerinnen und Schülern behandelt werden kann. Es geht sowohl um den Kontext internationaler und nationaler Klimapolitik wie auch den Klimaschutz auf allen gesellschaftlichen Ebenen bis zur individuellen Ebene.

Essen und Klima schützen? Wie hängt das miteinander zusammen? Mit dem Bildungsangebot „Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst“ bringt KATE e.V. diesen Zusammenhang seit 2006 Kindern und Erwachsenen näher. KATE e.V. ist seit über 30 Jahren eine Organisation der nachhaltigen Umweltbildung und des Lernens in globalen Zusammenhängen. Nun hat das Klimafrühstück-Team eine Reihe an neuen Online-Angebote herausgebracht, die problemlos in den schulischen Alltag oder im Homeschooling integriert werden können um spielerisch entwicklungspolitische Themen zu behandeln.

Im Wimmelbild Klima+Flucht sind verschiedenste Aspekte des komplexen Themenfelds „Klimawandel als Fluchtursache“ enthalten. Im Bild werden die Zusammenhänge zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen und Extremwetterereignissen und Klimaveränderungen deutlich. Dargestellt sind auch die direkten und indirekten Folgen des Klimawandels, die zur Produktion von Fluchtursachen beitragen (z.B. Zerstörung von Lebensräumen, wirtschaftliche Perspektivlosigkeit). Daneben sind auch verschiedene Alternativen und soziale Bewegungen sichtbar wie zum Beispiel klimafreundliche Stromerzeugung, Nachbarschaftsgärten oder solidarische Unterstützungsnetzwerke.

eineinhalbGrad - Das Klimaprojekt im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Das Projekt eineinhalbGrad wird im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz von der KOOPERATIVE BERLIN umgesetzt. eineinhalbGrad nimmt die gegenwärtigen Sorgen, Fragen und Ideen junger Menschen rund um das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf und schafft Denk- und Aktionsräume. Neben Events und Workshops gibt es auch einen interaktiven Instagram-Kanal, der zum Hinterfragen und Mitmachen aufruft. In Anlehnung an die Veranstaltungen und digitalen Inhalte sind vielfältige Materialien sowohl für Lehrende als auch Bilder*innen offener Bildungsangebote entstanden.

Mit dem Aufkündigen des Klimavertrages von Paris seitens der USA steht die Weltgemeinschaft vor der schwierigen Herausforderung, die vereinbarten Klimaziele trotzdem einzuhalten. In drei Doppelstunden beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler anhand vielfältiger Methoden mit den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimakonferenzen – im Zentrum des Unterrichtsmaterials steht die Simulation einer Klimakonferenz mit sieben Akteuren.

CULPEER4Change entwickelt Online-Quizze zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs). Die Quizze steht in drei Schwierigkeitsstufen zur Verfügung: Einsteiger, Fortgeschritten und Experte. Dazu gibt es einige didaktische und methodische Hinweise und Tipps für den Einsatz der Quizze im Unterricht sowie vielfältiges ergänzendes Material, das zum jeweiligen Quiz-Level passt.

Mit diesem OER zum Thema Klimawandel sollen die Schüler*innen zunächst ihr Vorwissen sammeln, es strukturieren und reflektieren und anschließend anhand eines Erklärvideos überprüfen und vertiefen. Bei der Strukturierung lernen die Schüler*innen zwei digitale Werkzeuge kennen, die sie zu diesem Zweck einsetzen können und die ihnen auch in anderen Kontexten für die Lernarbeit nützlich sein können.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »