Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen und Projekte
Hier gibt es Hinweise auf Aktionen, Kampagnen und außerschulische Lernorte zum Thema Klima / Klimaschutz sowie Angebote für Projekttage und zur Schulprofilbildung.

Durch act4change bietet der Weltfriedensdienst e.V. Workshops, Aktionstage und Jobdays für Schüler*innen zu den Themen Ressourcengerechtigkeit und Wasserraub an. Dabei werden Schüler*innen selbst aktiv, indem sie entweder über Lösungen für fairere Ressourenverteilung nachdenken oder sogar selbst einen Tag arbeiten, um damit den Weltfriedensdienst e.V. und deine Partnerorganisationen zu unterstützen.

Gemeinsam mit anderen NGOs aus acht europäischen Ländern organisiert die Christliche Initiative Romero diese Kampagne. Durch die Entwicklung von Spielen, Ausstellungen und Theaterstücken möchten sie auf die Verantwortung der EU in puncto Klimaschutz (in den Themenfeldern Erhalt der Biodiversität, Anpassung und Milderung von Klimafolgen sowie soziale Klimagerechtigkeit) hinweisen .

Mit dem Ressourcen-Rechner vom Wuppertaler Institut kann man den ökologischen Rucksack des eigenen Lebensstils berechnen. In nur ca. 10 Minuten erfährt man, wie nachhaltig der eigen Lebensstil ist und wie ein ressourcenleichter Lebensstil aussehen kann.

Die Initiative Energie- und Klimapioniere von myclimate bietet für jede Schulstufe die Möglichkeit, das Thema Klima und Energie stufen- und lehrplangerecht zu behandeln und mit den Schüler/-innen ein interessantes Projekt umzusetzen. Eine 90-minütigen Impulslektion zeigt im Klassenzimmer in einem ersten Teil auf, wie der Mensch Einfluss auf den Treibhauseffekt nimmt und welche Folgen der Klimawandel haben kann. Der zweite Teil der Impulslektion widmet sich den persönlichen Lösungsansätzen der Schüler/-innen und thematisiert erneuerbare Energien und saubere Technologien.

Future Fiction Kreativwettbewerb
Was wäre, wenn die Klimaerwärmung gebremst oder sogar aufgehalten werden kann? Was wäre, wenn die Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden? Was wäre, wenn das die Zukunft ist? Wie sieht diese Zukunft aus? Stellen wir uns kurz vor: wir befinden uns in einem Jahr zwischen 2030 und 2040. Es wurden viele Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt und wir haben es geschafft, die Erderwärmung zu stoppen. Wie sieht die Welt nun aus? Im Rahmen des Future Fiction Kreativwettbewerbs werden Menschen zwischen 13 und 23 Jahren gesucht, die ihre Vorstellung in einem Text oder Video darstellen möchten.

Die KLIMA ARENA in Sinsheim ist ein Ort intensiver Auseinandersetzung mit uns, unserer Gegenwart und vor allem unserer Zukunft. Mit der Ausstellung soll in einen aktiven Dialog zwischen den Besucherinnen und Besuchern getreten werden. Die KLIMA ARENA versteht sich deshalb nicht nur als Lernort und Wissensspeicher, sondern auch als schöpferischer Ort, der Kreativität und Verstehen fördert. Digitale Technologien machen eine neuartige, umfassende Wissensvermittlung möglich, die verstärkt auf interaktive, partizipative und erzählerische Elemente setzt. Damit wird die KLIMA ARENA auch zu einem Diskussions- und Erlebnisraum, in dem zentrale gesellschaftliche Themen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit erörtert werden. Die Besucherinnen und Besucher werden so zu Multiplikatoren des Wissens.

Auch dieses Schuljahr 2020/21 geht Ping der Pinguin mit dem Lateinamerika-Zentrum e.V. wieder auf die Reise nach Lateinamerika. Mit frischer Energie reist Ping in einer neuen Auflage seines Buches quer durch Kolumbien und entdeckt nicht nur das Meer, sondern lernt auch die Mangroven und die Menschen vor Ort kennen. Das Bildungsprojekt beabsichtigt, im Rahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit mehr Bewusstsein für die immer dringlicher werdende Herausforderung des globalen Klimawandels zu schaffen. Dazu werden ab dem Schuljahr 2020/21 wieder kostenlos Projekttage an Schulen (3./4./5. Klasse) zum Thema Klimawandel angeboten, auch wird die im Sommer gestartete Online-Version des Projektes weiter durchgeführt.

Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung startet atiptop einen Trinkbrunnenwettbewerb. Mit etwas Glück und genügend Kreativität kann einTrinkwasserbrunnen gewonnen werden für die Schule. A tip: tap (ein Tipp: Leitungswasser) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit rund 10 Jahren für Leitungswasser und gegen Plastikmüll einsetzt.

Wir hören von Extremwetterereignissen und ihren Folgen, von Hitze und Dürren, von Starkniederschlägen und Überschwemmungen. Die Klimakrise ist in aller Munde und wird in Zukunft eine immer zentralere Rolle spielen. Dabei trifft sie vor allem diejenigen am härtesten, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen. Aber wie können Klimakrise und Klima(un)gerechtigkeit in der Schule thematisiert werden? Dazu veranstaltet CARE Deutschland eine digitale Kurz-Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe.

Globales Klassenzimmer: Workshopangebote zum Thema Klimagerechtigkeit, Globalisierung und Digitalisierung
Im Globalen Klassenzimmer des Eine Welt Forums Aachen werden Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, Globalität wahrzunehmen, die eigene Rolle im Geflecht der weltweiten Abhängigkeiten zu erkennen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. In den Angeboten wird Schüler*innen ein interessanter und methodisch abwechslungsreicher Zugang zu globalen Fragestellungen ermöglicht.