Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Materialien und Medien Sek. II
Ob Klimawandel, Fast Fashion oder Fairtrade - zu vielen Themen, die Jugendliche interessieren, gibt es abwechslungsreiche digitale Formate, die sich für den Fernunterricht sehr gut eignen.

Diese herausfordernde Zeit hat auch bei Bildung trifft Entwicklung (BtE) eine Anpassung des Angebots erfordert. Viele der Referentinnen und Referenten bieten ihre Themen nun als Online-Workshops an. Durch die starke Vernetzung des Programms entstanden viele Medien, die digital für die Bildungsarbeit nutzbar sind, vom Podcast Pangea Talk bis zu Interviews mit Menschen weltweit oder global-corona.blog. Sie geben Einblicke in Belastungen und Privilegien, welche durch die Corona-Pandemie hervorgerufen oder verstärkt wurden und ermöglichen den Perspektivwechsel.

In der Mediathek der Website „Globale Entwicklung in der Schule“ werden aktuelle Lern- und Lehrmaterialien zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung veröffentlicht. Zu diesen gehören u. a. Erklärvideos zu Themen der nachhaltigen Entwicklung. Aktuell sind die Themen Klimawandel (Mittelstufe) sowie Verkehr und Transport (Oberstufe) verfügbar. Die Videos stehen unter einer offenen Lizenz und können so leicht weiterverwendet bzw. in eigenen Materialien eingebunden werden, zum Beispiel im Unterricht oder auch in Fort- und Weiterbildungen.

Mit dem Bildungsmaterial „Virtuelle Reisen" von Brot für die Welt kann mit Schülerinnen und Schülern klimafreundlich und kostenfrei um die ganze Welt gereist und dabei Projekte kennengelernt werden. Kinder und Jugendliche im Alter der Schülerinnen und Schüler erzählen, wie sie soziale Ungerechtigkeit erleben, wie sie damit umgehen und was die Projekte in ihrem Leben bewirken.

Der global-corona.blog des Eine Welt Netzwerk Thüringen (EWNT) will der Krise ein Gesicht geben und Menschen aus dem Globalen Süden und Norden zu Wort kommen lassen. Er bietet eine Plattform für persönliche Geschichten in Form von Video- und Textbeiträgen, in denen bisher 37 Menschen aus 21 Ländern unter anderem über ihren Alltag in Pandemiezeiten, die aktuelle Situation im Land und Eindämmungsmaßnahmen sprechen, aber auch über ihre Hoffnungen und Ängste in Bezug auf eine global nachhaltige Entwicklung. Für den Einsatz im Unterricht hat das EWNT zu dem Blog ein Arbeitsblatt entwickelt.

Auf der Plattform www.globales-lernen-schule-nrw.de finden Lehrkräfte 170 neue oder aktualisierte Unterrichtsmodule zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle Schulformen und verschiedene Fächer. Die Module beinhalten Hintergrundinformationen, Vorschläge für das unterrichtliche Vorgehen, Hinweise auf weitere didaktische Materialien und Medien sowie Arbeitsblätter. Die Angebote können frei genutzt und für die eigenen Bedarfe verändert werden (nach OER-Standard CC BY-SA-4.0).

Die Website Planet-N soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung in ihren Unterricht zu integrieren. Die Lernangebote sind direkt auf der Seite erreichbar, kostenfrei und auf allen digitalen Endgeräten nutzbar. Folglich bietet die Plattform eine Chance, dass BNE trotz coronabedingten Homeschoolings nicht in den Hintergrund gerät.

Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für Gruppen, das die Verteilung der Bevölkerung, des Einkommens und mehr weltweit abzubilden versucht, um auf globale Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Die Vorstellung von großen Zahlen fällt uns meistens schwer. Durch die Darstellung auf einer großen Weltkarte gelingt es mit dem Weltspiel, die Verhältnisse anschaulich aufzuzeigen und begreifbar zu machen. Auf einer digitalen Weltkarte können Icons, die z. B. für die Weltbevölkerung oder das Welteinkommen stehen, verteilt werden. Mehrere Personen können gleichzeitig aktiv werden, diskutieren und gemeinsam globale Zusammenhänge erkunden.

Digitale Angebote gibt es - verstärkt durch die Pandemie - in vielfältigen Ausführungen. Damit Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler jedoch nicht erst diverse Apps installieren müssen, um mit einem Material zu arbeiten, funktioniert das digitale Unterrichtsmaterial der Christoffel-Blindenmission (CBM) über den eigenen Internetbrowser. Mittels interaktiver Aufgaben und Tools lernen Schülerinnen und Schüler mit dem digitalen Lernbaustein zum Thema Inklusion, was ein respektvolles Miteinander bedeutet und wie sie sich dafür einsetzen können. Eigenverantwortliches Arbeiten auf dem eigenen Lernniveau wird dabei unterstützt.

Das Bildungsprojekt Globales Schulkino reagiert auf die pandemiebedingten Einschränkungen und entwickelt sowohl Online-Veranstaltungen als auch Unterstützungsangebote für Lehrkräfte. Das Globale Schulkino ist ein Bildungsangebot des Vereins Motivés e.V. zur Unterrichtsergänzung und für den Nachmittagsbereich. Es richtet sich an Schulen und Bildungsträger in Mittelhessen und arbeitet mit jungen Menschen.

Das Greenpeace-Bildungsteam hat eine Vielzahl von Bildungsmaterialien für die Sek. I und II entwickelt, die debatten- und handlungsorientiert konzipiert sind und sich fächerübergreifend im Unterricht einsetzen lassen. Die meisten Materialien sind online als PDFs verfügbar, lassen sich aber auch als Print-Broschüre bestellen. Daneben gibt es noch einige digitale Bildungsmaterialien, wie beispielsweise "Konsumspuren" oder "Demokratie im Krisenmodus?", interaktive WebApps, die von der Schüler*innen im Unterricht per Smartphone, Tablet oder PC bedient werden und von dem*r Lehrer*in gesteuert werden, oder (je nach Version) auch selbstgesteuert von zuhause aus bedienbar sind - was sich für Schulen insbesondere für zeitweises Homeschooling gut eignet.