Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Multimediales

Dem Thema Digitalisierung im Asylverfahren widmete sich das F3_kollektiv in einem interaktiven Video mit Tareq Alaows (Berater für Asyl- und Aufenthaltsrecht) und Lea Beckmann (Gesellschaft für Freiheitsrechte). Dabei geht es um die Rolle von Smartphones auf der Flucht und was mit den Handydaten im Asylverfahren passiert. Die neuen OER eigenen sich für Online- und Präsenz-Veranstaltungen.

Das neueste Projekt des Frankfurter Vereins academic experience Worldwide e.V. ist der Podcast "Refugee Tales Germany #exitVorurteile". Der Podcast nimmt die Zuhörer*innen mit auf eine Reise in die Lebenswelt von geflüchteten Menschen in Deutschland, die hier ihre persönlichsten Geschichten erzählen. Denn häufig wird viel über sie und weniger mit ihnen gesprochen. Das möchte der Verein ändern und so dazu beitragen, dass ihre Stimmen unverzerrt von Vorurteilen und Klischees gehört werden.

Ein rassistischer Spruch auf der Familienfeier, ein sexistischer Witz auf dem Schulhof oder eine abfällige Bemerkung über Geflüchtete in der Kneipe – man möchte etwas entgegnen, aber ehe einem eine gute Antwort einfällt, ist die Situation auch schon vorbei. In der App „KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie“ kann man sich spielerisch mit möglichen Antworten und Reaktionsstrategien auseinandersetzen. Die Inhalte sind auch als Browser-Version online verfügbar.

Auf der Seite ecapio.org finden sich zahlreiche Interviews und Podiumsdiskussionen, die sich mit den Themen Globale Gerechtigkeit und sozial-ökologisches Wirtschaften beschäftigen. Sie sind gemäß ihrer Schwerpunkte sortiert und beleuchten das jeweilige Thema aus einer globalen Perspektive. Aktuell werden sogenannte Lernlandschaften zu den Themen Klimagerechtigkeit und Fluchtursachen angeboten.

Seit Jahrhunderten wandern Menschen nach Deutschland ein oder aus. Dafür gibt es vielfältige Ursachen und Hintergrunde. Auch viele Kinder und Jugendliche kennen Migrationsgeschichten in ihrer eigenen Familie oder im Freundeskreis. Sie sind Thema des offenen Online-Kurses für neunte Klassen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Das Material beinhaltet eine Zusammenstellung von Computerspielen zu Flucht und Asyl inklusive Kommentar. Schülerinnen und Schüler können in Kleingruppen je ein Spiel spielen und im Anschluss darüber in der gesamten Klasse berichten. Die Schüler/-innen setzen sich spielerisch mit dem Thema Flucht und Asyl auseinander. Auf einer Meta-Ebene reflektieren sie Kriterien für gute Spiele und können ihren Mitschüler/-innen davon berichten.

Kinder und Jugendliche können sich mit diesem Spiel auf die spannende Reise in ein afrikanisches Flüchtlingslager machen. Sie treffen den Jungen Atu, der ihnen von seiner lebensgefährlichen Flucht erzählt.