Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Materialien für Willkommensklassen und WillkommensKitas

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet ein Lehr- und Lernfibel mit Materialien für Orientierungskurse mit Flüchtlingen an. Sie eignet sich auch für Gruppen, die gerade beginnen, Deutsch zu lernen. Alle Texte sind in einfacher Sprache verfasst und mit einer Vielzahl von Fotos und Zeichnungen kombiniert.

Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie arbeitet nach dem Prinzip der "Hilfe zur Selbsthilfe" und unterstützt benachteiligte Menschen in über 80 Projekten im In- und Ausland. Die Stiftung bietet Fachkräften und Interessierten Flyer und Info-Materialien zu dem Themenbereich Flucht in der Kindertagesbetreuung.

Die Karl Kübel Stiftung und die drei bis Ende 2018 tätigen hessischen Beratungs- und Servicestellen „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung" haben ein neues Angebot für pädagogische Fachkräfte in Kitas entwickelt: Kostenfreie Materialkoffer-Sets, die für die pädagogische Arbeit in Teams, bei Fachtagungen, Fortbildungen oder Leitungsrunden für bis zu zwei Wochen ausgeliehen werden können.

Was macht man, wenn man noch nicht lange in Deutschland lebt und gerne ein deutsches Buch lesen würde? Als gemeinsames Projekt einer Gruppe von Afghanen und ihrer Sprachlehrerin ist dieses Buch entstanden, das in einfachem Deutsch aus der Lebenswelt von Flüchtlingen erzählt. Geflüchtete bekommen die Gelegenheit, Sätze zu finden, die ihre Situation beschreiben und ihren Wortschatz erweitern. Alle anderen Leser/-innen erhalten durch dieses Buch einen kleinen Einblick in den Alltag der Vertriebenen.

Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat verschiedene Materialien zusammengestellt, die auch non-verbal oder mit wenig Spracheinsatz in Klassen mit Flüchtlingskindern genutzt werden können: neben Karten, Wimmelbilder zum Grundgesetz, gibt es Spiele, Infografiken und Comics.

Was braucht die Demokratie? Ganz klar: demokratisches Bewusstsein, respektvolles Miteinander, Wissen um demokratische Strukturen und Möglichkeiten der Partizipation sowie Mündigkeit. Das Logbuch Neuland will all dies an diejenigen Jugendlichen herantragen, die neu in Deutschland sind.

„miteinander leben“ bietet eine Fülle von ausgearbeiteten Materialien und orientiert sich an der Lebenswelt von Migrantinnen und Migranten. Alle Texte sind sprachdidaktisch überarbeitet und werben mit verständlicher Sprache für Demokratie, Grundrechte und ein offenes und tolerantes Zusammenleben. Mit zahlreichen Fotos, Grafiken und Zeichnungen sowie Fällen aus dem Alltag werden die Themen anschaulich und erfahrbar.

Nach wie vor stehen Schulen vor der Herausforderung, einen guten Umgang mit dem Thema Flucht und geflüchteten Schülerinnen und Schülern zu finden. Die zweite Auflage der Handreichung will hierfür Orientierung bieten: Akteure aus der Praxis haben eine strukturierte Grundlage für die Moderation einer Gesamtkonferenz an Schulen erarbeitet. Das Material bietet damit die Möglichkeit, dass sich Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Eltern gemeinsam mit dem Thema Flucht beschäftigen.