Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Hintergrundinformationen










UNHCR Weltflüchtlingsbericht: deutlich weniger Asylsuchende in Deutschland, dramatische Entwicklung weltweit

bpb: Dossier Migration
Migration prägt seit jeher unsere Gesellschaften. Sie findet schon immer und ständig statt, ist also gewissermaßen Normalität. Gleichwohl wird Migration häufig erst bei Problemen sichtbar. Was aber ist eigentlich Migration? Wer sind Migrantinnen und Migranten? Wie wurde in der Geschichte und wie wird heute politisch auf Migration reagiert? Dieses Grundlagendossier der Bundeszentrale für politische Bildung gibt Antworten auf häufige Fragen zum Thema und verweist auf weiterführende Beiträge zu migrationsbezogenen Themen.





iz3w: Ausgabe 356 „Warum Menschen fliehen“
In der Ausgabe „Eine Frage der Existenz – Warum Menschen fliehen“ wird herausgestellt , dass die Länder des Globalen Nordens eine Mitverantwortung an den Fluchtursachen tragen. Durch selbst oder stellvertretend geführte Kriege, Umweltzerstörungen und Rüstungsexporten, sorgen die westlichen Staaten dafür, dass viele Menschen keine Zukunft mehr am Ort ihrer Herkunft sehen. Das Dossier geht daher den Fragen nach, welche Fluchtursachen vom Globalen Norden geschaffen werden und wie die aus dem antirassistischen Spektrum stammende Forderung „Fluchtursachen bekämpfen!“ mittlerweile von der Politik zur Abwehr von Flüchtlingen missbraucht wird.



Zeitschrift Weiterbildung 2/2017: Linkempfehlungen zum Schwerpunkt "Integration – Wie das Miteinander gelingen kann"

Das Thema Flucht und Migration im Globalen Lernen - neuer BtE-Projektbrief erschienen
Der neue Projektbrief des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) hat Flucht und Migration als Schwerpunkt. Von Artikeln zur Einbeziehung von Geflüchteten als BtE-Referentinnen, über die Auseinandersetzung mit Zugängen zum Globalen Lernen aus anderen Kulturen und Kontexten bis hin zum Materialtipp des Planspiels Flucht für die Grundschule – die Publikation bietet einen vielseitigen Einblick in aktuelle Debatten bei Bildung trifft Entwicklung.