Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Hintergrundinformationen

Online-Dossier „Auf der Flucht vor dem Klima. Migration in Zeiten des Klimawandels und im Schatten von Corona“
Dürren, Überschwemmungen, Wirbelstürme – dies sind nur einige Beispiele dafür, welche Folgen der Klimawandel auf die Natur hat. Immer mehr Menschen sind schon heute gezwungen, ihre Heimat wegen der Auswirkungen des sich verändernden Klimas zu verlassen. Doch was versteht man unter Umweltflüchtlingen? Genießen sie einen besonderen Schutz? Wie viele sind es, woher kommen und wohin gehen sie? Und wie sollte die internationale Völkergemeinschaft helfen? Das Online-Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gibt Antworten.

Diese Ausgabe der UN-Basis-Information beschäftigt sich mit dem Thema Migration und der Rolle der UN. Den Vereinten Nationen kommen bei der Bewältigung der weltweiten Migrations- und Flüchtlingsbewegungen vielfältige Aufgaben zu. Die UN-Basis-Informationen bieten einen schnellen und fundierten Überblick über UN-Themen und richten sich an alle Interessierten.

Millionen Menschen leben weltweit außerhalb ihrer Heimat. Ihre Motive sind dabei vielfältig. Klar ist jedoch, dass viele von ihnen sich nicht freiwillig auf den Weg machen: Sie flüchten vor Gewalt, Hunger und Armut. In dieser Ausgabe befasst sich die Eine-Welt-Presse mit Flucht und Migration und der Frage, welche Rolle die internationale Gemeinschaft und die Vereinten Nationen dabei spielen.

Auf der Informationswebsite "Fernstudium Deutschland" gibt es nun eine Seite mit allen wichtigen Hintergrundiformationen für Geflüchtete, die an einem Fernstudium in Deutschland interessiert sind. Neben allgemeinen Fakten über ausländische Studierende in Deutschland stellt die Seite die Vorteile eines Fernstudiums für Geflüchtete an der Kiron Universität vor.

In der aktuellen politischen Diskussion sind Flucht, Zuwanderung und Integration zentrale Themen. Dabei erfolgt die Auseinandersetzung auf den verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Ebenen nicht immer sachlich und dikussionsorientiert, sondern wird oftmals von Vorurteilen und Ängsten bestimmt. Dabei ist das Thema "Flucht und Integration" nicht neu. Für die deutsch-deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist es das bestimmende Element, das die Identität des Landes und vieler Bürger nachhaltig geprägt hat. Die spezifisch deutsch-deutschen Erfahrungen mit Flucht und Integration stehen im Mittelpunkt des bei lehrer-online angebotenen Dossiers. Die darin hinterlegten Unterrichtsmaterialien sind nach sechs Themenschwerpunkten untergliedert, die aufgrund ihrer inneren Geschlossenheit sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander genutzt werden können.

Pro Publica hat gemeinsam mit der Pulitzer-Stiftung und der New York Times ein neuartiges Modell geschaffen, um Klimaflucht in Mittelamerika vorherzusagen und abzuschätzen. Anhand verschiedener möglicher Zukunftsszenarien, aber auch konkreter Beispiele von Menschen, die bereits jetzt aufgrund der Klimakrise ihre Heimat verlassen, wird das Ausmaß der Krise verdeutlicht. Die Seite ist auf ENglisch verfasst.

Die Themen Migration, Integration und Asyl bilden das Fundament der Arbeit des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Mit der nun vorliegenden neunten Ausgabe des "Atlas über Migration, Integration und Asyl" (Minas) werden diese Themenfelder in kartographischen und informatorischen Grafiken anschaulich gemacht und geben einen Überblick über die Arbeit des Bundesamtes und das Migrationsgeschehen in Deutschland, Europa und der Welt.

Das Dossier beschäftigt sich mit Geflüchteten und Asylbewerbern aus Nordafrika, die unter dem pauschalisierenden Begriff "Nafri" bekannt wurden. Nach den Vorkommnissen der Silvesternächte von 2015/16 und 2016/17 in Köln wurde öffentlich über das Thema debattiert. Der damaligen medialen Debatte wurde vorgeworfen, die Täter dieser Nächte mit Menschen aus nordafrikanischen Ländern im Allgemeinen gleichzusetzen. Ausgangsfrage für die vorliegende Arbeit, die sowohl online als auch als multimediale Wanderausstellung verfügbar ist, war es daher, herauszufinden, welche Auswirkungen die Debatte auf Betroffene hat.

Fakten und Diskurse zum Thema Migration und Arbeitsmarkt gibt es im Online-Lexikon ALEX. Dieses Online-Lexikon gibt Fachexpert/-innen sowie all jenen, die sich für das Thema Migration und Arbeitsmarkt interessieren, präzise aufbereitete Informationen an die Hand. Rund 120 Artikel, die von einem interdisziplinären Team verfasst wurden, bieten Faktenwissen rund um den deutschen Arbeitsmarkt. ALEX ist Teil des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung".

„Wir machen uns stark für Kinderrechte!“ – Unter diesem Motto wurde 2017 das 25-jährige Jubiläum der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen in Deutschland gefeiert. Die Kinderrechtskonvention besteht aus 54 Artikeln, die basierend auf den drei Grundpfeilern Schutz, Entwicklung und Beteiligung die Rechte von Kindern und Jugend lichen auf der ganzen Welt stärken. Dieses Themendossier gibt eine Übersicht über die Kinderrechte und stellt verschiede Praxisbeispiele für die kommunale Arbeit vor.

UNHCR Weltflüchtlingsbericht: deutlich weniger Asylsuchende in Deutschland, dramatische Entwicklung weltweit
Während in Deutschland die Zahlen drastisch gefallen sind, gibt es weltweit immer mehr Flüchtlinge. Krieg, Gewalt und Verfolgung haben die Zahl der Menschen auf der Flucht auf ein Rekordniveau steigen lassen – im fünften Jahr in Folge. Der Global-Trends-Bericht wird jährlich weltweit zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni veröffentlicht. Der Bericht informiert über den neuesten Stand der internationalen Fluchtsituation, basierend auf Daten von UNHCR, nationalen Regierungen und weiteren Partnern.

bpb: Dossier Migration
Migration prägt seit jeher unsere Gesellschaften. Sie findet schon immer und ständig statt, ist also gewissermaßen Normalität. Gleichwohl wird Migration häufig erst bei Problemen sichtbar. Was aber ist eigentlich Migration? Wer sind Migrantinnen und Migranten? Wie wurde in der Geschichte und wie wird heute politisch auf Migration reagiert? Dieses Grundlagendossier der Bundeszentrale für politische Bildung gibt Antworten auf häufige Fragen zum Thema und verweist auf weiterführende Beiträge zu migrationsbezogenen Themen.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt den Informationsdienst Migration, Flucht und Gesundheit heraus: vier Mal jährlich gedruckt und ständig aktualisiert im Internet ( www.infodienst.bzga.de ). Er ist aus dem InfoDienst des bundesweiten Arbeitskreises Migration und öffentliche Gesundheit hervorgegangen, der vom Büro der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung koordiniert wird.

Massentierhaltung in ganz Niedersachsen, Autos aus Wolfsburg, Kreuzfahrtschiffe aus Papenburg, Munition aus Unterlüß, Stahl aus Salzgitter – die derzeitigen Konsum- und Produktionsweisen in Niedersachsen beeinträchtigen die Lebensbedingungen von Menschen in anderen Teilen der Welt. Das neue Web-Dossier "Fluchtgeschichten in Niedersachsen" des Verbandes Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN) zeigt, dass aktuell vor allem Verfolgungen und Kriege Menschen zur Flucht zwingen.

Menschen fliehen nicht nur vor Krieg oder Unterdrückung: Oft wird übersehen, in welch großem Umfang umweltbezogene Umstände die Flucht unumgänglich machen, insbesondere als Folge des Klimawandels. Der Atlas der Bundeszentrale für politische Bildung informiert unter anderem über Ursachen, Gegenmaßnahmen und die Rechtslage der Fliehenden.

Was verbindet sich mit dem Lager-Begriff? Wie sieht der Alltag im Flüchtlingslager aus? Welche Erfahrungen hat die Bundesrepublik mit Lagern gemacht? Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt verschiedene Facetten des Phänomens Flüchtlingslager.

SÜDWIND untersucht mit unterschiedlichen regionalen Schwerpunkten Migrationsgründe und – wege, Grenzregime, Lebens- und Arbeitswelten von MigrantInnen und baut den Kontakt zu Migrant/-innenorganisationen in Deutschland aus.

Die Südwind-Studie "Migration und Flucht in Zeiten der Globalisierung" befasst sich mit den Themen Flucht, Migration und Entwicklungszusammenarbeit.

Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) stellt auf der Website "Migration im Film" unter dem Titel "Vom Aufbrechen und Ankommen" Kinder- und Jugendfilme zum Thema Migration vor, um auf diese Thematik aufmerksam zu machen. Zudem werden auf der Website Projekte und Initiativen vorgestellt, die Filme über das Thema Flucht und Asyl und Filme aus Herkunftsländern sowie über die Kultur von Migrant/-innen bundesweit in vielfältigen Kino- und Film-Projekten präsentieren.

Die Website des Projektes „Flucht: Forschung und Transfer“ des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück und des Bonner Friedens- und Konfliktforschungszentrums BICC zeigt nun erstmals in einer interaktiven Landkarte die Vielfalt der Forschungslandschaft zum Thema Flucht in Deutschland auf.