Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien

Willkommen in unserer Klasse – Bildungsmaterial zu den Themen Flucht und Zusammenleben für die Volksschule
Das Material von UNHCR und BAOBAB bietet unterschiedliche Impulse, um mit Schüler*innen die Themen Flucht, Migration und Zusammenleben in einer pluralen Gemeinschaft zu behandeln. Im ersten Teil setzen sich die Schüler*innen ausgehend von eigenen Bedürfnissen und Wünschen mit unterschiedlichen Ursachen für Migration und Flucht auseinander. Im Fokus des zweiten Teils steht die Auseinandersetzung mit dem Zusammenleben in einer pluralen Gemeinschaft. Ausgehend von der eigenen Lebenswelt und dem Miteinander im Klassenverband werden die Themenfelder Stärkung der eigenen Ressourcen, Ein- und Ausgrenzungen, Vorurteile, Rollenbilder, Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie Kommunikation aufgegriffen.

Das Thema "Flucht“ ist nach wie vor hochaktuell: nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR waren Ende 2018 70 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Misereor hat einen Entwurf für eine Doppelstunde für den Religionsunterricht in der Sek. I (Jahrgangsstufen 7-9) vorgelegt, in der sich die Schülerinnen und Schüler mit Ursachen, politischen Maßnahmen und gesellschaftlichen Herausforderungen von Flucht und Migration beschäftigen.

Das kostenlose Arbeitsblatt "Berufs-Chancen für Migranten" der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. erläutert in leicht verständlicher Sprache und anhand eines Fallbeispiels, dass bei Migranten vor allem Sprachbarrieren und geringere schulische Qualifikationen einer Arbeitsaufnahme häufig im Wege stehen, wie die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt möglich ist und welche Schwierigkeiten es dabei geben kann.

Mit den interaktiven Stationen von Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe kann man spielend lernen, warum Menschen ihr Land verlassen. Die Stationen stehen in zwei Ausführungen zur Verfügung: In der großen Ausführung als strapazierfähige Ausstellung für größere Veranstaltungen, in der kleinen Variante als leicht zu transportierende Lernstationen, zum Beispiel für Schulklassen oder Gemeindegruppen.

Die Jugendbildungsstätte Kaubstraße ist ein Ort, an dem außerschulische politische Bildungsarbeit betrieben wird. An diesem Ort werden seit einigen Jahren Seminare zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens durchgeführt. In dem Heft findet sich eine Auswahl von Methoden, welche wie ein gutes Werkzeug dazu verhelfen können, einige Mauern in den Köpfen einzureißen. Die Handreichung gibt viel Raum zur Diskussion und bietet Anregungen zur Gestaltung von Methoden zum Globalen Lernen.

Bei dieser Lernlandschaft handelt es sich um eine Prezi-Präsenation. Auf 40 Seiten wird durch Bilder, Videos und Texte erfahrbar gemacht, warum Menschen aus afrikanischen Ländern nach Europa fliehen. Durch konkrete Beispiele werden die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Probleme in Ghana, Nigeria, Simbabwe, Kenia, Äthiopien und dem Senegal erläutert. Dabei wird stets auch auf die Mitverantwortung der EU verwiesen, die durch ihre Politik die Lebensgrundlage der Menschen im Globalen Süden gefährdet.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten mit dem neuen kostenlosen Arbeitsblatt von Frieden und Sicherheit einen kompakten Überblick zur Entstehungsgeschichte, zum Inhalt und zu den politischen Kontroversen zum UN-Migrationspakt, der Ende 2018 von 150 Staaten in Marokko verabschiedet wurde.

Neue Perspektiven auf Flucht und Migration: Methoden und Material für die non-formale Bildungsarbeit
Der Methoden-Reader „Neue Perspektiven auf Flucht und Migration“ der AWO International stellt ein Handwerkszeug für Bildungsschaffende in der schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung dar. In fünf Kapiteln wird das Thema aus post-kolonialer, anti-rassistischer, vielfaltsorientierter und entwicklungspolitischer Perspektive beleuchtet. Ein Kapitel richtet sich insbesondere an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in der Sozialen Arbeit.

Auf 146 Seiten sind 25 Lerneinheiten, Materialien und weiterführende Hinweise für Bildungsveranstaltungen mit der Zielgruppe junger Geflüchteter in Asylunterkünften rund um den sparsamen Umgang mit den Ressourcen Energie, Wasser und Abfall gebündelt. Der Leitfaden steht kostenlos zum Download bereit.

Seit Jahrhunderten wandern Menschen nach Deutschland ein oder aus. Dafür gibt es vielfältige Ursachen und Hintergrunde. Auch viele Kinder und Jugendliche kennen Migrationsgeschichten in ihrer eigenen Familie oder im Freundeskreis. Sie sind Thema des offenen Online-Kurses für neunte Klassen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Endlich in Sicherheit – aber bedrohliche Erlebnisse und schmerzliche Erinnerungen lösen bei Yussef immer wieder Schrecken, Angst und Wut aus. Dieses ausdrucksstark illustrierte Buch hilft traumatisierten Kindern und ihren Begleitern, ihre manchmal beängstigenden Reaktionen besser zu verstehen. Im Begleitmaterial wird die typischen Symptomatik einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) näher erläutert.

Das "Alphabet des Ankommens" ist besonders geeignet, um sich im Unterricht mit Themen wie Fremdheit und Alterität auseinanderzusetzen. In diesem Kapitel der Didaktischen Materialien (OER) der Bundeszentrale für politische Bildung befinden sich zu jeder Comic-Reportage aus der Serie "Alphabet des Ankommens" freie Unterrichtsmaterialien. Die Arbeitsblätter, die sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und für den Einsatz in der Erwachsenenbildung eignen, werden flankiert von einer Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen mit didaktischen Kommentaren zu allen zwölf Comics.

Unter welchen Bedingungen leben geflüchtete Menschen hier in Deutschland? Welchen Vorurteilen begegnen sie? Wie gehen wir mit Hass im Netz um? Wie erkennen wir Falschmeldungen? Wie können wir – online und offline – positive Beiträge zum Miteinander in unserer Gesellschaft leisten? Ein neues Bildungsheft beinhaltet didaktische Anleitungen für vier Unterrichtseinheiten zum Thema für die Klassenstufen 8–13.

Im Wimmelbild Klima+Flucht sind verschiedenste Aspekte des komplexen Themenfelds „Klimawandel als Fluchtursache“ enthalten. Im Bild werden die Zusammenhänge zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen und Extremwetterereignissen und Klimaveränderungen deutlich. Dargestellt sind auch die direkten und indirekten Folgen des Klimawandels, die zur Produktion von Fluchtursachen beitragen (z.B. Zerstörung von Lebensräumen, wirtschaftliche Perspektivlosigkeit). Daneben sind auch verschiedene Alternativen und soziale Bewegungen sichtbar wie zum Beispiel klimafreundliche Stromerzeugung, Nachbarschaftsgärten oder solidarische Unterstützungsnetzwerke.

Unter dem Leitmotiv "Wir sind hier. Was unsere Kolonialvergangenheit mit Flucht und Migration zu tun hat" befasst sich das Unterrichtsmaterial von AfricAvenir mit zentralen Aspekten der aktuellen Debatten um Flucht und Migration und setzt diese in den historischen Kontext. Das Lernmaterial wird für den Einsatz in den Fächern Geschichte, Geographie, Philosophie, Ethik ab der Klasse 10 und den außerschulischen Bereich empfohlen.

Das Material beinhaltet eine Zusammenstellung von Computerspielen zu Flucht und Asyl inklusive Kommentar. Schülerinnen und Schüler können in Kleingruppen je ein Spiel spielen und im Anschluss darüber in der gesamten Klasse berichten. Die Schüler/-innen setzen sich spielerisch mit dem Thema Flucht und Asyl auseinander. Auf einer Meta-Ebene reflektieren sie Kriterien für gute Spiele und können ihren Mitschüler/-innen davon berichten.

Mit der Einbindung von Geflüchteten in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit und das Globale Lernen soll vieles in Bewegung gebracht werden: die Perspektiven wechseln, durch persönliche Begegnung die Herzen berühren und Empathie fördern, und vor allem den Geflüchteten die Gelegenheit geben, sich und ihre vielfältigen Ressourcen einzubringen. In diesem Leitfaden wurden Erfahrungen und Antworten zusammengestellt, um anderen Träger/-innen und interessierten Bildungsakteur/-innen für diese Art der Arbeit mit Geflüchteten zu begeistern und zu ermutigen.

Der Film "Life on the border“ präsentiert sieben Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, die in den Flüchtlingslagern im Norden Syriens und des Irak Unterschlupf vor Krieg und Gewalt gefunden haben. Das Projekt wurde von dem kurdisch-iranischen Regisseur Bahman Ghobadi produziert. Das Online-Spezial bietet neben Unterrichtsmaterialien ab der 8. Klasse eine Filmbesprechung und eine Übersicht der Mitwirkenden.

Im Handbuch „Meine. Deine. Unsere. Heimat“ werden alle wichtigen Fragen rund um das Thema Flucht und Migration geklärt und mit aktuellen Daten und Fakten erläutert. Neben den grundlegenden Hintergrundinformationen werden zahlreiche Methoden aus vier Themenbereichen für die Einbindung in den Unterricht zur Verfügung gestellt.

Flucht und Migration: Diese Themen können von Lehrkräften nicht nur im Geschichts-, Politik- und Deutschunterricht, sondern auch im Fach Religion aufgegriffen werden. Wie das Thema für Berufschulen und allgemeinbildende Gymnasien aufbereitet werden kann, zeigt die aktuelle Ausgabe der Reihe 'themen IM RELIGIONSUNTERRICHT' anhand konkreter Umsetzungsmaterialien.