Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsangebote für Schulen
Hier finden Sie buchbare Projekttage und Workshops für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zum Thema "Flucht und Asyl".

Die OPEN SCHOOL 21 – WELT KLASSE LERNEN bietet Projekttage für die Klassen 9-13 zu unterschiedlichen Themen des Globalen Lernens für verschiedene Altersgruppen an, darunter auch einige Angebote zum Thema Flucht, Migration und Asyl.

Insbesondere Schulen kommt bei der Vorbereitung junger Menschen auf ein zukunftsfähiges Handeln in Beruf und Gesellschaft eine wichtige Rolle zu. Das worldlab bietet beruflichen und allgemeinbildenden Schulen bei der Bewältigung dieser Aufgabe einen Erfahrungsraum, in dem Kompetenzen in den Bereichen Vielfalt, Wertedialog und demokratisches Handeln gefördert werden. Schüler*innen unterschiedlichster Hintergründe und Schulklassen begegnen sich und entwickeln im Rahmen einer innovativen Workshopserie gemeinsame Werte für ein gelingendes Miteinander. Auf dieser Basis bringen sie sich im Rahmen eines Projekts zu den Themen Nachhaltiges Wirtschaften, Soziale Wirkung, Ökologie / Umwelt oder Kunst aktiv in die Gestaltung ihres Lebensumfelds ein.

KIWI – das steht für "Kinder und Jugendliche Willkommen", aber auch für die Begriffe "Kultur", "Interkulturalität", "Werte" und "Initiative". Mit dem Projekt KIWI stärkt die Hilfsorganisation CARE die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte – in weiterführenden Schulen und Berufsschulen, Sekundar- und Berufsschulen, mit "KIWI kids" in der Grundschule. Angeboten werden Lehrerfortbildungen zum Thema Integration, Gewaltprävention und Geschlechtergerechtigkeit, zudem werden Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt, die als Grundlage für die Gestaltung des Unterrichts und außerschulischer Aktivitäten dienen.

Haben Sie manchmal den Eindruck, dass Solidarität für Ihre Schülerinnen und Schüler ein Fremdwort ist? Dann ist dieses halbtägige Angebot genau das richtige für Ihre Klasse. Was bietet der Projekthalbtag "Solidarität und Verantwortung"? Schüler*innen und Referent*innen diskutieren die Frage, wer die Verantwortung trägt für Geflüchtete. Die Zielgruppe sind Jugendliche ab 13 Jahren.

Im Rahmen des Projekts "Perspektiven marginalisierter Gruppen stärken" hat peace brigades international (pbi) - Deutscher Zweig e.V. in Zusammenarbeit mit einer Trans*Aktivistin aus Honduras zum Thema "Trans*phobie und Flucht" eine Bildungsbroschüre herausgegeben. Dazu sind drei Bildungsmodule entwickelt worden, die in der Broschüre ausführlich dargestellt werden und über pbi buchbar sind.

Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) – Argumentationstrainings und Fortbildungen gegen Rechts
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das von jungen Leuten getragen wird und sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagiert. Das Hauptaufgabenfeld des NDC ist die Ausbildung von jungen Menschen als Multiplikator*innen und die Durchführung von Projekttagen, Seminaren und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen sowie für viele andere Gruppen. Dazu gehören Fortbildungen zum interkulturellen Lernen und Anti-Diskriminierung sowie Argumentations- und Handlungstrainings gegen Rechts.

„Flüchtlinge willkommen? Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur vor Ort gestalten“ heißt die neue Veröffentlichung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, die in der Außenstelle Heidelberg entwickelt wurde und ab sofort erhältlich ist. Im Planspiel wird eine Einwohnerversammlung simuliert, bei der es unter Einbindung von politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren darum geht, wie eine Kommune in Deutschland mit der Aufnahme von Flüchtlingen umgeht und wie Willkommenskultur und Integration vor Ort gelingen kann.

Der „Projekttag mit Film“ hilft an Schulen mit Flüchtlingsbeschulung Berührungsängste und unsichtbare Grenzen abzubauen und ermöglicht Kontakt zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. Zwischen den Gruppen wird gleichberechtigte Kommunikation angeregt und gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. Das langfristige Ziel ist die Integration von jungen Flüchtlingen in schulische und außerschulische Gemeinschaften.

Vision Hope International e.V. glaubt an ein würdevolles Leben ohne Angst vor Gewalt, Armut oder Ungerechtigkeit. In langfristig angelegter, interkultureller Entwicklungszusammenarbeit setzt sich Vision Hope gemeinsam mit Partnern in den krisenreichen Regionen des Nahen und Mittleren Ostens ein, um nachhaltige Veränderung zu schaffen und Menschen die selbstständige Gestaltung einer hoffnungsvollen Zukunft zu ermöglichen. Vision Hope leistet auch hierzulande Bildungsarbeit: in eigens entwickelten Bildungsmodulen soll Schüler/-innen Einblick in die Lebenswelt des „globalen Südens“, also den Entwicklungs- und Schwellenländern, gewährt werden.

fernsicht bietet für Jugendliche ab 15 Jahren Projekttage zur Nord-Süd-Politik an. Beim Projekttag zum Thema "Niemand flieht ohne Grund..." beschäftigen sich Trainer/-innen und Schüler/-innen anhand interaktiver Methoden und spannender Medien mit Zahlen und Fakten zu Asylgesetzen und globalen Fluchtbewegungen. Im Fokus des Angebotes stehen die unterschiedlichen Gründe und deren komplexe Ursachen für Flucht aus Ländern des Globalen Südens.