Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen und Kampagnen











Musik als Schlüssel zur Integration. Deutsches Musikinformationszentrum veröffentlicht neues Informations- und Austauschportal zu musikalischen Integrationsprojekten


Good Action: Gib Kindheit eine Chance
Weltweit waren noch nie so viele Kinder auf der Flucht. Sie leiden besonders unter den Folgen von Krieg und Vertreibung. Aber in den Medien und in der Diskussion über Flüchtlinge kommen Kinder und Jugendliche viel zu wenig vor. Das können wir gemeinsam ändern. Mach mit bei der Unicef-Kampagne "Letzte Chance für eine Kindheit" und setz dich für eine sichere Kindheit weltweit ein!

youngcaritas-Aktionsheft "Flüchtlinge willkommen"
Das neue youngcaritas-Aktionsheft richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren und enthält zahlreiche Ideen auch für die (religions-)unterrichtliche Praxis in der Sekundarstufe I. Den Herausgebern geht es darum, Schüler/-innen zu zeigen, "wie ihr euch für Flüchtlinge in Deutschland engagieren könnt". Das Heft gibt grundständige Informationen zu verschiedenen Fragestellungen rund um das Thema (Leben ohne Privatsphäre, Allein in einem fremden Land u.a.) und macht Aktionsvorschläge, die zur Umsetzung einladen.




Happy welcome: CLOWNS OHNE GRENZEN
Die CLOWNS OHNE GRENZEN gehen, ähnlich wie die „Ärzte Ohne Grenzen“, in die Krisengebiete der Welt, um dort den Menschen zu helfen – ihre Medizin sind Humor, Mitmenschlichkeit, Lebensfreude, Liebe. Damit zeigen sie den Kindern aber auch den Erwachsenen oft ein Licht am Ende des Tunnels und bringen Heilung für die Seele. Aktuell sind such vier Clowns auf großer Deutschlandtour auf dem Weg zu einer neuen Willkommenskultur.

Online-Protestaktion von PRO ASYL: Wie viele Tote noch? – Seenotrettung jetzt!
PRO ASYL wendet sich mit einem dringenden Appell an das Europaparlament und seinen Präsidenten Martin Schulz: Die EU muss das Sterben an ihren Außengrenzen beenden und legale gefahrenfreie Wege für Flüchtlinge öffnen. Eine zivile europäische Seenotrettung muss aufgebaut werden. Das EU-Parlament muss sofort die benötigten finanziellen Mittel bereitstellen.

"Wir treten ein!" - PRO ASYL-Appell an die Bundesregierung
Flüchtlinge befinden sich in Europa in einem brutalen Überlebenskampf. In Ländern wie Italien oder Griechenland leben Flüchtlinge als Obdachlose auf der Straße, in Parks oder Abbruchhäusern. Sie müssen betteln, um ihr Überleben zu sichern und sind schutzlos gegen Gewalt und rassistische Übergriffe. Einige EU-Staaten – wie Malta, Bulgarien oder Ungarn – inhaftieren neu einreisende Flüchtlinge systematisch. Wer es schafft, den Haftlagern und Elendsquartieren zu entkommen und nach Deutschland weiterzufliehen, muss mit seiner umgehenden Rückschiebung in diese Länder rechnen. Grundlage ist die Dublin-III-Verordnung, die die Zuständigkeit für Asylverfahren in der EU regelt. Das PRO ASYL-Appell richtet sich an die Bundesregierung für die Abschaffung des Dublin-Systems.