Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien und Bildungsangebote zum Thema Digitalisierung und Globales Lernen für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.

Digitalisierung ist in aller Munde und lauten Stimmen gilt sie als die technische Lösung der ökologischen und sozialen Krisen des globalen Kapitalismus. Inwieweit diese Hoffnung eine zwiespältige ist, was und wer dabei übersehen wird, wie Digitalisierung Leben, Arbeiten und Wirtschaft verändert und welche Ansätze es für eine demokratische und sozial-ökologischere Gestaltung einer Wirtschaft gibt, aus der digitale Technik nicht mehr wegzudenken ist, das sind die Fragen, die dieses Methodenheft behandelt.

Das Heft „Konfi-Arbeit grenzenlos“ umfasst eine Sammlung an Methoden und Bausteine aus und für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Einen Welt. Einige behandeln explizit Fragestellungen des Globalen Lernens. Andere wiederum sind offen und laden die Jugendlichen ein, selbst ihre Themen zu setzen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Nutzung digitaler Medien. Dabei setzen sie sich kritisch mit der Welt auseinander und üben sich im Perspektivwechsel. Im kreativen Entwickeln von Inhalten und Lösungsansätzen können sie sich als selbstwirksam erleben und werden zum weiteren Engagement in Kirche und Gesellschaft motiviert.

Lifestyle@pro -Klima möchte die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik optimieren, um Energie einzusparen und Emissionen zu verringern. Das Projekt entwickelte dafür mit Jugendlichen, Lehrer*innen und Multiplikator*innen Materialien und Instrumente, die sehr gut und kostenfrei im Unterricht eingesetzt werden können.

Jeder Mensch verbraucht Rohstoffe und Energie, produziert Müll und Abgase. Das heißt, dass jeder einen sogenannten „ökologischen Fußabdruck“ auf der Erde hinterlässt. In diesem LearnStep erfahren die Schüler*innen erfahren, was hinter dem Konzept des „ökologischen Fußabdrucks“ steht, wie er berechnet wird und wie die globale Verteilung des Ressourcenverbrauchs ist. Die vom Globalen Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen e.V. entwickelten digitalen LearnSteps zu Nachhaltigkeitsthemen dauern ca. 15 – 30 Minuten, eignen sich für Schüler*innen ab Klasse 5 und sind auch sehr gut im Homeschooling einsetzbar. Weitere Themen: „Der digitale CO2-Fußabdruck“ und „Das gute digitale Leben“.

#digital_global sind die machtkritischen Bildungsmaterialien und Angebote des F3_kollektivs zum globalen Prozess der Digitalisierung. Wie hängt die digitale Transformation mit globalen Prozessen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Menschenrechte zusammen? Die Open Educational Resources (OER) nähern sich anhand vier thematischer Module der Frage. Ob in einer der Einstiegs- oder in den Vertiefungs-Übungen – Perspektiven aus dem Globalen Süden sind wichtig, um den digitalen Alltag kritisch verstehen und reflektieren zu können. Das Projekt zeigt vor allem Handlungsperspektiven von Menschen und Initiativen aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas.

Die Methoden für die Zielgruppe Jugendliche ab ca. 15 Jahren beschäftigen sich mit Zusammenhängen zwischen digitaler Technik, Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit. Unter dem Begriff digitaler Fußabdruck thematisiert das Material die ökologischen und sozialen Kosten der Produktion, Nutzung und Entsorgung digitaler Geräte, deren globale Zusammenhänge sowie die Auswirkungen auf das Arbeiten für und mit digitaler Technik. Die Methoden zum digitalen Fingerabdruck behandeln grundlegende Fragen rund um Daten, Datenverarbeitung und Datenschutz und regen dazu an, diese mit Blick auf Demokratie und Machtverhältnisse zu diskutieren.

Ein Hacker droht, das Internet lahmzulegen! – WELTWEIT! Es gibt nur eine Chance, das Internet zu retten: Die Spielenden müssen einen Weg finden, wie Digitalisierung nachhaltig und gerecht gestaltet werden kann. Werden Sie es schaffen? Die Zeit läuft! Beim Knacken von Rätseln und Codes werden der zunehmende Rohstoffverbrauch, die damit verbundenen Umweltprobleme und die Arbeitsbedingungen im globalen Süden beleuchtet. Und vor allem geht es in dem Spiel darum, Chancen und Handlungsmöglichkeiten zu finden.

Welche Verantwortung hat ein Konzern, wenn Verstöße bei den Zulieferern auftreten? Welchen Einfluss können Arbeiterinnen und Arbeiter ausüben? Inwiefern spielen Gesetze und Regierungen eine Rolle? In diesem Planspiel werden Grundfragen nach Verantwortung, politischen, wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt diskutiert und Bezüge zum globalisierten Handel und Konsum in der Elektronikbranche hergestellt.

Das "Lehrerforum" ist die Zeitschrift von MISEREOR für Lehrer*innen. Sie erscheint viermal im Jahr, informiert über Themen des Globalen Lernens, bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und verweist auf Arbeitshilfen und Internetadressen. Das Lehrerforum Nr. 120 bündelt Erfahrungen, die Lehrende und Lernende seit Beginn der Pandemie mit dem Digitalunterricht gemacht haben. Es thematisiert die sozial-ökologischen Auswirkungen der Digitalisierung, fragt nach der weltweiten Bildungsgerechtigkeit und bietet viele Anregungen für das Globale Lernen 3.0.

Das Virtuelle Migrationsmuseum veranschaulicht das Thema Migration in 3D. Die Besucher/-innen des Museums bewegen sich durch eine fiktive Stadtlandschaft, in der sie Gebäude mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten betreten und erkunden können. In den unterschiedlichen Gebäuden können die Besucher/-innen sich über verschiedene Themen wie Arbeit, Kultur oder Bildung informieren, die mit Gegenständen aus der DOMiD-Sammlung veranschaulicht werden. Darüber hinaus reisen sie durch die Zeit, indem sie zwischen drei Epochen wechseln können.