Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien und Bildungsangebote zum Thema Digitalisierung und Globales Lernen für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.

In dem LearnStep „Das gute digitale Leben“ setzen sich die Schüler*innen mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine global nachhaltige Entwicklung auseinander. Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie Digitalisierung ökologisch nachhaltig und sozial gerecht gestaltet werden kann. Die vom Globalen Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen e.V. entwickelten digitalen LearnSteps zu Nachhaltigkeitsthemen dauern ca. 15 – 30 Minuten, eignen sich für Schüler*innen ab Klasse 5 und sind auch sehr gut im Homeschooling einsetzbar.

Gesellschaft, Wirtschaft und Staat: Innerhalb kürzester Zeit hat eine atemberaubende Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche stattgefunden. Das verändert, wie Menschenrechte weltweit wahrgenommen und verteidigt, aber auch missachtet werden können. Mit einem Materialheft nimmt die EKD in den Blick, was Menschenwürde und Menschenrechte im digitalen Zeitalter bedeuten.

Alles, was Recht ist?! Planspiel zum Thema „Menschenrechte in der Lieferkette am Beispiel Smartphone“
Das Evangelische Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland hat gemeinsam mit Kooperationspartnern ein Planspiel entwickelt, bei dem sich die Teilnehmenden mit Menschenrechten in der Lieferkette am Beispiel des Smartphones auseinandersetzen. Es ist konzipiert fürTeilnehmende ab ca. 16 Jahren und kann in größeren Gruppen (z.B. mit zwei Schulklassen) gespielt werden.

Coltan ist ein hochwertiges Erz, das zur Herstellung von Mikro-Chips in Handys und Computern verwendet wird. 80 Prozent der weltweiten Coltan-Vorkommen werden in Afrika vermutet. Mit Devisen aus dem Coltan-Handel finanzieren verschiedene politische Gruppierungen in Zentralafrika ihren Kampf gegeneinander. Diese Unterrichtseinheit leitet zur Erarbeitung von Hintergrundinformationen, zum medienkritischen Hinterfragen von Internetquellen und zur Bewertung des Problems an.

#digital_global sind die machtkritischen Bildungsmaterialien und Angebote des F3_kollektivs zum globalen Prozess der Digitalisierung. Vier thematische Module im OER-Format, unter anderem zu den Themen Gender und Rohstoffe, geben interaktive Antworten auf die Frage, wie digitale Transformation mit globalen Prozessen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Menschenrechte zusammenhängt. Die Materialien und Methodenanleitungen der Übungen stehen politischen Bildner*innen, Multiplikator*innen des Globalen Lernens und interessierten Lehrer*innen auf dieser Projektseite frei zur Verfügung.

Im Weltmaßstab hat sich der Zugang und die Nutzung der Informations- und Kommunikations-technologien insgesamt – nicht nur der sozialen Medien – in geradezu rasantem Tempo verbessert und beschleunigt. Für Entwicklungs- oder Schwellenländer schien es hier lange Zeit unmöglich, den bildlich als Graben beschriebenen 'Digital Divide' zu überspringen. Es galt: Je ärmer ein Land, desto schlechter der Zugang zu diesen Technologien. Dass sich dies nicht nur im Blick auf China, sondern auch für Afrika stark verändert hat, beleuchten die vier sehr unterschiedlichen Filme dieser Themen-DVD.

Wegen der Schulschließungen müssen Schüler*innen selbstständig zuhause lernen. Viele digitale Werkzeuge eignen sich gut dafür, um Aufträge zu bearbeiten, Ergebnisse zu dokumentieren oder eigene Projekte zu erstellen. Die Redaktion hat eine Auswahl von Internet-Tools, Apps und Software erstellt und leicht verständliche Anleitungen für Schüler*innen verfasst. Einige sind bereits ab dem Grundschulalter nutzbar.

Die digitalen LearnSteps zu Nachhaltigkeitsthemen eignen sich als kleine Aufgaben beim Homeschooling. Jeder LearnStep besteht aus einem kurzen Video und Informationen, die in kurze Einheiten gegliedert sind. Am Ende können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen mit einem Quiz testen. Sie sind gedacht für Schüler*innen ab Klasse 5. Der erste LearnStep hat „Smartphones, Tablet und Co“ zum Thema.

Wegen des Coronavirus müssen Schulen schnell Lösungen finden, um den Unterricht über das Internet zu organisieren. Viele Materialien und Themen von Umwelt im Unterricht eignen sich gut dafür. Die Redaktion hat einen Überblick und Tipps für die Praxis zusammengestellt.

Die weltweite Corona-Krise stellt auch Lehrkräfte und Eltern vor enorme Herausforderungen. Flächendeckende Schulschließungen in allen Bundesländern führen dazu, dass Kinder und Jugendliche plötzlich über mehrere Wochen zu Hause betreut werden müssen. Um dennoch die Themen des Lehrplans zu erarbeiten und auf Klassenarbeiten, Prüfungen und Tests vorzubereiten, soll der Lernstoff nun nach Möglichkeit selbstständig vertieft und erarbeitet werden. Auch wenn zuletzt absehbar war, dass es landesweit zu längerem Unterrichtsausfall kommen könnte, überraschte der endgültige Beschluss dann doch viele Eltern sowie auch Lehrerinnen und Lehrer, sodass längst nicht alle auf das Lernen im virtuellen Klassenraum vorbereitet sind. Mit Materialien, Anregungen und Angeboten will die Plattform lehrer-online Lehrkräfte in dieser Zeit unterstützen.