Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen und Projekte
Eine Übersicht über aktuelle Kampagnen, Aktionen, Wettbewerbe und (Schul-)Projekte zum Thema Digitalisierung und Globales Lernen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Unter dem Motto "Zugriff verweigert - Digitalisierung global gerecht gestalten" geht die BREBIT 2021 in ihr 18. Jahr. Die Bildungstage finden vom 16. August bis 3. Dezember 2021 in ganz Brandenburg statt und greifen das Vorjahresthema Digitalisierung und globale Gerechtigkeit nochmals unter anderen Blickwinkeln auf.

Mit dem Projekt "Mein Handy und ich – Die globalen Folgen der Handynutzung" bietet KATE e.V. in Berlin und Brandenburg Projekttage für Schüler*innen im Ersten und Zweiten Bildungswegs an. Im Rahmen von Projekttagen werden die Teilnehmer*innen entlang der Wertschöpfungskette eines Mobiltelefons für die globalen Folgen des Handykonsums sensibilisiert. Es besteht aber auch bundesweit die Möglichkeit, einen Handy-Koffer auszuleihen. Dieser enthält alle notwendigen Materialien und einen Leitfaden, um den Projekttag selbstständig durchzuführen.

Globales Klassenzimmer: Workshopangebote zum Thema Klimagerechtigkeit, Globalisierung und Digitalisierung
Im Globalen Klassenzimmer des Eine Welt Forums Aachen werden Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, Globalität wahrzunehmen, die eigene Rolle im Geflecht der weltweiten Abhängigkeiten zu erkennen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. In den Angeboten wird Schüler*innen ein interessanter und methodisch abwechslungsreicher Zugang zu globalen Fragestellungen ermöglicht.

Immer mehr Kinder und Jugendliche werden online angefeindet, bloßgestellt, beleidigt, sexuell belästigt, ausgegrenzt oder bedroht. Jeder vierte der 14- bis 19-Jährigen hat digitale Gewalt am eigenen Leibe erlebt. Auf der Webseite Wake UP! werden Projekte und Aktionen im Bereich Digitalisierung und Globales Lernen angeboten, die sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler hochrelevant sind: Ein digitales Bildungsangebot zum Thema Cybermobbing.

„Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“. Die von der Staatskanzlei Saarland initiierte Nachhaltigkeits- und Informationskampagne, die gemeinsam mit den Ministerien für Bildung und Kultur sowie Umwelt und Verbraucherschutz durchgeführt wird, startet in ausgeweiteter Form in die zweite Runde. Wie bereits im ersten Jahr sammelt das Land im Rahmen der Kampagne Althandys und setzt dabei ein Zeichen zur Schonung natürlicher Ressourcen. Im Vergleich zur ersten Kampagne, an der sich alle weiterführenden Schulen im Saarland beteiligen konnten, wird die Zielgruppe nun erweitert.

Schüler*innen ab der 7.Klasse und Konfirmand*innen suchen mit Hilfe von Tablets nach den Ursachen für das Verschwinden von Nora Grün, einer Unternehmerin, die ein faires und nachhaltiges Smartphone auf den Markt bringen will. Beim Lösen verschiedener Aufgaben stoßen die Schüler*innen auf die meist menschenunwürdigen Abbau- und Produktionsbedingungen sowie umweltzerstörende Praktiken in der Handy-Produktion, aber auch auf Initiativen, Arbeiter*innen, Genossenschaften u.a., die sich für faire und umweltschonende Bedingungen einsetzen. Lernziel des Konsumkrimis ist die Jugendlichen zu motivieren ihren eigenen Konsum kritisch zu hinterfragen und Ihren individuellen Einfluss auf globale Zusammenhänge zu erkennen. Dieser Konsumkrimi ist geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren.

Der CHAT der WELTEN kombiniert Globales Lernen mit digitalen Medien. Schüler*innen in Deutschland tauschen sich mittels onlinebasierter Kommunikation mit Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika aus. Auf diese Weise überwindet der CHAT der WELTEN geografische Distanzen und bietet die Möglichkeit zu authentischen und persönlichen Begegnungen.

Digitalisierung ist in aller Munde. In Phil-AIXchange nähern sich die Teilnehmenden aus philosophischer und geisteswissenschaftlicher Sicht dem Themenkomplex „Digitalisierung und globaler Wandel“. Wie wird die Digitalisierung das Zusammenleben auf diesem Planeten verändern? Wird der technologische Fortschritt zum Nutzen von Mensch und Umwelt sein? Oder wird er auf eine digitale Wachstumsökonomie hinauslaufen, in der sich Geld und Macht auf wenige konzentrieren und wir noch schneller an die planetaren Grenzen stoßen? Welchem Wandel unterliegen unsere Vorstellungen vom „Guten Leben“ und welche neuen ethischen Problemlinien zeichnen sich ab? Auch als Schulveranstaltung buchbar.

Ein Leben ohne Smartphone? Für viele unvorstellbar! Unser Kommunikationsglück bringt leider großes Leid für viele Menschen und Tiere in Afrika. Wichtige Bestandteile unserer Mobiltelefone werden dort ohne Rücksicht auf ökologische, gesundheitliche und soziale Folgen abgebaut. Doch wir alle können diesen Raubbau eindämmen, indem wir unsere alten Handys recyceln. Das Projekt "Fair und zirkulär" des Jane Goodall Instituts – Austria bietet Schulklassen und Einzelpersonen in Österreich die Möglichkeit dazu.

Das betterplace lab ist ein digital-sozialer Think-und-Do-Tank. Es ist die Schwester von betterplace.org, Deutschlands größter Online-Spendenplattform. Sie wollen die Digitalisierung sozial gestalten und für das Gemeinwohl nutzbar machen. Dazu forschen und experimentieren sie in innovativen Projekten. Sie sind Brückenbauer zwischen Sektoren und brechen Silos auf, im Kopf, in Organisationen und in unserer Gesellschaft. Denn es geht nicht nur um Tools, sondern um die sozialen Potentiale der digitalen Transformation: Wir werden wir in Zukunft miteinander arbeiten? Welche Werte befördert der digitale Wandel – im Einzelnen und in Kollektiven? Wie kann die gerechte und nachhaltige Welt von morgen aussehen? Die Erkenntnisse verpacken sie in Studien, Workshops, Veranstaltungen oder inspirierende Geschichten.