Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Online-Angebote umweltschützender Organisationen




Clever konsumieren - Das Informationsangebot des Portals öko-fair.de
Unter dem Rubrik "Wegwerfen & Co." informiert der die Plattform öko-fair.de über Aspekte wie "Wieviel werfen wir weg?", "Was ist Abfall?", "Aus Abfällen werden Produkte...", "Problemabfall Plastik", "Handel mit Müll", "Wie den Müllberg schrumpfen?" und "Wohin mit dem Alt-Handy?".

Internetportal für den Umgang mit Recycling-Papier
Die Initiative Pro Recyclingpapier hat ihre bestehenden Projekte in der Bewegung "Deutschland stellt um" gebündelt und dafür eine eigene Internetplattform eingerichtet. In dem Portal finden sich Informationen zu den Projekten "CEOs pro Recyclingpapier" zum Einsatz der Unternehmensführung bei Recyclingpapier und "Grüner beschaffen" für Ressourcen schonende öffentliche Einrichtungen sowie zum "Papieratlas-Städtewettbewerb", in dem die recyclingpapierfreundlichste Stadt Deutschlands ermittelt wird. Auf der Plattform stellen zudem prominente Persönlichkeiten sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus den Bereichen verantwortungsvolle Unternehmensführung und Nachhaltigkeit, Informationstechnologien, Einkauf sowie Presse und Marketing dar, wie sie durch die Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel wertvolle Ressourcen schützen.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)- "Abfallwirtschaft"
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) bietet zahlreiche Hintergrundinformationen zum Themenkomplex "Abfallwirtschaft", u.a.: Statistiken, Informationen zur Abfallpolitik und -recht, zu deutsche, europäische und internationale Politiken und Aspekte.

www.umweltschulen.de - Umweltschutz in Schulen
Auf dem Portal finden sich Hintergrundinformationen, Arbeitsmaterialien sowie Praxisberichte auch zum Thema "Abfall vermeiden und verwerten". Neben einer Einführung bietet die Seite Lehrmaterialien für Grund- und Vorschule sowie Sek. I und II, weiterhin Hintergrundinformationern und Beispiele aus der schulischen Praxis.

Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Der NABU sieht eine Veränderung der Politik und Wirtschaftsweise in den Industrieländern als unerlässlich an, um die Schätze der Erde dauerhaft nutzen zu können. Denn trotz sinkender Bevölkerungszahlen und mehr Ressourceneffizienz steigt der Rohstoffverbrauch in Deutschland immer noch. Weniger Müll, mehr reparieren, weiterverwenden und recyceln sind für den NABU die Schlüssel für mehr Umweltschutz durch Kreislaufwirtschaft.

Umweltbundesamt - Thema "Abfall / Ressourcen"
Das Umweltbundesamt bietet zahlreiche Informationen und Publikationen zu den Themen: Ressourcennutzung und ihre Folgen, Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU), Ökonomische und Rechtliche Aspekte der Ressourcenschonung, Ressourcenschonung in der Umweltpolitik, Ressourcenschonung in Produktion und Konsum, Produktverantwortung in der Abfallwirtschaft, Abfallwirtschaft, Entsorgung und Grenzüberschreitende Abfallverbringung.

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Auf den Seiten des BUND finden sich vielfältige Informationen zu verschiedenen Aspekten des Themas Müll. Neben einer aktuellen Aktion zum Thema Atommüll gibt es unter dem Stichwort Meeresschutz Informationen und Aktionenshinweise zum Thema Müll im Meer, dem Problem Mikroplastik u.v.m.

Online-Praxismaterialien des FORUMs Umweltbildung
Auf der Internetseite umweltbildung.at des FORUMs Umweltbildung finden Sie Materialien, die Sie in der schulischen und außerschulischen Bildung einsetzen können. Neben konkreten Umsetzungsvorschlägen, interaktive Tools und Videos werden auch Hintergrundinformationen zu vielen verschiedenen Themen, Projektbeispiele sowie Methodenbeschreibungen, u.a. zum Thema "Abfall" angeboten.