Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Konsum / Ressourcenverbrauch

Mit diesem Handbuch soll es Lehrer/-innen ermöglicht werden, den Themenkomplex rund um Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffe in seinen politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen bis zum individuellen Handeln als Verbraucher/-innen in der Schule methodisch neu und kreativ anzugehen. Im Fokus stehen Ressourcenschutz und Elektrogeräte. Mit den Methoden "Spontan-Rollenspiel" und "Digital Storytelling" werden die Schüler/-innen angeregt, ihre eigenen Schwerpunkte und Botschaften zu formulieren. Von "Peer zu Peer" entstehen so Geschichten über den Schutz der Ressourcen.

Diese Unterrichtseinheit von lehrer-online.de dient als Einstieg in das Thema "Nachhaltigkeit in der globalisierten Welt". Viele Schüler*innen kaufen bei billigen Modeketten ein; fast jeder hat eine Meinung zum Thema Wegwerfmode. Genau an dieser Stelle setzt diese Stunde an. Sie hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, sich ein fundiertes Urteil zu bilden, um die Leitfrage der Stunde "Wegwerfmode: Ein tragfähiges Konzept für die Zukunft?" beantworten zu können. Um die Inhalte der Einheit einsehen zu können, bedarf es einer Premiummitgliedschaft bei lehrer-online.de.

Konsum geht mit einem enormen Ressourcenverbrauch einher und hat weitreichende Folgen für Mensch und Umwelt. Klimawandel und Artensterben sind nur zwei Beispiele hierfür. Nachhaltiger Konsum gehört damit zu den bedeutenden Gegenwartsthemen und muss daher auch in der Schule seinen Platz haben. Das Unterrichtsmaterial "Umweltfreundlich konsumieren" (Schüler- und Lehrerheft) bietet viele kreative und leicht in den Unterricht zu integrierende Ansätze und Beispiele.

Auf wessen Kosten geht unser Konsum? Macht Shoppen wirklich glücklich? Und kann man gut leben, ohne viel zu haben? Und was bitteschön heißt eigentlich „Suffizienz“? Mit diesen und noch vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die Konsum-Broschüre von Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUNDjugend). Sie zeigt anschaulich, wie sich unser Konsumverhalten auf Umwelt und Menschen auswirkt. Dabei beleuchtet die Broschüre vor allem die Probleme rund um die Themen Fast Fashion und Werbung.

Woher kommen überhaupt die Ressourcen, auf wessen Kosten geht unser enormer Rohstoffverbrauch und was passiert mit ihnen, nachdem wir sie in den Müll geschmissen haben? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die neue Broschüre von Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUNDjugend). Beim Lesen erfährt man, auf wessen Kosten wir unseren Ressourcenhunger stillen und wie wir es schaffen können, einen absolut geringeren Verbrauch und einen gerecht verteilten Zugang zu den noch vorhandenen Rohstoffen zu schaffen. Zudem werden Tipps und Ideen dazu angeboten, was sich im alltäglichen Leben verändern lässt und mit welchen Aktionen sich Appelle an die Politik richten lassen – für ein gutes Leben für alle.

Wir machen “Schluss mit schmutzig!" Das Unterrichtsmaterial 2014 der Kampagne "Gemeinsam für Afrika" zeigt Schüler/-innen anhand spannender Themen Möglichkeiten auf, den eigenen Lebensstil mit Intelligenz und Kreativität nachhaltig und dennoch alles andere als langweilig zu gestalten.

Woher kommt die Lieblingsjeans oder Leibspeise und wie und wo wird sie hergestellt? Was steckt eigentlich in unseren Handys? Und was hat mein Wurstbrot mit dem Wasserverbrauch zu tun? Diese und weitere spannende Fragen können Lehrer/-innen mithilfe dieses Unterrichtsmaterials 2014 mit ihren Schüler/-innen thematisieren.

Auf dem Frühstückstisch – der günstige Orangensaft vom Discounter, im Kleiderschrank – die brandneue Modekollektion, in der Hand – das aktuelle Smartphone. Jeden Tag prasseln neue, günstige Angebote auf uns ein und wecken in uns den Wunsch zu konsumieren. Aber: Brauchen wir das wirklich alles? Und: Wie werden diese ganzen Dinge eigentlich hergestellt? Die neue Werkmappe der Christlichen Initiative Romero (CIR) setzt sich mit den Produktions- und Arbeitsbedingungen unserer alltäglichen Produkte auseinander.

Diese Unterrichtsmaterialien des Informationszentrums Mobilfunk sensibilisieren für die verschiedenen Aspekte eines nachhaltigen und bewussten Umgangs mit dem Handy und zeigen auf, wie Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden können. Die kostenlosen Materialien sind für den fächerübergreifenden Einsatz in den Klassen 5 bis 8 geeignet und knüpfen an die fachlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) an. Sie sind Teil der Reihe "Mobilfunk im Unterricht", die im Rahmen des Schulprojektes Mobilfunk angeboten wird.

Zentrales Ziel der Rohstoff-Expedition war es, Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren für einen schonenderen Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren. Der beste Ort, sich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen, ist die Schule. Deshalb haben Forscherinnen und Wissenschaftler des INFU – Institut für Umwelt- kommunikation der Leuphana Universität Lüneburg, des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und des IASS Potsdam – Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) fundiertes Lern- und Arbeitsmaterial für den Unterricht entwickelt.