Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Initiativen für den Alltag


Infoblatt: Elektroschrott vermeiden
Das Infoblatt "Elektroschrott vermeiden" von WEED - Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. liefert Informationen darüber, wie und warum Elektroschrott entsteht, was das Problem dabei ist und vor allem: Wie Jede*r etwas zur Lösung des Problems mit Reparieren und richtigem Recycling beitragen kann.



eBook: "Müllvermeidung und Recycling – 70 praktische Tipps für den Alltag"
Das eBook mit dem Titel: "Müllvermeidung und Recycling – 70 praktische Tipps für den Alltag" thematisiert unter anderem die Möglichkeiten zur Implementierung von Gewohnheiten, um im besseren Einklang mit unserer Natur zu leben. Hierbei dreht sich das Buch nicht nur um die Abfallmenge und wie diese reduziert werden kann, sondern ebenfalls um Mülltrennung und Upcycling-Möglichkeiten. Diese bringen jedem Hobby-Bastler und DIY-Fan Spaß und bieten gleichzeitig eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen. Weitere Informationen zum eBook finden Sie unter dem nachfolgendem Link.


foodsharing
foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, die überproduzierte und nicht gewollte Lebensmittel vor der Tonne rettet und sie unentgeltlich an Interessierte, Bedürftige und Organisationen verteilt. Ziel ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und sich aktiv gegen die Ressourcenverschwendung einzusetzen. foodsharing versteht sich auch als bildungspolitische Bewegung, die sich den nachhaltigen Umwelt- und Konsumzielen der Vereinten Nationen verpflichtet fühlt, nach dem Motto: Verwenden statt Verschwenden – gemeinschaftlich, nachhaltig & wertschätzend.

Initiative Kunst-Stoffe Berlin
Kunst-Stoffe fördert die kreative Auseinandersetzung mit Wieder- und Weiterverwendungsstrategien. Rest- und Gebrauchtmaterialien werden in der eigenen Sammelstelle als nachhaltige Ressourcen erschlossen und an Kunstschaffende, SelbermacherInnen und gemeinnützige Einrichtungen preiswert abgegeben. Materialien von Kunst-Stoffe werden zu Kunstwerken, Designobjekten, Bühnenbildern und Dekorationen verarbeitet, zum Kreis der regelmäßigen NutzerInnen gehören Kindergärten, Schulen, Theater und zahlreiche bildende KünstlerInnen. Seit der Gründung im Frühjahr 2006 konnten somit Tonnen von als Abfall deklarierten Materialien und Resten einer kreativen Weiterverwendung zugeführt werden.