Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Hintergrundinformationen










BpB-Spezial "Plastic Planet"
"Nach der Stein-, der Bronze- und der Eisenzeit haben wir jetzt die Plastikzeit" - mit diesem Zitat beginnt eine Reise des österreichischen Regisseurs Werner Boote von den 1960er-Jahren, als Plastik immer mehr verbreitet wurde, bis in die heutige Zeit. Heute sind wir von Plastik umgeben. Doch nicht nur über die gesundheitlichen Risiken, die von Plastik, insbesondere den "Weichmachern", ausgehen, sondern auch über die Umweltbelastungen des Synthetikprodukts klärt Boote auf. In diesem Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung finden sich weiterführende Texte, Anregungen für den Unterricht wie auch Arbeitsblätter und den Film selbst in der bpb-Mediathek.




Politische Ökonomie des Mülls
100 Millionen Tonnen Plastikmüll, Berge von Haushaltsabfällen auf Reisen in weit entfernte Länder, fehlende Lösungen für Müll aus Atomkraftwerken. – Es findet sich kein rechter Platz für den Müll. Auch nicht in der ökonomischen Analyse. Inzwischen sind vielfältige Missstände bekannt: die massenhafte Vergeudung von Lebensmitteln in hochentwickelten Ländern, für afrikanische Bekleidungshersteller ruinöse Altkleidersammlungen, wie Elektroschrott falsch deklariert in Ländern landet, in denen Kinder und Jugendliche ausgediente Handys oder Computer mit bloßen Händen zerschlagen und sich dabei vergiften. Auch der eingebaute Verschleiß wird schon seit langem skandalisiert. Zudem wird in dem Band nach grundlegenden Zusammenhängen zwischen Müll, Globalisierung, Verarmung, Staat und Kapital gefragt. Erschienen in der Reihe PROKLA im Verlag Westfälisches Dampfboot. Online zu bestellen, das Inhaltsverzeichnis ist online einsehbar.

Basler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung und die WEEE-Richtlinie




Export von Elektroaltgeräten: Fakten und Maßnahmen
Die Bilder und Berichte über Elektroaltgeräte, die in Asien und Afrika unter schlechtesten Bedingungen „entsorgt“ werden, haben sich in den letzten Jahren gehäuft: Kinder schmelzen unter einfachsten Umständen – über einem offenen Feuer – Bestandteile ausrangierter Computer, um Metalle „zurückzugewinnen“. Frauen zerschlagen Bildschirme mit einem Hammer und sortieren riesige Kabelberge.
Dieses Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes gibt Auskunft über die ökologische Probleme und Konfliktlagen, über die exportierten Mengen an Elektroaltgeräten, deren Herkunft sowie die Entsorgungssituation in den Importländern und die mitspielenden Akteure.
