Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Open Educational Resources - OER
Sie finden bereits eingestellte OER-Materialien in der Datenbank unter "Materialart: OER".
Was sind OER? Die "Open Educational Resources" und die dazugehörige Kurzformel sind inzwischen in aller Munde und (fast) jede*r hat inzwischen eine vage oder auch schon etwas konkretere Vorstellung davon, was sich hinter den drei Buchstaben verbirgt: Open Educational Resources sind Lehr-Lern-Materialien, die kostenlos genutzt, weiterbearbeitet und frei weitergegeben werden können.
OER bringen grundlegende Veränderungen der Prozesse des Lernens und Lehrens mit sich und sind auch, wie es im Rahmen des UNESCO-Weltkongresses zu offenen Bildungsmaterialien im September 2017 formuliert wurde, ein wichtiges Instrument zur Umsetzung des Bildungsziels 4 der Globalen Nachhaltigkeitsagenda, indem sie Chancengerechtigkeit, Inklusion und Qualität im Bildungswesen fördern.
Das Portal Globales Lernen möchte verstärkt Bildungsmaterialien, die unter offenen Lizenzen publiziert wurden, vorstellen und Bildungsakteuren Informationen zur Erstellung und Nutzung von OER-Materialien anbieten.





Open Educational Resources (OER): Eine Hilfestellung für digitales Lehren und Lernen – Leitfaden für Dozentinnen und Dozenten der beruflichen Weiterbildung
Der Leitfaden richtet sich an Lehrkräfte der beruflichen Weiterbildung, die daran interessiert sind, OER im Rahmen ihrer eigenen Lehrpraxis auszuprobieren. Er befasst sich mit zentralen Fragestellungen zu OER und erläutert Grundsätze des geltenden Urheberrechts und freier Lizenzen. Zusätzlich bietet er einen Überblick zum aktuellen Stand von OER in der beruflichen Weiterbildung, praktische Tipps zum Finden, Nutzen und Erstellen von OER sowie Anlaufstellen zur weiteren Vertiefung des Themas. Der Leitfaden ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) und Wikimedia Deutschland und steht online zur freien Nutzung Verfügung (2. überarb. Aufl., Juni 2018, 54 S.).


Erklärvideos und Themenspezial der bpb
Für einen guten und kompakten Überblick hat die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) drei kurze Erklärvideos erstellt, die in das Thema OER einführen. Weitere Beiträge im OER-Spezial liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.

Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis
Offene Bildungsressourcen, bekannt unter ihrem englischen Namen Open Educational Resources (OER), sind in aller Munde. Doch gerade für diejenigen, die in ihrem Arbeits- oder Lernalltag von OER profitieren sollen, sind sie oft nicht leicht zu finden und einzusetzen. Was zählt überhaupt dazu, wenn von OER gesprochen wird, und inwiefern sind diese Materialien offen? Welche Fallstricke rechtlicher und technischer Art gibt es, wenn OER im Einsatz sind? Wie findet man geeignete offene Materialien und wie gibt man selbst Material frei und erzeugt so OER? Auf diese und weitere Fragen will die Broschüre von John H. Weitzmann, herausgegeben von der Medienanstalt BerlinBrandenburg (mabb), erste Antworten und weiterführende Hinweise bieten.

OERhörnchen
Lehr- und Lernmaterialien unter freier Lizenz (Open Educational Resources) im deutschsprachigen Raum zu finden ist nicht leicht. Das OERhörnchen soll die Suche nach Inhalten unter freier Lizenz als kleines Werkzeug vereinfachen. Es ist eine speziell konfigurierte Google-Suche, die OER-Angebote wie segu, Serlo, ZUM und einige andere nach eingegebenen Begriffen durchsucht.

Gedanken zur Qualitätssicherung der OER
Fragen zur Qualitätssicherung Freier Bildungsmaterialien beschäftigen Bildungsakteure seit langem und ziehen sich durch sämtliche Diskussionen zum Thema OER. Auf dem Portal der ZUM, der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V., wurden einige Aspekte zum Thema Qualität in OER formuliert.