Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Online-Kurse / Online-Spiele und Apps

ECPAT Serious Game Kinderschutz im Tourismus
Das in acht Sprachen verfügbare Online-Spiel „ECPAT Serious Game – Kinderschutz im Tourismus“ macht Tourismusfachleute und –studierende auf effektive und unterhaltsame Weise auf die Thematik des Kinderschutzes aufmerksam. ECPAT Deutschland e.V (Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Organisationen, Hilfswerken und Beratungsstellen. ECPAT arbeitet auf der Grundlage der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Ziel der Arbeit ist die Umsetzung des Rechts aller Kinder, bis zu ihrem 18. Lebensjahr umfassend vor allen Formen kommerzieller sexueller Ausbeutung und Gewalt geschützt zu sein.


Interaktives Tool "Der Teller für einen Tag" im Dossier Welternährung der BpB
Wie ernähren Sie sich an einem Tag? Mit dem neuen Tool im Dossier "Welternährung" der Bundeszentrale für politische Bildung wählen Sie die Lebensmittel aus, die Sie essen. Dann können Sie die Nährwerte Ihres Tellers mit den Nährwerten vergleichen, die Menschen in anderen Ländern der Welt durchschnittlich zur Verfügung stehen.

Die HANDY-Connection – eine Entdeckungs- und Krimitour für Schüler*innen aus Berlin
Smartphones, Computer, Tablets, Spielkonsolen und Co. sind unsere täglichen Begleiter. Doch wie werden sie produziert? Unter welchen Bedingungen stellen die Arbeiterinnen und Arbeiter die von uns genutzten elektronischen Geräte her? Und was hat eigentlich der Einkauf meiner Schule damit zu tun? Die HANDY-connection ist eine entwicklungspolitische Detektivtour für Jugendliche, die hinter die Fassade der "sauberen" Branche blickt. Die Tour führt an verschiedene Orte, die auf weit verzweigte Art und Weise mit der Herstellung von Smartphones, Laptops und Co. verbunden sind. Mitmachen können Teams aus Schulen in Berlin.

Webspiel: Die Ausbeuterfabrik
Das Webspiel "Die Ausbeuterfabrik", entwickelt von der Christlichen Initiative Romero (CIR), versetzt die Spielenden in die Situation von TextilarbeiterInnen in einem Billiglohnland, das sich in Asien oder Zentralamerika befinden könnte. Nicht nur der Arbeitsdruck in den Schwitzbuden wird spürbar, sondern auch die Demütigungen durch FabrikaufseherInnen und die wirtschaftliche Not der NäherInnen.

LandYOUs – Online-Spiel zur Landnutzung
Wer wollte nicht schon mal die Entscheidungen über ein Land übernehmen? In diesem Online-Spiel schlüpfen die Spieler und Spielerinnen für zehn Runden in die Rolle der Politiker und steuern mittels verschiedener Maßnahmen, was in einem Land passiert. Ziel ist es, das Kapital so zu investieren, dass gleichzeitig wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Erfolg möglich ist. Das Projekt wird vom Bundesbildungsministerium gefördert.

BildungsCent Spiele
In Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bietet die Initiative BildungsCent e.V. eine Online-Quizreihe zu verschiedenen Umwelt- und Naturschutzthemen an: Wasser, Klima, Energiesparen, Umwelt und Gesundheit, Artenvielfalt. Aktuell kann man sein Wissen in einem Quiz zum nachhaltigen Konsum testen.

Atu auf der Flucht
Unter diesem Titel hat das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" ein neues Onlinespiel für Kinder ab 9 Jahren entwickelt. In sieben Szenen können sie interaktiv die dramatische Fluchtgeschichte des Jungen Atu aus dem Ostkongo nacherleben – vom nächtlichen Überfall auf sein Elternhaus bis zur Ankunft im Flüchtlingslager. Auf spielerische Weise erfährt der Spieler viel über das Schicksal und die Hintergründe von Flüchtlingskindern.

"NO GAME – Armut wird gemacht"
"NO GAME – Armut wird gemacht" ist ein Online-Spiel für Jugendliche und junge Erwachsene. Das Point-and-Click-Adventure zeigt, was absolute Armut bedeutet, welche Herausforderungen ein Leben in Armut mit sich bringen kann, wen Armut betrifft und wie Armut gemacht wird. Das Spiel regt dazu an, über unterschiedliche Lebensverhältnisse und globale Verantwortung nachzudenken. NO GAME zeigt in verschiedenen Episoden unterschiedliche Aspekte von Armut und stellt die SpielerInnen vor Schwierigkeiten des Alltags, wie sie ein Leben in Armut im Globalen Südens mit sich bringen kann. In drei Themen – Bildung, Gesundheit, Arbeitsbedingungen – werden verschiedene Aspekte und Gründe von Armut behandelt.
SODI bietet zu dem Online-Spiel aktuell Fortbildungen an, die aufzeigen sollen, wie das Spiel im Unterricht eingesetzt werden kann.
