Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Online-Kurse / Online-Spiele und Apps

Die Schnitzeljagd "Immer dem Essen nach" wird mit der App Actionbound gespielt. Die Spieler*innen besuchen einen Supermarkt, einen Bioladen und ihre Schulkantine, bekommen Informationen zu weltweiter Ernährung, berechnen den Fußabdruck ihres Essen und diskutieren zum Beispiel über die Frage, ob es weiterhin Werbung für ungesunde Nahrungsmittel geben sollte. In der Version für Zuhause gehen sie in ihrer Küche auf Entdeckungstour. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator*innen ab der 6. Klasse und eignet sich für mindestens zwei Schulstunden.

Mit dem Bildungsmaterial „Virtuelle Reisen" von Brot für die Welt kann mit Schülerinnen und Schülern klimafreundlich und kostenfrei um die ganze Welt gereist und dabei Projekte kennengelernt werden. Kinder und Jugendliche im Alter der Schülerinnen und Schüler erzählen, wie sie soziale Ungerechtigkeit erleben, wie sie damit umgehen und was die Projekte in ihrem Leben bewirken.

Das BtE Schleswig Holstein hat zusammen mit dem Bildungsteam vom Grünes Haus e.V./ Weltladen Eckernförde ein Actionbound Quiz zum Thema Fairer Handel entwickelt. Darin geht es vor allem um die zentralen Fragen: Warum ist Fairer Handel notwendig und wie funktioniert er? In Kiel kann auch eine dazugehörige Rallye, begleitet von einem BtE Referent, durchgeführt werden. Mit Tablets von BtE entdecken kleine Gruppen während ihrer Tour durch die Kieler Innenstadt unterschiedlichste Orte.

Die digitalen LearnSteps zu Nachhaltigkeitsthemen sind ein Angebot des Eine Welt Forums Aachen und eignen sich als kleine Aufgaben zum Einstieg oder zur Vertiefung von Nachhaltigkeitsthemen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 - gerade auch im Homeschooling. Jeder LearnStep besteht aus einem kurzen Video und Informationen, die in kurze Einheiten gegliedert sind. Am Ende können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen mit einem Quiz oder einer Aufgabe testen.

Bei dieser virtuellen Ausstellung des BEI Schleswig-Holstein werden Produkte entlang ihrer Lieferkette begleitet. Schnell wird klar, wie Menschenrechte und Umwelt in den Lieferketten in Gefahr geraten und was dagegen getan werden kann.

Ein Team aus 360°-Fotograf*innen, VR-Spezialist*innen, Programmierer*innen, Naturschützer*innen und Umweltpädagog*innen hat den Naturerlebnispfad Feldberg im Schwarzwald mit 360°-Aufnahmen digital begeh- und erlebbar gemacht.

Die App Earth Speakr ruft Kinder und Jugendliche dazu auf, der Welt ihre Anliegen und Ideen für die Zukunft des Planeten mitzuteilen. Dazu können sie durch die App Orte der Natur filmen und zum Sprechen bringen.

Wenn Seminare und Ausstellungen geschlossen bleiben müssen, dann kommen Wissen und Interaktion eben Nachhause. Die BEI-Stiftung hat gleich zwei Wohnzimmer-Rallyes zum Klimaschutz und zum Thema Gerechtigkeit in Lieferketten entwickelt, an denen per App kostenlos teilgenommen werden kann.

Asien ins Zentrum der Weltkarte rücken? Gemeinsam digital die Welt anschauen und die Perspektive wechseln? Die digitale und interaktive Weltkarte „Perspektiven wechseln“ von Bildung trifft Entwicklung eröffnet die Möglichkeit einer doppelten Irritation für die Betrachterinnen und Betrachter - ob gemeinsam im digitalen Klassenzimmer oder indem die Teilnehmenden für sich zu Hause den "Orangentest" machen und die Welt auf den Kopf stellen.

Mit #stadtsache als Werkzeug und den richtigen Fragen können wertvolle Erkenntnisse über die Funktion und die Bedeutung des öffentlichen Raums für Kinder und Jugendliche gewonnen werden.

CULPEER4Change entwickelt Online-Quizze zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs). Die Quizze stehen in drei Schwierigkeitsstufen zur Verfügung: Einsteiger, Fortgeschritten und Experte. Dazu gibt es einige didaktische und methodische Hinweise und Tipps für den Einsatz der Quizze im Unterricht sowie vielfältiges ergänzendes Material, das zum jeweiligen Quiz-Level passt. Das aktuellste CULPEER4change-QUIZ behandelt das SDG 17: Industrie, Innovation und Infrastruktur. Das SDG 17 hat neunzehn Unterziele und ist mit Sicherheit das komplizierteste SDG. In den 36 Fragen auf drei Levels wird sich mit Entwicklungszusammenarbeit, Zöllen und Mindeststeuern befasst. Es geht um Verschuldung, Korruption und den Fluch der „Ressourcen“. Außerdem werden Genossenschaften, der Faire Handel und Städtepartneschaften behandelt.

Das Welt-Quiz des Informations-Portal zur politischen Bildung kann man* von zuhause aus eine Reise durch 20 Länder der Welt unternehmen. Die Fragen beschäftigen sich mit den Hauptstädten und Wahrzeichen der Länder, mit der Geschichte und Politik, mit den Wahlen, mit aktuellen Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit und Soziales und nehmen auch Bezug auf die Angebote der Landeszentralen. Rätseln kann man alleine, als Haushalt oder als Schulklasse.

Nicht nur Fliegen ist klimaschädlich. Auch die Produktion unserer Nahrungsmittel verursacht nicht wenig Treibhausgase. So fallen auch beim Konsum von Fisch mehr oder weniger CO2 an – je nachdem wie der Fisch gefangen, gezüchtet und transportiert wurde. Mithilfe des neuen WWF-Finprint-Spiels können Interessierte ganz leicht Ihren Klima-Flossenabdruck berechnen und ihr Einkaufsverhalten auf Klimafreundlichkeit prüfen.

Online-Training "Menschenrechte und Tourismus"
Zur Unterstützung der unternehmensinternen Bildungsmaßnahmen zu Menschenrechten, steht ein kostenlos zugängliches Online-Training für Fachkräfte von Tourismusunternehmen, insbesondere für Reiseveranstalter zur Verfügung. Mit dem Online-Training sollen die Lernenden den internationalen Menschenrechtsrahmen und die Erwartungen an (ihr) Unternehmen kennen. Sie sollen sensibilisiert werden für die menschenrechtlichen Konfliktfelder ihrer Unternehmenstätigkeit. Darüber hinaus sollen sie befähigt werden, Lösungsstrategien zu finden und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Das Entwicklungsprogramm der UN hat ein Spiel entwickelt, das über Klimaschutz sowie mögliche Maßnahmen dagegen aufklären möchte. Außerdem bietet es den fiktiven Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Wünsche und Anliegen an Entscheidungsträger zu übermitteln. Diese Anregungen sollen Regierungen helfen, entschlossene Maßnahmen gegen den Klimawandel zu treffen. Das Spiel ist über die Webseite erreichbar, eine zugehörige App steht zum Download.

Im Online-Shop GLOBALER SUPERMARKT können Schüler und Schülerinnen beim fiktiven Einkauf Zusammenhänge zwischen Konsum, Ressourcenverbrauch, Klima und Produktionsbedingungen entdecken. Handy, Jeans, Sportschuhe, Trinkjoghurt oder Schokoriegel – aus insgesamt 150 Produkten können die Kinder und Jugendlichen auswählen. Am Ende erhalten sie an der Kasse die „Quittung“ für ihren Einkauf. Hier erfahren sie, wie viel an Rohstoffen, Wasser und Fläche bei der Herstellung des ausgewählten Produktes gebraucht wurde, wie viel CO2 dafür ausgestoßen wurde und welchen Einfluss dies auf die Lebensbedingungen von den Menschen hat, die an der Herstellung des Produktes beteiligt waren.

Mit diesem Bildungsmaterial von Brot für die Welt können Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern auf virtuelle Weltreise gehen und Projekte in Albanien, Kirgisistan, Indien, Äthiopien, Simbabwe, Kolumbien und Nicaragua kennenlernen. Kinder und Jugendliche aus dem Globalen Süden erzählen, wie sie soziale Ungerechtigkeit erleben, wie sie damit umgehen und was sie selbst für soziale Gerechtigkeit tun. Dabei geht es um Inklusion an Schulen, um Integration von Geflüchteten, um Kinderarbeit und Kinderrechte, um Gleichberechtigung, gewaltfreie Konfliktlösung oder um faire Arbeitsbedingungen. Virtuelle Lernspiele und begleitende Arbeitsmaterialien ermöglichen ein lernen und die Auseinandersetzung mit komplexen Themen auf spielerische Weise.

Im Alltag entsteht jede Menge Plastikmüll – so auch bei Lukas, den du in diesem Kurs des Serlo Education e. V. kennenlernen wirst. In drei kurzen Videos erfährst du gemeinsam mit Lukas, welche zahlreichen Plastikalternativen es für alle Lebenslagen gibt.

Begibt man sich auf die Spur der globalen Modeindustrie lässt sich so einiges in der Stadt entdecken. Im Rahmen des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ im EPiZ Reutlingen den Actionbound „Der Mode auf der Spur“ entwickelt. Spielen können die digitale Schnitzeljagd Aktionsgruppen, Schüler*innen ab Klasse 7 und Studierende in ca. 2 Stunden.

Keep cool mobil ist ein kostenfreies mobiles Planspiel zum Klimawandel und zur Klimapolitik für (Lern-)Gruppen bis zu 50 Spielerinnen und Spieler ab 14 Jahren. Herausgegeben wird es von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Eduversum GmbH in Wiesbaden. "Keep Cool" fördert spielerisch die jugendliche Weitsicht über den Zusammenhang von menschlichem Verhalten und der Entwicklung unseres Klimas. "Keep Cool" kann Lehrkräften zum motivierenden Einstieg in den Themenkomplex "Klimawandel" dienen. Um das Spiel durchzuführen sind keine speziellen Vorkenntnisse seitens der Schülerinnen und Schüler erforderlich. Im Spielverlauf werden aber zahlreiche Themen eingestreut, die nachfolgend im Unterricht vertieft werden können.