Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Filme/DVDs mit Begleitmaterial







Internationale Kurzfilme zu Globalen Themen: BAOBAB auf YouTube
Der YouTube Channel von BAOBAB – GLOBALES LERNEN aus Österreich bietet eine Sammlung an internationalen Kurzfilmen in Deutsch, Englisch und ohne Sprache. Dort finden sich Playlisten mit Filmen u.a. zu Themen wie Diversität, Soziales Lernen, Migration und Flucht, Umwelt und Klima, Entwicklungspolitik, Armut uvm. Zum Thema Religionen listet die Playlist zehn Filme. Dabei geht es beispielsweise um Aussagen von Kindern und Jugendlichen zum Thema Religion oder um die erste muslimische Kickbox-Weltmeisterin aus England aber auch darum, was wir eigentlich über den Islam wissen u.v.m. Die Playliste „Filme mit didaktischem Begleitmaterial“ bietet interessante Kurzfilme mit Anregungen für die Bildungsarbeit.







Film "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" mit Begleitmaterial
Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Das Konzept dieses Dokumentarfilms, der in Frankreich zum Publikumsrenner wurde, ist hervorragend und beispielhaft: Anstatt ewig schwarz zu malen und uns zum tausendsten Mal zu erzählen, welche Katastrophen in den nächsten Jahrzehnten über uns hereinbrechen, suchten die Protagonisten dieses Films nach einer Antwort auf die Frage, was jeder von uns im Kleinen wie im Großen dazu beitragen kann, dass die Welt am besten schon morgen eine besserer Ort wird. Ein downloadbares Filmheft will zum Einsatz von „Tomorrow“ im Schulunterricht anregen.



Kurzdoku: Promised Land - Wenn Umsiedlung Menschenrechte verletzt
Um Stahl herzustellen braucht man Kohle, und die bekommen Europäische Stahlriesen zum Beispiel aus Mozambique. Um an die Kohle zu gelangen siedeln die Konzerne ganze Dörfer um und versprechen den Bewohner/-innen eine bessere Heimat. Promised Land, eine Kurzdokumentation der Kampagne Stop Mad Mining, erzählt in nur acht Minuten das Schicksal eines solchen Dorfes und den falschen Versprechen der Kohlekonzerne.


