Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
eBooks

Die genaue Menge an Plastikmüll in den Weltmeeren ist in Zahlen nur schätzbar, mehrere Millionen Tonnen geraten jedes Jahr neu hinzu. Wie kommt es dazu? Wer sind die Verursacher? Der Müll hat eine enorme Auswirkungen auf die Unterwasserwelt, ihre Ökosysteme und Bewohner, aber auch auf unsere Gesundheit und unser Überleben. Können wir daran etwas ändern? Dieses Buch von Anne Mäusbacher bietet Inspiration und Lösungen für den Unterricht und den Familienalltag und soll zu vernünftigen Entscheidungen anregen. Nicht nur der Planet Ozean verändert sich, auch wir werden uns verändern. Mit Kids for the Ocean bekommt sowohl der erwachsene als auch der junge Lesende einen guten Überblick über die Funktion der Ozeane und warum es so wichtig ist, diese zu schützen.

Zeit ist ein ganz wichtiger Faktor in unserem Leben – sich Zeit zu nehmen, um Wandel zu gestalten. Denn der Wandel wird kommen, entweder by design oder by desaster. Entweder, indem wir den Karren vor die Wand fahren oder Wege in eine sozial-ökologische Transformation selbst gestalten. Die „Wandelfibel-Wegweiser*in für ein zukünftsfähiges Leben“ gibt Einblicke, inwieweit Menschen ein nachhaltigeres Leben gestalten können und will Impulse geben, selbst aktiv bzw. noch aktiver zu werden. Es werden nachhaltige Produkte, Vereine, Organisationen, Studiengänge, Bücher, Filme und viel mehr vorgestellt.

Kauf‘ mit Köpfchen! Schüler-Onlinemagazin für verantwortungsvollen Konsum
Kaufen, kaufen, kaufen. Morgens, mittags, abends – oder einfach jederzeit, im Internet. Welche Rolle spielt die Werbung in unserem Alltag? Und woher kommt meine neue Jeans wirklich? Brauche ich jedes Jahr ein neues Handy? Wie steht es mit Recycling? Und reicht auch teilen statt besitzen? Das neue Schülermagazin "Kauf‘ mit Köpfchen!" der Stiftung Jugend und Bildung rund um den verantwortungsvollen Konsum wurde hauptsächlich von jugendlichen Schreibern getextet und bietet Informationen und Hintergründe zum täglichen Konsum im Zeitalter der globalisierten Produktion.