Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Methodensammlungen und -Handbücher zum Globalen Lernen
Hier finden Sie Methodensammlungen für die praktische Umsetzung Globalen Lernens in der Schule und der außerschulischen Bildungsarbeit.

Südwind Agentur: BLICKWECHSEL - Handbuch zum Globalen Lernen (2011)
Das von der Südwind-Agentur in Österreich herausgegebene Handbuch von 2011 richtet sich vor allem an Pädagog/-innen in der Bildungsarbeit und an Personen, die mit Gruppen arbeiten und Themen des Globalen Lernens ansprechen wollen. Das Handbuch ist übersichtlich gegliedert: zu jedem Thema gibt es eine kurze Einführung, mit weiterführender Literatur und mit Weblinks. Im Anschluss sind pro Thema rund 10 konkrete Übungen detailliert beschrieben. Die benötigten Materialien sind ebenso im Handbuch zu finden.
120 Seiten, Herausgeber: Südwind Agentur, 2011.


Klimamediathek
Die neue Klimamediathek der Infostelle Klimagerechtigkeit ist online gegangen. Neben der Aufbereitung verschiedener Bildungsmaterialien (Arbeitsblätter, Unterrichtseinheiten, Methoden) vermittelt die Seite auch die große Vielfalt von Akteuren, die bundesweit zu dem Thema Klimawandel/Klimaschutz/Klimagerechtigkeit aktiv sind. Auch Filme, Hörbücher, Experimente und Spiele für verschiedene Altersgruppen werden in der Klimamediathek vorgestellt und laden dazu ein, sich dem Thema auf unterschiedlichste Weise anzunähern.

Methodensammlung "Weltinnenpolitik" (Global Governance)
Die Methodensammlung "Weltinnenpolitik" (Global Governance) - Perspektiven für die Weltinnenpolitik von morgen" setzt sich aus Bausteinen zusammen, die die Basiskoordinaten der gegenwärtigen Organisationen und Entscheidungsstrukturen in den internationalen Beziehungen vermitteln und dabei für die Dilemmata im Umgang mit unseren globalen Gütern sensibilisieren. Ein abwechslungsreicher Methodenmix besteht aus Recherche-Übungen, einer Lesereise, einer Simulation und einigen systemischen Übungen. Erstellt wurde die Sammlung von teamGLOBAL, einem offenen Netzwerk für junge Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, das 2004 von der Bundeszentrale für politische Bildung ins Leben gerufen wurde. teamGLOBAL bietet auch Workshops an Schulen und anderen Einrichtungen zu einem breiten Themenspektrum an.


Aktionsheft "GerechtICHkeit"
Gerechtigkeit - was bedeutet das eigentlich? Für jeden Einzelnen, für die Gesellschaft, hier in Deutschland und weltweit? Während der eine alle Güter gleich verteilen will, findet der andere, dass belohnt werden soll, wer aus seiner Sicht mehr leistet. Im neuen youngcaritas-Aktionsheft "GerechtICHkeit" wird Gerechtigkeit von ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet: Von philosophischen Gedanken, über global relevante Themen wie Migration und Klimaschutz bis hin zum Mobbing an der Schule. Das Aktionsheft enthält neben ausführlichen Hintergrundinformationen auch Aktionsvorschläge.

Learning by watching - Gefilmte Vorträge in der politischen Bildung einsetzen. Leitfaden für Seminarleiter/-innen
Der im Rahmen des Videoprojekts ecapio von Common Future e.V. entwickelte Leitfaden richtet sich an Lehrende in der politischen Bildung, mit dem Schwerpunkt auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie per Video aufgezeichnete Vorträge sinnvoll in Unterricht, Workshops und Seminaren der politischen Bildung eingesetzt werden können. Zum Preis von 15 Euro (zzgl. Versand) kann der Leitfaden auch in der Druckversion bestellt werden.

teamGLOBAL: Methodensammlung "Energie und Klima"
In teamGLOBAL Workshops (ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung) vollzieht sich der Lernprozess stets in einer offenen, aktiven und handlungsorientierten Weise. Hierzu gehören z.B. fragengeleitete Diskussionen, die Entwicklung von Zukunftsszenarien, Erkundungen im unmittelbaren Lebensumfeld und Lernen aus eigener Beobachtung, Lesereisen, Perspektivenwechsel durch die Übernahme einer Rolle in einem Plan- oder Rollenspiel sowie Tools aus dem systemischen Lernen. Die Methodensammlung "Energie und Klima" greift ein Thema auf, das auch zukünftig auf der politischen Tagesordnung weit oben stehen wird und stellt Ihnen abwechslungsreiche und schülerorientierte Methoden zur Erarbeitung des Themenkomplexes zusammen.

