Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Methodensammlungen und -Handbücher zum Globalen Lernen
Hier finden Sie Methodensammlungen für die praktische Umsetzung Globalen Lernens in der Schule und der außerschulischen Bildungsarbeit.

Das Projekt "Reise ins Glück – Einfach richtig gut leben lernen" des Deutschen Jugendherbergswerks hat ein Methodenset entwickelt, welches in Form eines Methodenkoffers erworben werden kann. Dabei handelt es sich um einen Programmbaukasten, der je nach Rahmenbedingungen (Zielgruppe, Alter, Zeitbudget, Betreuungsaufwand, Schwerpunktsetzung, Naturraum etc.) sehr flexibel eingesetzt werden kann. Der modulare Aufbau ermöglicht Bildungsangebote von drei Stunden bis zu mehreren Tagen für Jugendliche in der Altersgruppe von 12-18 Jahren. Orientierung bieten Modellprogramme für ein oder mehrere Tage und Musterausschreibungen.

Neben den individuell zugeschnittenen Inhalten spielen in Seminaren und Workshops die angewendeten Methoden eine entscheidende Rolle. Im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimaschutz gibt es Methoden, die gut, andere, die weniger gut funktionieren. Klima-Botschafter*innen haben für ihre Workshops neue Methoden entwickelt, ausprobiert und existierende angepasst. Im Methodenkoffer von Schule·Klima·Wandel, einem Projekt des SV-Bildungswerks, werden sie allen Interessierten als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung gestellt.

Thema des Praxisleitfadens, beauftragt vom Bundesumweltamt (UBA)/Bundesumweltministerium (BMU), ist die Vorbereitung und Durchführung einer Schul-Projektwoche zu Nachhaltigem Konsum. Die Projektwoche wurde in Kooperation mit einer Schule in München im Auftrag von BMU/UBA durchgeführt. Im Praxisleitfaden sind Erfahrungen und Beispiele guter Praxis zusammengefasst. Ziel ist es andere Schulen dazu zu befähigen, ebenfalls eine Projektwoche zu nachhaltigem Konsum durchzuführen.

Was ist Umwelt(un)gerechtigkeit? Gibt es Umweltmigration innerhalb der EU? Warum ändert sich das Klima? Wie können junge Menschen verantwortungsbewusste Weltbürgerinnen und Weltbürger werden? Wie man Themen wie diese im Unterricht oder in Workshops behandelt, zeigt „SameWorldEduKit“. Die Plattform, auch Online-Methodenhandreichung oder Educational Kit genannt – wurde von den 12 Projektpartnern des S.A.M.E. World-Projektes gestaltet. Erprobte Methoden aus 10 Ländern kann man anschauen und herunterladen, um sie selbst in Workshops oder im Unterricht einzusetzen.

Das Material besteht aus einem Quartett mit 32 verschiedenen Methoden, die auf Spielkarten gedruckt und in einer Faltschachtel verpackt sind und sich für den Einsatz in Seminaren, im Unterricht oder für sich selbst eignen. Es ist quasi ein Methodenkoffer, mit dem man auch noch spielen kann. Erstellt wurde das Quartett vom SV-Bildungswerk.

Themen der Umweltbildung wie Biodiversität sind oft abstrakt, der Alltagsbezug ist nicht nur für Jugendliche schwer herzustellen. Theaterpädagogik bietet die Möglichkeit, ins Tun zu kommen. Die Jugendlichen probieren verschiedene Szenarien aus, nehmen unterschiedliche Perspektiven ein und erkennen Handlungsmöglichkeiten. Dabei wird klar: „Das hat etwas mit mir zu tun.” Ich bin nicht bloß BeobachterIn – Biodiversität betrifft und bewegt mich! Diese Broschüre richtet sich an PädagogInnen der schulischen und offenen Jugendarbeit. Die Methoden und ihre Dauer sind für Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren sehr gut geeignet.

Gerade die Bewegung Fridays for Future und andere Initiativen spiegeln das große Bedürfnis nach Veränderung und dem Schutz der Erde wider. Mit der interaktiven Broschüre „Ideen für eine bessere Welt“ hat der Verein mohio ein anschaulich gestaltetes Heft herausgegeben, das hilft, die eigenen Ideen zu strukturieren und zu sammeln.

Der Lebensmittelsektor ist genau wie alle anderen Wirtschaftszweige durch die Funktionsweisen des wachstumsbasierten Systems geprägt. Seine eigentliche Aufgabe, uns Menschen mit ausreichend gesunden und nachhaltig produzierten Lebensmitteln zu versorgen, rückt dabei durch die Profit- und Verwertungslogik in den Hintergrund – mit schwerwiegenden Folgen für die Menschen und die Umwelt. Das Methodenheft von FairBindung e.V. richtet sich an alle, die in einem pädagogischen Kontext mit Jugendlichen und Erwachsenen zu Mechanismen und Folgen unseres Wirtschaftssystems im Bezug auf den Ernährungssektor sowie zu möglichen Alternativen arbeiten möchten.

Think globally, act locally – Workshop-Handbuch des Globalen Lernens zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcen
Welche sozialen und ökologischen Folgen stecken hinter dem Ressourcenabbau für Handys? Welche Konsequenzen erwachsen aus unserer Lebensmittelverschwendung und dem weltweiten Ressourcenverbrauch? Durch drei Workshops werden diese Themen beleuchtet und es wird hinterfragt, welche Rolle wir selber dabei spielen – und welche Rolle wir dabei spielen können, einen Beitrag für eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu leisten. Das neue Handbuch des INKOTA-netzwerks richtet sich an Gruppenleiter/-innen sowie an alle anderen Interessierten, die diese Themen jungen Menschen im Alter von 14-20 Jahren näher bringen wollen.

Die 2. überarbeitete Auflage der Handreichung der RAA Brandenburg bietet aktuelle Entwicklungen Thema „Menschen auf der Flucht“ und neue Methoden an. Sie richtet sich an Lehrkräfte und an außerschulische Multiplikator/- innen, die dieses Thema im Unterricht und in der Bildungsarbeit behandeln und sich damit auseinanderzusetzen. Außerdem will die Broschüre Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen der Jugendlichen stärken, indem sie Grundinformationen vermittelt und didaktische Methoden vorstellt.