Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Methodensammlungen und -Handbücher zum Globalen Lernen
Hier finden Sie Methodensammlungen für die praktische Umsetzung Globalen Lernens in der Schule und der außerschulischen Bildungsarbeit.

Wie kommen neue Themen in die Schule? Wie gelingt es, junge Menschen in der Schule auf die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft vorzubereiten? Ihnen gleichzeitig Erfahrungsräume zu bieten, in denen sie sich als Mitgestalter*innen auf lokaler Ebene und darüber hinaus erleben können? In der Publikation "Projektarbeit als Bedingung der Schule von morgen" von BildungsCent e. V. wird beschrieben, welche Rolle die Projektarbeit für das Erlernen von Zukunfts- und Handlungskompetenzen spielt und wie durch sie die Schule zu einem Übungsfeld für gesellschaftliches Engagement und zu einem Ort des Wandels werden kann.

Das Bildungsprojekt êpa! des Weltladen Marburg möchte am Beispiel Tourismus vor allem Multiplikator*innen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit Anregungen bieten, wie "glokale" Aspekte für jüngere Gruppen veranschaulicht werden können. Ein Konzeptheft gibt Anregungen für einen Projektnachmittag für Kinder der 3. bis 5. Klassenstufe. Auch wenn die ausgewählten Lernorte für Marburg und seine Umgebung konzipiert sind, finden interessierte Leser*innen Varianten und Tipps für die Umsetzung an jedem anderen Ort. Ebenso sind Möglichkeiten zum Austausch über globale Bezüge im Sinne der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG’s) benannt. êpa! bietet auch Lernkoffer an, die für unterschiedliche Altersstufen konzipiert sind.

Das von EPIZ Berlin herausgegebene und in 2017 aktualisierte "Handbuch Globales Lernen für Referent_innen" ist eine praxisorientierte pädagogische Hilfestellung für die Planung, Entwicklung oder Überarbeitung einer Veranstaltung zum Globalen Lernen im schulischen Kontext. Darüberhinaus enthält das Handbuch eine grundlegende Einführung ins Globale Lernen, Literaturhinweise, Planungshilfen sowie eine Methodensammlung.

Thema des Praxisleitfadens, beauftragt vom Bundesumweltamt (UBA)/Bundesumweltministerium (BMU), ist die Vorbereitung und Durchführung einer Schul-Projektwoche zu Nachhaltigem Konsum. Die Projektwoche wurde in Kooperation mit einer Schule in München im Auftrag von BMU/UBA durchgeführt. Im Praxisleitfaden sind Erfahrungen und Beispiele guter Praxis zusammengefasst. Ziel ist es andere Schulen dazu zu befähigen, ebenfalls eine Projektwoche zu nachhaltigem Konsum durchzuführen.

Was ist Umwelt(un)gerechtigkeit? Gibt es Umweltmigration innerhalb der EU? Warum ändert sich das Klima? Wie können junge Menschen verantwortungsbewusste Weltbürgerinnen und Weltbürger werden? Wie man Themen wie diese im Unterricht oder in Workshops behandelt, zeigt „SameWorldEduKit“. Die Plattform, auch Online-Methodenhandreichung oder Educational Kit genannt – wurde von den 12 Projektpartnern des S.A.M.E. World-Projektes gestaltet. Erprobte Methoden aus 10 Ländern kann man anschauen und herunterladen, um sie selbst in Workshops oder im Unterricht einzusetzen.

Themen der Umweltbildung wie Biodiversität sind oft abstrakt, der Alltagsbezug ist nicht nur für Jugendliche schwer herzustellen. Theaterpädagogik bietet die Möglichkeit, ins Tun zu kommen. Die Jugendlichen probieren verschiedene Szenarien aus, nehmen unterschiedliche Perspektiven ein und erkennen Handlungsmöglichkeiten. Dabei wird klar: „Das hat etwas mit mir zu tun.” Ich bin nicht bloß BeobachterIn – Biodiversität betrifft und bewegt mich! Diese Broschüre richtet sich an PädagogInnen der schulischen und offenen Jugendarbeit. Die Methoden und ihre Dauer sind für Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren sehr gut geeignet.

Die 2. überarbeitete Auflage der Handreichung der RAA Brandenburg bietet aktuelle Entwicklungen Thema „Menschen auf der Flucht“ und neue Methoden an. Sie richtet sich an Lehrkräfte und an außerschulische Multiplikator/- innen, die dieses Thema im Unterricht und in der Bildungsarbeit behandeln und sich damit auseinanderzusetzen. Außerdem will die Broschüre Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen der Jugendlichen stärken, indem sie Grundinformationen vermittelt und didaktische Methoden vorstellt.

Eine neue Methodensammlung des Projekts "Know your Lifestyle – Nachhaltiger Konsum für junge Erwachsene im Zweiten Bildungsweg" von DVV International macht anhand verschiedener lebensnaher Themen das Verhältnis von lokalem, ganz persönlichem Konsumverhalten und dessen globalen Auswirkungen deutlich. Die partizipativen und interaktiven Methoden sollen aufklären, sensibilisieren und Spaß machen und bieten sich auch für die Arbeit mit anderen Zielgruppen an.

Learning by watching - Gefilmte Vorträge in der politischen Bildung einsetzen. Leitfaden für Seminarleiter/-innen
Der im Rahmen des Videoprojekts ecapio von Common Future e.V. entwickelte Leitfaden richtet sich an Lehrende in der politischen Bildung, mit dem Schwerpunkt auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie per Video aufgezeichnete Vorträge sinnvoll in Unterricht, Workshops und Seminaren der politischen Bildung eingesetzt werden können.

Nachhaltiger Kleiderkonsum im Alltag – Neue Broschüre stellt innovative Methode des Globalen Lernens vor
Haben Sie das Gefühl in Ihrer Arbeit oft die gleichen Personengruppen anzusprechen? Möchten Sie eine neue Methode der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit kennen lernen? Die Broschüre „Maßgeschneiderte Aktionen zur textilen Nachhaltigkeit“ stellt die innovative Methode Casual Learning vor und zeigt praktische Beispiele für Globales Lernen mit neuen Zielgruppen auf.