Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien - aktuell

Von Büro über Handwerk bis hin zu Industrie und Management: Umwelt- und Klimaschutz spielen mittlerweile in vielen Jobs eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Darum werden auch in der Ausbildung die Kompetenzen für nachhaltiges Handeln immer wichtiger. Doch wie hängt der Alltag in „ganz normalen“ Jobs mit Umwelt- und Klimaschutz zusammen? Welche Kompetenzen sind für nachhaltiges Handeln im Beruf nötig?

Von Büro über Handwerk bis hin zu Industrie und Management: Umwelt- und Klimaschutz spielen mittlerweile in vielen Jobs eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Darum werden auch in der Ausbildung die Kompetenzen für nachhaltiges Handeln immer wichtiger. Doch wie hängt der Alltag in „ganz normalen“ Jobs mit Umwelt- und Klimaschutz zusammen? Welche Kompetenzen sind für nachhaltiges Handeln im Beruf nötig?

Mit 4Wildlife möchten die Herausgeber die Themen Regenwald und Artenschutz auf innovative Art und Weise in die Schule bringen. Unter dem Motto "Groß denken, lokal handeln, global wirken" soll Schülerinnen und Schülern spielerisch die Bedeutung von Biodiversität, der Regenwald und Artenschutz nähergebracht werden. Durch das integrierte Augmented Reality (AR) Tool wird ein emotionaler Zugang geschaffen, indem der Kapokbaum Zentralamerikas und seine tierischen Bewohner hautnah in den Lebensraum der Schülerinnen und Schüler projiziert werden.

Die Arbeitsmappe für Kitas und Grundschule enthält Bausteine, mit denen sich gemeinsam mit Kindern am Beispiel von Brot und anderen Nahrungsmitteln auf eine spannende Entdeckungsreise zu Fragen rund um das Thema Ernährung weltweit begeben werden kann. Wie wird Brot eigentlich hergestellt? Wie kommt das Getreide vom Feld als Brotteig in den Ofen? Außerdem sind Module zu Lebensmittelverschwendung, der Vielfalt von Ernährung, Rezeptvorschläge, ein Memory-Spiel und Tischgebete enthalten.

Das Bildungsangebot bildet Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse zu AQUA-AGENTEN aus. Mit der eigens entwickelten Themenwerkstatt des AQUA-AGENTEN-Koffers wird das Klassenzimmer zur Agenten-Ausbildungszentrale. Die nachhaltige Betrachtung der Themen Wasserver- und -entsorgung, Lebensraum Wasser und Gewässernutzung stehen dabei im Mittelpunkt.

Das Unterrichtsmaterial „Schokolade - Genuss für alle?” der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH macht Herausforderungen und Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit im Kakaosektor mit vielfältigen Methoden zugänglich. Die zehn Unterrichtseinheiten werden mit vielen Praxisbeispielen aus Kakaoproduktionsländern wie Côte d'Ivoire veranschaulicht und sind interdisziplinär angelegt.

Mit dem Schwerpunkt auf Ernährung und Landwirtschaft bietet der Leitfaden in sieben Kapiteln Methodenvielfalt für schulisches und außerschulisches Lernen der Sekundarstufe I. Dabei reicht das inhaltliche Spektrum von Regionalität und Saisonalität von Lebensmitteln über Klimawandel und Ernährung sowie Naturgärten hin zu Zero Waste und ressourcenschonender Hauswirtschaft. Neben Unterrichtsvorschlägen, Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen finden sich weiterführende Links und Vorschläge für Distanzlernen in der Broschüre. Für fächerverbindenden Unterricht, Projektwochen oder die Gestaltung von klassischem Biologie-, Geographie-, Hauswirtschafts-, Ethik- oder Wirtschaftsunterricht bieten sich die Methoden und Inhalte besonders gut an.

Das vom Netzwerk Steuergerechtigkeit herausgegebene Material thematisiert die grundlegende Bedeutung von Steuern für das Funktionieren unserer Gesellschaft genauso wie für nationale und internationale Gerechtigkeit. Es besteht aus 3 Einheiten zu Ungleichheit, Steuervermeidung und Geldwäsche jeweils mit Lernvideos und Arbeitsblättern, weiterführenden Aufgaben, Projektaufgaben und einem Online-Kurs. Sie lassen sich flexibel für den Frontalunterricht, fürs Stationenlernen, die Projektwoche oder den Distanzunterricht anpassen.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Herausforderungen der internationalen Klimapolitik auseinander. Dafür simulieren sie in einfacher Form eine Weltklimakonferenz. Sie nehmen die Rollen von Vertretern/Vertreterinnen ausgewählter Länder ein und diskutieren über die Notwendigkeit, die Klimaschutzbemühungen zu verstärken.

Das Unterrichtsmaterial „Aufwertungsprozesse informeller Siedlungen in Nairobi“ ist für den Geographieunterricht der Sekundarstufe II konzipiert worden und in Kombination mit dem Erklärfilm „Slum Upgrading & People-led Settlement Improvement in Nairobi” zu bearbeiten. Das Unterrichtsmaterial ermöglicht unter anderem eine kritische Auseinandersetzung mit den Wohn- und Lebensbedingungen in informellen Siedlungen.