Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien - aktuell

Das Menschenrecht auf Wasser ist das Jahresthema 2020/21 von FIAN, dem FoodFirst Informations- & Aktions-Netzwerk. In diesem Zusammenhang sind aktuell mehrere Veröffentlichungen zum Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung erschienen. So bietet eine Broschüre neben einer umfassenden Einführung in das Menschenrecht auf Wasser eine Fülle von Daten zu Wasserverbrauch durch Bergbau und Landwirtschaft sowie dem Wasserfußabdruck. Ein achtseitiges Faltblatt stellt anschaulich und kurz dar, wie die Klimakrise die Verfügbarkeit und den Zugang zu Wasser in vielen Regionen der Welt gefährdet. Ein Factsheet beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf das Menschenrecht auf Wasser, ein weiteres zeigt am Beispiel von Indien, wie strukturelle Mängel die Verwirklichung des Menschenrechts auf hygienische Sanitärversorgung verhindern können. Alle Materialien stehen zum Download bereit und können kostenlos bestellt werden.

Auch Kinder und Jugendliche erleben in ihrem Alltag Konflikte und bekommen Regeln auferlegt, an die sie sich halten sollen. In einer Auseinandersetzung mit den Grundrechten erfahren sie, auf welcher Grundlage Konflikte ausgetragen werden können, und worauf sich die Regeln ihres Zusammenlebens stützen können. HanisauLand bietet spannende Geschichten über acht wichtige Grundrechte in ihrem Grundrechte-Spezial. Das Unterrichtsmaterial eignet sich für die Klassen 3-6 für die Fächer Sachunterricht, Religion, Ethik oder auch fachübergreifend.

In dem LearnStep „Das gute digitale Leben“ setzen sich die Schüler*innen mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine global nachhaltige Entwicklung auseinander. Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie Digitalisierung ökologisch nachhaltig und sozial gerecht gestaltet werden kann. Die vom Globalen Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen e.V. entwickelten digitalen LearnSteps zu Nachhaltigkeitsthemen dauern ca. 15 – 30 Minuten, eignen sich für Schüler*innen ab Klasse 5 und sind auch sehr gut im Homeschooling einsetzbar.

Kleidung ist kreatives Gestaltungsmittel, Kunst, Ausdruck unserer Individualität - und gleichzeitig Produkt einer der dreckigsten Industrien der Welt. Der Konsum von Kleidung hat eine direkte Auswirkung auf Ressourcen, Umwelt und die Lebensrealität tausender Menschen im Globalen Süden; nicht zuletzt auf Arbeiter*innen in den Fabriken, die Kleidung nähen, färben und sortieren. „Textilindustrie - Globale Chancen und Herausforderungen“ ist konzipiert von NETZ Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V. für Workshops mit Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I und richtet sich an interessierte Multiplikator*innen wie auch Lehrer*innen. Über eine globale Einordnung vertiefen und erweitern die Teilnehmerinnen ihr Wissen. Sie reflektieren Probleme und Chancen der Textilindustrie, hinterfragen eigene Konsummuster und entwickeln schließlich Handlungsmöglichkeiten, die über die Veranstaltung hinausreichen. Dabei steht im Fokus, dass die Teilnehmer*innen sich Gelerntes zu eigen machen und in ihren Alltag integrieren, andere sensibilisieren und gemeinsam aktiv werden.

Ziel dieses von Bildungscent e.V. entwickelten Planspiels ist es, dass die Spieler*innen sich mit dem Problem der Vermüllung der Meere und den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen. Angelehnt an den „Runden Tisch Meeresmüll" schlüpfen die Spieler*innen in die Rollen verschiedener Expert*innen und kommen zusammen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Das Spiel eignet sich ab der 8. Klassenstufe und steht zum Download bereit. Es lässt sich auch als Workshop im Klassenzimmer oder auch online vor den Bildschirmen umsetzen.

Die Aktionszeitung „Brennpunkt: Schluss mit Freiwilligkeit! Für Unternehmensverantwortung per Gesetz“ der Christlichen Initiative Romero (CIR) in Kooperation mit Südwind und dem Weltladen Dachverband stellt anhand von Palmöl- und Kupfererz-Importen nach Deutschland dar, warum Unternehmen per Gesetz auf Menschenrechte verpflichtet werden müssen. Das Material wurde im September 2020 aktualisiert und eignet sich als Aktions- und Bildungsmaterial, da es Illustrationen zu den Lieferketten und Zitate betroffener Menschen aus dem Globalen Süden enthält. Die vierseitige Publikation gibt Aktionstipps und informiert über die Arbeit der Initiative Lieferkettengesetz.

Das ganze Jahr über veranstaltet TransFair e.V. verschiedene Kampagnen und Aktionen zum fairen Handel und stellt jeweils aktuelle Materialien zur Verfügung, darunter auch zahlreiche Materialien für den Unterricht in Grundschule, Sekundarstufe I und Berufsschule.

Sind Wirtschaftswachstum und ökologische Nachhaltigkeit miteinander vereinbar? - Eine spannende Frage, die jetzt auch für die Bildungsarbeit aufbereitet wurde! Das neue Baobab-Unterrichtsmaterial "Green Economy" geht dieser Frage nach und steht sowohl als interaktive Oberfläche in Form einer Online-Pinnwand als auch als Download zur Verfügung.

In diesem kurzen Erklärfilm (3 min) erfahren Sie mehr über das pädagogische Konzept des Globalen Lernens. Das Erklärvideo wurde erstellt von EPIZ-Berlin.

Nur ein Viertel der sieben Milliarden Erdbewohner zählt derzeit zur "globalen Konsumentenklasse". Doch durch nicht nachhaltiges Konsumverhalten verbraucht dieses Viertel rund 80 Prozent der weltweiten Naturressourcen. Eigentlich sollten diese für alle Menschen gleichermaßen zur Verfügung stehen. Vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit erkunden die Schülerinnen und Schüler ihre Konsumgewohnheiten und untersuchen das Konsumangebot ihrer Heimatstadt auf ökofaire Produktionsbedingungen. Sie stellen ihre Ernährungsgewohnheiten auf den ökologischen Prüfstand und üben sich im Zubereiten ökofairer Mahlzeiten. Die drei hier vorgestellten Unterrichtsmodule können zu einer größeren Unterrichtseinheit - zum Beispiel im Rahmen einer Wochen- oder Projektarbeit - kombiniert werden.