Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien - aktuell

Was wollen Rechtsextreme? Gegen wen richtet sich rechtsextreme Gewalt? Und woran erkennt man Neonazis im Netz? In dieser Ausgabe von "Was geht?" dreht sich alles um das Thema Rechtsextremismus. Das Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen ergänzt das "Was geht?" -Heft für Jugendliche zum Thema Rechtsextremismus. Es liefert Vorschläge für den Einsatz des Heftes im Unterricht und in der Jugendarbeit. Neben einer Einführung ins Thema werden unterschiedliche Übungen vorgestellt.

GEMEINSAM FÜR AFRIKA unterstützt Schulen in Deutschland mit umfangreichen Lernkoffern. Ein neues Angebot, der Lernkoffer Innovatives Afrika, rückt afrikanisches Unternehmertum in den Fokus und stellt neue, innovative technische Lösungen aus afrikanischen Ländern vor. Innovationen, die es in Deutschland nicht gibt, bieten Lösungsansätze für globale Probleme. Auch das virtuelle Klassenzimmer, die Infothek, bietet eine Reihe von Artikeln und Hintergrundinformationen zum Thema Innovationen, diese sind kostenfrei und jederzeit zugänglich.

Vor Corona reisten 3,5 Millionen Deutsche jährlich in weiter entfernte Entwicklungs- und Schwellenländer. Mit der steigenden Reisehäufigkeit und Reisedistanz der Deutschen in den letzten Jahren ist allerdings auch ihr Interesse an verantwortungsvollen und nachhaltigen Reisen gestiegen. Brot für die Welt bietet mit seiner Fachstelle Tourism Watch nun Bildungsmaterialien zur zukunftsfähigen Gestaltung des Tourismus an. In verschiedenen Modulen werden dabei die ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Auswirkungen vom Tourismus in verschiedenen Länderbeispielen - darunter Spanien, Südafrika und Thailand - beleuchtet. Auch Strategien zum eigenen Reiseverhalten können mit den Materialien entwickelt werden, sodass die Reise auch für die Gastgeber zu einem positiven Erlebnis wird.

Die Schüler*innen übernehmen bei einem Rollenspiel die Position von Wirtschaftsberater*innen und beraten eine fiktive Firma. Diese steht vor der Entscheidung, Geld für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen auszugeben. Auf diese Weise setzen sich die Schüler*innen mit den kurz- und langfristigen Kosten und Nutzen von Klima-Investitionen auseinander. Die Themenseiten auf Umwelt-im-Unterricht bündeln vorhandene Inhalte und liefern Anregungen, wie die Zusammenhänge anschaulich in den Sekundarstufen vermittelt werden können.

Innovationen verbessern unser Leben in Form von fortschrittlichen Ideen und Erfindungen. In diesem Material von GEMEINSAM FÜR AFRIKA e. V. werden großartige Innovationen des afrikanischen Kontinents vorgestellt und mit Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen für die Grundschule aufbereitet.

Innovationen können überaus vielseitig sein, eines haben sie jedoch gemeinsam, sie verbessern unser Leben mit Hilfe von zukunftsweisenden Ideen und Erfindungen. In diesem Material von GEMEINSAM FÜR AFRIKA e. V. werden großartige Innovationen des afrikanischen Kontinents vorgestellt und mit Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen für die Sekundarstufen I und II aufbereitet.

Was verbindet die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten und Sportspiele mit den SDGs? In einem aktuellen Methodenhandbuch werden fünf Stationen beschrieben, die die Kernpunkte der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sportlich und inhaltlich für Grundschüler*innen aufgreifen. Die Broschüre steht als pdf-Datei und Print-Version zur Verfügung. Im Landesinstitut für Schule Bremen findet am 18.11.2020 und am 25.11.2020 eine Lehrkräftefortbildung statt, in denen in die Handreichung eingeführt wird und einzelne Methoden des Konzeptes praktisch erprobt werden.

Abgesagte Schulabschlüsse, geplatzte Reisen und Träume, Ängste, fehlende soziale Kontakte - die Pandemie setzt jungen Menschen auf der ganzen Welt zu. In diesem Material von "Don Bosco macht Schule" sind Beispiel-Geschichten von Jugendlichen aus verschiedenen Kontinenten aufbereitet. Es enthält Fragen und Aufgaben, die Schüler*innen dabei unterstützen, ihre Erfahrungen in der Corona-Zeit zu verarbeiten. Sie erfahren, wie andere Jugendliche mit der Krise umgehen und was ihnen in dieser schwierigen Zeit Mut und Kraft gibt.

Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen - EPiZ hält zum Thema Frieden zwei Lernarrangements bereit: so bietet die „Friedenskiste“ Informationen, Spiele, Kopiervorlagen und didaktische Anregungen für die Arbeit mit Vorschulkindern. Eine „Friedenstasche“ zum SDG 16 richtet sich an Schüler*innen der Sek. I, die an verschiedenen Stationen dazu angeregt werden, sich kreativ, mit Bezug zur eigenen Lebenswelt und unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven mit Aspekten zum Thema „Frieden“ auseinanderzusetzen.

Das Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' bietet eine Reihe von Materialien und Medien zum Thema Frieden für den Einsatz in der Kita und den Sekundarstufen an, u.a. den Film "Willi im Libanon" mit Begleitheft oder das KITA-Sonderheft zum Thema "Wir entdecken die Weltreligionen". Alle Materialien sind kostenlos bestell- und downloadbar.