Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien - aktuell

Was hat es mit der deutschen Bevölkerung zu tun, dass Menschen aus anderen Ländern fliehen müssen? Wie beeinflusst das Handeln des Einzelnen die Lebensbedingungen weltweit? Und wie kann dafür gesorgt werden, dass Menschen gut auf dieser Erde leben können? In diesem Heft stellt das Eine Welt Netz NRW das Konzept für den Projekttag „Klimaflucht – Wenn’s zu heiß wird: Dem Fluchtgrund Klima auf der Spur“ ausführlich vor.

Wie können Jugendliche dazu befähigt werden, die Zukunft in einer globalisierten Welt aktiv und verantwortungsbewusst zu gestalten? Darum geht es beim Projekttag für die Sekundarstufe I, der im Aktionsheft des Eine Welt Netztes NRW vorgestellt wird.

Die Deutsche Welle veröffentlicht ihr zweites Lernpaket, das mit dem Thema "Waldschutz" ebenso global angelegt ist wie das Erste. In diesem zweiten DW-Lernpaket dreht sich alles rund um "Unsere Wälder – Bedeutung, Bedrohung, Schutz" – und das weltweit mit einem Fokus auf sogenannte Schwellen- und Entwicklungsländer in den behandelten Beispielen. Das kostenfreie Material richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die verstehen wollen, warum Wälder weltweit verschwinden. Die kostenfreie Printversion des Lernpakets mit beiliegender DVD können Sie auf Deutsch, Englisch oder Spanisch bei der Deutschen Welle bestellen.

In der Videotrilogie "Was verbindet dich mit 'Afrika'?" zeigt euch die Botschafterin von Gemeinsam für Afrika Ischtar Isik in drei Folgen, Hintergründe zu den drei Konsum-Themen Kakao und Schokolade, Elektroschrott und Baumwolle. Sie zeigt auf, wie unsere Handlungsmöglichkeiten aufgrund der komplexen globalen Zusammenhänge dabei oft begrenzt erscheinen, und schon bewusste Änderungen in unserem tagtäglichen Verhalten einen großen Effekt haben können.

Wer bezahlt eigentlich für meinen Schulbesuch und warum? Und was passiert, wenn nicht genug in Bildung investiert wird bzw. investiert werden kann? Bundesweit haben Schulen sich auf vielfältige Weise an der Aktion "Weltklasse! Bildung ist mehr wert" beteiligt und ihre Wahlkreisabgeordneten aufgefordert, sich im Bundestag für bessere Bildungsförderung weltweit einzusetzen. Das dazugehörige Unterrichtsmaterial enthält Hintergrundinformationen über globale Bildungsfinanzierung und über die Rolle Deutschlands, Übungen und Arbeitsblätter für unterschiedliche Schulstufen. Das aktionsbegleitende Unterrichtsmaterial für die Weltklasse!-Aktion 2019 kann nun vorbestellt werden.

Diese vom ESD Expert Net entwickelte Handreichung schlägt vor, wie die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) Eingang in den schulischen Unterricht finden kann. Jedes SDG wird darin einzeln vorgestellt, es werden Denkanstöße, Lernziele und erreichte Schlüsselkompetenzen der Lernenden formuliert. Weiterhin werden Ideen für den Unterricht und die eigene Praxis aufgeführt, zudem sind nützliche Links genannt.

Festliche Dekoration, ein duftender Tannenbaum und Geschenke für die Liebsten: Für diesen Traum von Weihnachten treiben viele Menschen jedes Jahr einen enormen Aufwand. Das sorgt im Handel für ein ordentliches Umsatzplus, darum ist das Fest auch für die Wirtschaft wichtig. Doch mit dem Konsum steigt der Ressourcenbedarf. Wie nutzen Firmen traditionelle Feste, um Konsumbedürfnisse anzusprechen? Wie kann man Feste fröhlich feiern und gleichzeitig verantwortlich mit Umwelt und Klima umgehen? Die Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule fördern Kompetenzen für einen kritischen Konsum.

Das Ziel des Lernpfades ist es, dass die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse (Gymnasium Sachsen, Ethik) das eigene Konsumverhalten und seine Auswirkungen kritisch reflektieren. Sie lernen die Funktionsweise von Werbung und damit einhergehend das AIDA-Prinzip kennen. Die Lernenden setzen sich mit ethischen Aspekten des Konsums auseinander und erkennen ihre Macht als Verbraucher. Die Einheit ist auf der offenen, nicht-kommerziellen Plattform für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen "ZUM-Unterrichten" einsehbar.

Der Lernpfad "Umwelt und Konsum" ist für eine 5-tägige Projektwoche geplant und verbindet die Fächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Geografie, Religion und Ethik. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können eigenständig oder zeitweise in Gruppen zusammenarbeiten. Die Einheit ist auf der offenen, nicht-kommerziellen Plattform für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen "ZUM-Unterrichten" einsehbar.

Beim Thema Klimawandel sollen die Schüler/-innen zunächst ihr Vorwissen sammeln, es strukturieren und reflektieren und anschließend anhand eines Erklärvideos überprüfen und vertiefen. Bei der Strukturierung lernen sie zwei digitale Werkzeuge kennen, die sie zu diesem Zweck einsetzen können und die ihnen auch in anderen Kontexten für die Lernarbeit nützlich sein können. Die Einheit ist auf der offenen, nicht-kommerziellen Plattform für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen "ZUM-Unterrichten" einsehbar.