Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien - aktuell

Globale Themenbereiche wie Umwelt, Gesundheit oder Menschenrechte und ihre Zusammenhänge lassen sich anhand der Toilette aufzeigen: Über 60 % der Weltbevölkerung leben ohne angemessene sanitäre Einrichtungen – eine menschenunwürdige Situation mit gravierenden Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt. Die pädagogisch-didaktischen Unterrichtsmaterialien der German Toilet Organization e. V. gehen diesen Zusammenhängen nach und behandeln beispielsweise Fragen wie: Ist es sinnvoll hierzulande mit wertvollem Trinkwasser menschliche Ausscheidungen zu entsorgen? Wäre es nachhaltiger Toiletten zu nutzen, die ohne Wasser funktionieren? Die neuen Materialien sind für Grund- und Sekundarschulen bundesweit konzipiert und sind schulform- und fächerübergreifend einfach einsetzbar.

Seit 2003 führt Handicap International (HI), eine gemeinnützige Organisation für Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit, Bildungsarbeit in Schulen durch. Ziel ist es, Schüler*innen globale Zusammenhänge näher zu bringen. In dieser digitalen Unterrichtseinheit setzen sie sich mit den Folgen von Kriegen auseinander. Die Schüler*innen lernen insbesondere die Langzeitfolgen von Explosivwaffen kennen, beschäftigen sich mit der Bedeutung von zivilgesellschaftlichem Handeln und verstehen, wie eine internationale Kampagne funktioniert und was diese erreichen kann.

Seit 2003 führt Handicap International (HI), eine gemeinnützige Organisation für Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit, Bildungsarbeit in Schulen durch. Ziel ist es, Schüler*innen globale Zusammenhänge näher zu bringen. In dieser digitalen Unterrichtseinheit sollen sie die Zusammenhänge von Behinderung und dem soziokulturellen Umfeld verstehen. Die Schüler*innen werden dafür sensibilisiert, dass es ungleiche Chancenverteilung gibt und dass die Zugehörigkeit zu sozialen Minderheiten individuelle Folgen hat. Sie sollen ihre Privilegien, sowie ihre Perspektive auf Behinderungen hinterfragen.

Im Allgemeinen lieben Schüler*innen ihre Klassenreisen. Es macht Spaß, neue Orte kennenzulernen und jenseits der Schulbank erlebnisorientiert zu lernen. Je nachdem, wie man verreist, ist der Impact auf Menschen und Umwelt unproblematisch oder schädlich. Wie bei Produkten kann man sich auch bei touristischen Dienstleistungen für ein nachhaltiges, umwelt- und sozialverträgliches Produkt entscheiden. Diese Handreichung des EPIZ Berlin bietet Übungen und Planungshilfen zur gemeinsamen Gestaltung einer Klassenfahrt nach fairen und nachhaltigen Kriterien.

Neue Unterrichtsmaterialien zum Thema Hygiene, Gesundheitsförderung und Umweltschutz der German Toilet Organization
Die German Toilet Organization e. V. hat neue Unterrichtsmaterialien für die Klassen 3–10 entwickelt. So vermittelt etwa eine Unterrichtsreihe für die Grundschule die Bedeutung einer angemessenen Sanitärversorgung für Gesundheit und Hygiene. Und ein Material für weiterführende Schulen hebt die globale Bedeutung des stark vernachlässigten, aber substantiellen Themas der Sanitärversorgung hervor und veranschaulicht dessen Schnittstellen zu Gesundheit, Armut, Bildung und Ernährung.

Reporter Willi Weitzel reist in diesem Film für die Sternsinger in die Ukraine. Dort trifft er die Geschwister Nastia und Kola, Maxim und viele weitere Kinder. Sie alle müssen ohne Mutter, Vater oder beide Elternteile aufwachsen: Um ihren Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen, arbeiten ihre Eltern im Ausland, und die Familien sind oft für lange Zeit getrennt. Die Situation ist für niemanden einfach. Obwohl die Kinder verstehen, warum die Eltern im Ausland sind, vermissen sie sie sehr. Zum Film und damit dem Thema Arbeitsmigration wird es ab Mitte November auch Unterrichtsmaterialien für Klasse 3-8 geben.

Diese Bildungsbag bietet die Möglichkeit, sich exemplarisch mit vier Produkten zu beschäftigen. An den Beispielen Handy, Kleidung, Nahrungsmittel und Verpackungen lässt sich viel über globale Produktionszusammenhänge, unsere Konsumgewohnheiten sowie soziale Schieflagen erfahren. Die Kinder und Jugendlichen reflektieren eigene Gewohnheiten und werden angeregt, über Optionen für Veränderung und Wandel zu diskutieren.

Amnesty International bietet auf seiner Website vielfältige und methodisch abwechslungsreiche Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu verschiedenen Aspekten des Themas Menschenrechte an. Auch gibt es in vielen Regionen ehrenamtliche Gruppen und Expert*innen, die an Schulen und anderen Einrichtungen Veranstaltungen mit Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema Menschenrechte durchführen.

Das Unterrichtsmaterial von Brot für die Welt zeigt auf, wie wichtig der bilingualer Unterricht in den Anden ist, als Schutz vor Diskriminierung und zur Stärkung der indigenen Bevölkerung. Mit diesen Unterrichts-Materialien wird die Arbeit der Partnerorganisation TAREA in Peru vorgestellt, die an Schulen zweisprachigen Unterricht ermöglicht. So können die Kinder auch in ihrer Muttersprache lernen statt nur auf Spanisch.

Auf der EU-Plattform „CYCLE CC” finden Interessierte u.a. Grundlagen, Konzepte und Bildungsmaterialien zur Kreislaufwirtschaft, aktuelle Statusberichte zur österreichischen Abfallwirtschaft und Best Practice Beispiele. Außerdem finden Sie eine Auflistung an MOOCs (Massive Open Online Courses) und deutsche bzw. englische Online-Games zu den Themen Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.