Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien - aktuell

Angebote für Jugendarbeit auf Bildung2030.at
Der Sommer kommt und das bedeutet eines: Zeit, sich den wichtigen Themen des Lebens zu widmen. Die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zum Beispiel. Mit einer speziell zusammengestellten Sammlung aus Angeboten und Materialien fokussiert die Plattform Bildung 2030.at diesmal die Jugendarbeit. Ein Mix aus Spielen, Ausstellungen und Materialien geben konkrete Ideen und Vorschläge, wie das Engagement der Jugendlichen für Umwelt und Nachhaltigkeit bestärkt werden kann.

Im Mittelpunkt der Unterrichtsvorschläge steht die Frage, welche Rolle Autos in Zukunft für den Individualverkehr vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung spielen werden. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich zum einen mit verschiedenen technischen Ansätzen, die gewisse Vorteile aus der Perspektive der Nachhaltigkeit bieten, jedoch auch weiterhin mit Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima verbunden sind. Zum anderen betrachten die Schülerinnen und Schüler die Form der Nutzung des Autos und reflektieren gesellschaftliche Leitbilder.

Möhrchenheft - Hausaufgabenheft zum Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Fairer Handel und Biodiversität
Das Möhrchenheft vermittelt als bundesweit einziges Hausaufgabenheft die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Fairer Handel und Biodiversität. Dabei laden vier Ausgaben mit kindgerechten Inhalten und Begleitmaterialien die Kinder der Klassen 1-4 zum Entdecken, Stöbern und Nachmachen ein. Workshophefte und Unterrichtsmaterialien ergänzen das Bildungsprojekt.

Palmöl ist einer der beliebtesten Rohstoffe der Welt. Es steckt in vielen unserer Lebensmittel, landet als Biodiesel im Tank oder als Futter im Schweinetrog. Guatemala ist ein wichtiger Palmöllieferant für Deutschland und ein gutes Beispiel dafür, wie in den Anbauregionen des Globalen Südens Anwohner*innen und die Umwelt unter den gigantischen Plantagen leiden. Denn Palmöl ist nicht nur ein beliebtes, sondern ein mindestens genauso problematisches Produkt. Über Hintergründe und Folgen des Palmöl-Anbaus informiert eine neue Multimedia-Reportage der Christlichen Initiative Romero (CIR).

Im Mittelpunkt der Unterrichtsvorschläge steht die Auseinandersetzung mit Berufen, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine zentrale Rolle spielen. Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Einblick in dieses Berufsfeld erhalten und dabei unterstützt werden, ihre eigenen Berufswünsche zu reflektieren. Diese Veröffentlichung enthält zwei Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufe für unterschiedliche Lernniveaus sowie zwei Unterrichtsvorschläge für die Grundschule.

Schülerinnen und Schüler können die Themen „Hunger“ und „Klima“ anhand eines exemplarischen Dorfs in Afrika im Unterricht erarbeiten. Die Unterrichtsmaterialien sind für die höheren Grundschulklassen und die Sekundarstufe I angelegt, können aber auch anderen Jahrgangsstufen als Inspiration dienen: In einem kurzen Film schildert Kinakoni-Botschafter Maik Meuser den Alltag des Schülers Mutati aus Kinakoni und beschreibt die Zusammenhänge von Klimakrise und Hunger. Auf Arbeitsblättern werden Aufgaben zu den Themen „Hunger“ oder „Aufbruch aus der Armut“ vorgeschlagen und Erklärungen geliefert. Es gibt außerdem ein Quiz, das spielerisch die Geografie des Kontinents erklärt.

Der Ukrainekrieg stellt uns alle vor völlig neue Herausforderungen. Er verunsichert und verbreitet Angst. Gleichzeitig wirft er Fragen nach geeigneten Lösungsstrategien auf. Und nach der Frage, was Sicherheit bedeutet. Welche Strategien der gewaltfreien Konfliktlösung gibt es, um Kriege zu verhindern? Und wie gehe ich in der Bildungsarbeit auf die Angst vor dem Krieg ein? Das vierseitige Bildungsmaterial Global Lernen Brisant bietet erste Anregungen zur Auseinandersetzung mit Themen wie „Aufrüstung vs. nachhaltige Entwicklung“, „Sicherheitskonzepte“ oder „feministische Außenpolitik“.

In diesem Lehrerforum wird eine Unterrichtsreihe zu den Kinderrechten beschrieben. Dieser Bericht versteht sich weniger als didaktische Empfehlung, sondern vielmehr als Reflexion: Wie haben die Schülerinnen und Schüler auf dieses ernste Thema reagiert? Welche Fallstricke gab es? Welche gelungenen oder auch kritischen pädagogischen Situationen sind entstanden? Die Betroffenheit der Schülerinnen und Schüler wird durch positive Projektbeispiele – Geschichten des Gelingens aufgefangen. Für die Grundschule gibt es Anregungen für eine dreiteilige Unterrichtsreihe „Kinder haben Rechte – überall auf der Welt“.

Im Buch gibt es ausführliche Informationen rund um das Thema Online Shopping, die durch verschiedene Quizze, Videos und Aufgaben interaktiv gestaltet sind (Dauer ca. 30 Minuten). Hier erfährt man alles, was zu den Besonderheiten von Kaufverträgen, die über digitalen Wege abgeschlossen werden wichtig ist: Abzocke, Widerrufsrecht, Warnzeichen von Fallen und Zahlungsmethoden ... Anhand der Gliederung findet man sich im Buch leicht zurecht. Der rote Faden führt durch die einzelnen Kapitel. Für alle, die mehr wissen wollen, gibt es viele vertiefende Internetlinks in blau.

Die Handreichung erläutert Gründe und Ursachen von Kriegen und unterscheidet verschiedene Kriegsformen. Die Geschichte des Konfliktes zwischen der Ukraine und Russland lässt sich in Grundzügen anhand eines Lückentextes nachvollziehen. Dabei ist dem Streit um die Halbinsel Krim seit deren Annexion durch Russland im Jahr 2014 ein eigener Kurztext gewidmet. Eine Zuordnungsaufgabe regt dazu an, über die Folgen des Krieges in humanitärer, politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht zu diskutieren. Schließlich werden die möglichen Auswirkungen für Russland und für die Welt anhand von Schaubildern aufgezeigt.