Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien - aktuell

Im Online-Shop GLOBALER SUPERMARKT können Schüler und Schülerinnen beim fiktiven Einkauf Zusammenhänge zwischen Konsum, Ressourcenverbrauch, Klima und Produktionsbedingungen entdecken. Handy, Jeans, Sportschuhe, Trinkjoghurt oder Schokoriegel – aus insgesamt 150 Produkten können die Kinder und Jugendlichen auswählen. Am Ende erhalten sie an der Kasse die „Quittung“ für ihren Einkauf. Hier erfahren sie, wie viel an Rohstoffen, Wasser und Fläche bei der Herstellung des ausgewählten Produktes gebraucht wurde, wie viel CO2 dafür ausgestoßen wurde und welchen Einfluss dies auf die Lebensbedingungen von den Menschen hat, die an der Herstellung des Produktes beteiligt waren.

Der dritte Teil der Reihe "Wie wollen wir zusammen leben?", die Attac in Kooperation mit dem Humanistischen Landesverband Berlin-Brandenburg veröffentlicht, beschäftigt sich mit dem Thema "Demokratie und Mitbestimmung". In acht Übungen können Schüler*innen der Klassenstufen 1 bis 6 zunächst lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden und anzuerkennen, dass es unterschiedliche Ansichten zur gleichen Frage geben kann. Sie können üben, ihre eigenen Standpunkte zu vertreten und diese zu verändern, wenn es gute Argumente dafür gibt. Zudem lernen sie gemeinsame Regeln für faires Streiten zu entwickeln und sich daran zu halten. Die Materialien erscheinen sowohl online als auch gedruckt.

Das vorliegende Modul soll Lehrer und Lehrerinnen fächerübergreifend bei der Integration dieser Problemstellung in die Unterrichtspraxis unterstützen. Dem Ansatz der Schüler*innenorientierung folgend ist die Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden Ausgangspunkt des Lernprozesses. Dieses Unterrichtsmaterial auf der Plattform EduSkills+ umfasst vier Module à 45 Minuten und wendet sich an Schüler*innen zwischen 13 und 16 Jahren.

Das vorliegende Modul soll Lehrer und Lehrerinnen fächerübergreifend bei der Integration von globalen Perspektiven und partizipativen Methoden zum Thema Ernährung in ihrer täglichen Unterrichtspraxis unterstützen. Dem Ansatz der Schüler*innenorientierung folgend ist die Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden Ausgangspunkt des Lernprozesses. Dieses Unterrichtsmaterial auf der Plattform EduSkills+ umfasst vier Module à 45 Minuten und wendet sich an Schüler*innen zwischen 13 und 16 Jahren.

Obwohl das Wort „Globalisierung“ relativ neu ist, wurde es innerhalb weniger Jahre bemerkenswerterweise zu einem weit verbreiteten Begriff für globale politische und wirtschaftliche Beziehungen. Doch Kultur, Politisch, Wirtschaft und Umwelt sind alles Dimensionen der Globalisierung, denen überhaupt, aber vor allem auch im pädagogischen Kontext, Beachtung geschenkt werden muss. Dieses Unterrichtsmaterial auf der Plattform EduSkills+ umfasst vier Module à 45 Minuten und wendet sich an Schüler*innen zwischen 13 und 16 Jahren.

In der Buchreihe "Die Bunte Bande", die die Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit dem Carlsen Verlag herausgibt, werden die jungen Leserinnen und Leser auf kindgerechte Weise an die Themen gesellschaftliche Vielfalt und Inklusion herangeführt. Neu ist der Bunte Bande-Musical-Koffer.

Die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen findet im Alltag nicht immer statt. Damit sie gelingt, ist es wichtig, Betroffene zu unterstützen und Barrieren abzubauen. Die Schule kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten. Mit dem Unterrichtsmaterial der Christoffel-Blindenmission (CBM) werden Kinder der Grundschule für das Thema Behinderung sensibilisiert. Um Schülerinnen und Schülern die Themen Behinderung und Vielfalt näherzubringen, bietet die CBM verschiedene Unterrichtsmaterialien an – wie Arbeitsblätter, Bildergeschichten und Unterrichtsentwürfe für die Grundschule. Diese motivieren dazu, auch über den deutschen Tellerrand hinauszublicken, und weiten so den Blick für eine weltweite Gemeinschaft.

Auf dem kostenfreien Arbeitsblatt "Berufs-Ausbildung für Jugendliche mit Behinderungen" in Leichter Sprache auf der Internetplattform www.sozialpolitik.com werden in kurzen, einfachen Sätzen Wege aufgezeigt, wie junge Menschen mit Behinderung eine reguläre Berufsausbildung in einem Betrieb machen können. Wenn aufgrund einer Behinderung keine Regelausbildung möglich ist, können sie einen Fachpraktikerberuf erlernen. In einem Fallbeispiel erzählen zwei Jugendliche von ihrer Ausbildung in einem Berufsbildungswerk. Am Schluss können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen mit einem Lückentext, einer offenen Frage und einer Ankreuz-Aufgabe prüfen.

Weihnachten & der Konsum: Was feiern wir eigentlich? Materialien rund um Werbung und Konsumverhalten
Festliche Dekoration, ein duftender Tannenbaum und Geschenke für die Liebsten: Für diesen Traum von Weihnachten treiben viele Menschen jedes Jahr einen enormen Aufwand. Das sorgt im Handel für ein ordentliches Umsatzplus, darum ist das Fest auch für die Wirtschaft wichtig. Doch mit dem Konsum steigt der Ressourcenbedarf. Wie nutzen Firmen traditionelle Feste, um Konsumbedürfnisse anzusprechen (Stichwort Werbung)? Wie kann man Feste fröhlich feiern und gleichzeitig verantwortlich mit Umwelt und Klima umgehen? Die bei "Umwelt im Unterricht" angebotenen Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule fördern Kompetenzen für einen kritischen Konsum.

Neuauflage: Datenblatt Entwicklungspolitik November 2019 – Statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke
Das "Datenblatt Entwicklungspolitik" präsentiert neueste statistische Daten (veröffentlicht überwiegend von den UN und ihren Unterorganisationen) über weltweite Entwicklungen auf übersichtliche Weise. Es hilft Lehrerinnen und Lehrern, Erwachsenenbildner*innen, Journalist*innen etc. dabei, Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen auf eine zeitnahe empirische Basis zu stellen oder Angaben aus Schulbüchern zu aktualisieren. Das Datenblatt kann auch als regelmäßiger Newsletter (2x pro Jahr) abonniert werden (Georg.Kraemer@welthaus.de).
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »