Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien - aktuell

Die Broschüre „Wie nachhaltig sind Sand und Zement?” des EPIZ e.V. bietet drei Unterrichtseinheiten für die Ausbildung in der Baubranche: Was ist Nachhaltigkeit? Wie nachhaltig ist Sand? Wie nachhaltig ist Zement? Das Thema Sand erschließen sich die Schüler*innen mittels eines Mystery selbst. Im Fokus steht dabei der illegale Sandabbau in Tansania. Zum Thema Zement erkunden die Schüler*innen eine Ausstellung, in der es um die Zementherstellung und dessen globale Auswirkungen geht wie auch darum, welche Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit bereits erzielt wurden.

Neue, digitale Bildungsmaterialien zum Fairen Handel: Bildungssäule mit Lernsnacks & Podcast fairtont
Die Bildungssäule des Weltladen-Dachverbandes besteht aus Stehsammlern mit Materialien, Medien und didaktischen Anregungen zu den Themen Fußball, Kaffee, Kakao, Handy, Textilien, Fairer Handel & Südfrüchte. Dazu gibt es digitale Lernsnacks, wie interaktive Infografiken, Weltkarte, Quiz, Zeitstrahl und Memories. 2021 komplett aktualisiert ist sie nun auch papierfrei als Digitalpaket erhältlich. Weiterhin im Angebot: der Weltladen-Podcast fairtont mit spannenden Folgen zu Fair Fashion, dem Weltladen-Tag, der Klimakrise und Interviews mit interessanten Gästen.

Ein Hacker droht, das Internet lahmzulegen! – WELTWEIT! Es gibt nur eine Chance, das Internet zu retten: Die Spielenden müssen einen Weg finden, wie Digitalisierung nachhaltig und gerecht gestaltet werden kann. Werden Sie es schaffen? Die Zeit läuft! Beim Knacken von Rätseln und Codes werden der zunehmende Rohstoffverbrauch, die damit verbundenen Umweltprobleme und die Arbeitsbedingungen im globalen Süden beleuchtet. Und vor allem geht es in dem Spiel darum, Chancen und Handlungsmöglichkeiten zu finden.

Indigene Wege – Wandel-Erfahrungs-Geschichten indigener Gemeinschaften zu den nachhaltigen Entwicklungszielen
Die ‚Wandel-Erfahrungs-Geschichten‘ zu den 17 SDGs informieren über das Engagement indigener Gemeinschaften für nachhaltige Entwicklung und den Umgang mit lokalen Auswirkungen der weltweiten sozial-ökologischen Krise. Ihre in der kulturellen Identität verankerten und wertebasierten Vorstellungen und Praktiken von Nachhaltigkeit können auf der Suche nach Lösungen Orientierung bieten. Die dargestellten globalen Zusammenhänge zeigen die Verknüpfungen zwischen dem Handeln von Menschen in Deutschland mit der Situation indigener Völker auf. Sie eröffnen Gestaltungsspielräume für solidarisch motivierte Weltbürger*innen und alle, die sich für nachhaltige Veränderungen auf den Weg machen möchten. Zur Publikation gibt es zusätzlich ein Begleitheft für die Sekundarstufe mit Handreichungen zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen für die Bildungsarbeit.

Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ bündelt in dieser Ausgabe von „Kita – in Deutschland und weltweit“ pädagogische Gedanken zu dem Thema Frieden und Geborgenheit. Denn auch in der heutigen Kita-Landschaft begegnen sich viele verschiedene Kulturen und Religionen, für die ein friedlicher Umgang miteinander entscheidend ist. Mit Tipps und Anregungen für den Morgenkreis, Spiel- und Basteltipps, Liedern, Rollenspielen sowie einer Phantasiereise zur Arche Noah lernen die Kinder Erkennen, Bewerten und Handeln rund um das Thema Frieden. Dieses Bildungsmaterial richtet sich vor allem an Kita-Leitungen, Erzieherinnen und Erzieher.

In einer Welt, in der wirtschaftliche Interessen und gedankenloser Konsum im Zentrum stehen, will die Geheimorganisation „Next Level Society“ die Balance wiederherstellen und das Klima retten. Eine Task Force aus jungen Agent*innen wird sich nun dieser Herausforderung stellen. Auf die Spielerinnen und Spieler wartet eine spannende Schnitzeljagd durch das Internet und vielseitige Rätsel: Wie viele Kilometer legt ein T-Shirt zurück, wenn es produziert wird? Wie ressourcenaufwändig ist unser Fleischkonsum? Und was hat Videostreaming mit Nachhaltigkeit zu tun? Das kostenlose Online-Spiel ist im Rahmen der Klimakampagne 1Planet4All entstanden und eignet sich für Schüler*innen ab 14 Jahren.

Die Broschüre „Globales Lernen. Eine Einführung“ richtet sich an Lehrkräfte und Bildungsreferent*innen, die sich mit Themen der Globalisierung auseinandersetzen. Sie will die Fragen beantworten, was Globales Lernen von anderen Bildungsansätzen unterscheidet und wie Globales Lernen und eine Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammengehören. Die Einführung zum Globalen Lernen befasst sich mit der Umweltverträglichkeit von Coffee-to-go Papiereinwegbechern. Exemplarisch wird an dem Thema gezeigt, wie Globales Lernen funktioniert und wie Lerneinheiten gestaltet werden, die sich nach den Prinzipien Erkennen – Bewerten – Handeln richten. Diese Publikation ist entstanden im Rahmen des Programms „Promotor/-innen für die Eine Welt“ in Schleswig-Holstein.

Die Unterrichtsmaterialien des Projektes "FAIR macht Schule!" widmen sich nachhaltigem Konsum und weltweiten Zusammenhängen von Produktion, Handel und Konsum. Dabei sollen Schüler*innen lernen, in diesen Themenbereichen Problematiken zu erkennen und schließlich selbst Handlungsoptionen zu entwickeln. Ver Produktgruppen bilden das Herstück der Materialien: Handys, Steine, Textilien und Kakao. Geeignet sind sie für die Fächer Geografie, Gemeinschafts-/Sozialkunde, Wirtschaft, Ethik/Religionslehre und Geschichte.

Das Workshop-Konzept zu Medienkompetenz und Klimawandelleugnung des Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationszentrum e.V. (EPIZ Berlin) ist für Schüler*innen ab der 10. Klasse geeignet. Sie lernen, wie Meinungen entstehen, welche Interessen damit verbunden sein können, wie Quellenkritik geht, und welche Informationskanäle sich für welche Botschaften eignen. Das Workshop-Konzept zielt darauf, Texte, Filme sowie die Rolle der sozialen Medien zum Thema Klimawandel zu analysieren und auf politische Standpunkte, Strategien und verborgene Botschaften hin zu hinterfragen.

Vor Corona reisten 3,5 Millionen Deutsche jährlich in weiter entfernte Entwicklungs- und Schwellenländer. Mit der steigenden Reisehäufigkeit und Reisedistanz der Deutschen in den letzten Jahren ist allerdings auch ihr Interesse an verantwortungsvollen und nachhaltigen Reisen gestiegen. Brot für die Welt bietet mit seiner Fachstelle Tourism Watch nun Bildungsmaterialien zur zukunftsfähigen Gestaltung des Tourismus an. In verschiedenen Modulen werden dabei die ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Auswirkungen vom Tourismus in verschiedenen Länderbeispielen - darunter Spanien, Südafrika und Thailand - beleuchtet. Auch Strategien zum eigenen Reiseverhalten können mit den Materialien entwickelt werden, sodass die Reise auch für die Gastgeber zu einem positiven Erlebnis wird.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »