Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Ressourcen, Handel, Konsum und Ernährung global

Die Ausstellung von Brot für die Welt im Zentrum Oekumene besteht aus zwölf auf Scherengittern aufgesetzten Kisten mit interaktiven Elementen. Anhand von Erdöl, Gold, Coltan, Diamanten und Holz werden Auswirkungen des Rohstoffabbaus auf die einheimische Bevölkerung beleuchtet. Die Ausstellung ist auch ein Appell an uns Verbraucher, sorgsam mit den Gütern dieser Erde umzugehen.

Die ausleihbare Ausstellung von Brot für die Welt präsentiert sechs kleine Beete, die sich mit fairen und unfairen Produktionsbedingungen bei Kaffee, Kakao, Baumwolle, Bananen und Kokos sowie mit verschiedenen Fairhandelsorganisationen und Siegeln beschäftigen.

Die Ausstellung von Brot für die Welt beschäftigt sich mit Umweltproblemen der Textilindustrie, unwürdigen Arbeitsbedingungen der Textilarbeiterinnen und unserem Konsumverhalten. Sie zeigt auch Alternativen auf, wie der Konsum von Kleidung umweltverträglich und kreativ sein kann, ohne andere Menschen auszubeuten

Die Ausstellung richtet sich an Kirchengemeinden und kirchliche Gruppen, die sich in der Initiative Lieferkettengesetz für einen gesetzlichen Rahmen zur Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards engagieren möchten. Sie gibt Einblicke in Menschenrechtsverstöße und Umweltschäden in den Lieferketten unserer Alltagsprodukte, zeigt Veränderungsmöglichkeiten durch ein Lieferkettengesetz auf und weist auf die bundesweite Initiative Lieferkettengesetz hin. Die Austellung kann in unterschiedlichen Formaten bestellt, geliehen oder selbst ausgedruckt werden.

Spiele, Experimente und kreative Bauversuche: Die neue Materialkiste rund ums Bauen lädt Schüler*innen der Klassen 1 bis 6 ein, sich mit Architektur und nachhaltigen Baumaterialien weltweit auseinanderzusetzen. Das Material ist für den fächerübergreifenden Unterricht in Sachkunde, Mathematik, Kunst, Werken und den Naturwissenschaften einsetzbar. Es stehen jeweils zwei Materialkisten für die Klassen 1-3 und Klassen 4-6 zum Verleih zur Verfügung. Eine Handreichung mit fünf Modulen und insgesamt 14 Bausteinen zeigt Möglichkeiten, das Material im Unterricht einzusetzen.

Der Parcours wurde entwickelt im Rahmen Bildungsangebotes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Eine Welt Ladens Neumarkt e.V. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit dem Parcours anregt werden, die Kriterien der Nachhaltigkeit im eigenen Denken und Handeln anzuwenden und entsprechende Verhaltensweisen zu verändern, sei es im Konsumverhalten oder im persönlichen Einsatz für mehr weltweite Gerechtigkeit. Den Schülerinnen und Schülern sollen die Hintergründe und Auswirkungen ihres Handelns vor allem für Menschen in den Ländern des Globalen Südens aufgezeigt werden und gleichzeitig aber auch konkrete Wege einer gerechten Globalisierung.

Die neue Wanderausstellung ‚FIT FOR FAIR - Sport trifft Fairen Handel‘ des Entwicklungspolitischen Informationszentrums Göttingen (EPIZ) wirft die Fragen auf, ob Sport ohne Fair Play denkbar ist und ob bei der Produktion von Sportkleidung und Sportbällen alles fair abläuft. Die Maxime des Sports, das Fair Play, wird bereits vor dem Spiel angesetzt, nämlich bei der Produktion und beim Konsum von Sportequipment. Dieser Gedanke führt als Roter Faden durch die Ausstellung hin zu vielfältigen Impulsen für ein Engagement für globale Gerechtigkeit im Sportverein.

Das Klima-Bündnis möchte Interessierte mit den drei Ausstellungen dabei unterstützen, Mitbüger*innen für Themen wie Klimawandel, Landgrabbing und den Raub von Ressourcen zu sensibilisieren und den Bezug zum europäischen konsumorientierten Lebensstil herstellen. Die flexibel aufstellbaren Ausstellungen geben dem Klimawandel ein Gesicht und decken die Folgen unseres Ressourcenhungers auf. Durch eine Vielzahl von Augenzeugenberichten von Menschen aus Lateinamerika, Europa und Afrika werden die Fakten mit konkreten Beispielen hinterlegt und veranschaulichen so globale Zusammenhänge.

Die ausleihbare Ausstellung von Ujuzi Medie im Auftrag vom Verein fü sozial-ökologischen Wandel bietet den Besucher*innen Fakten und Fotos über die Zustände im informellen Goldabbau. Mit dem Handlungswillen, diese Zustände verändern zu wollen, gelangen die Besucher*innen in den letzten Raum der Ausstellung und finden hier Handlungsalternativen: Recycling oder Fairtrade Gold für den Ehering oder auch für das nächste Smartphone, Forderungen einer transparenten Lieferkette, Konsumeinschränkung, Gold als Wertanlage?

Die Ausstellung von Unfairtobacco zeigt den Weg des Tabaks vom Saatbeet bis zur Kippe. Sie beleuchtet die Auswirkungen der gesamten Produktions- und Konsumkette auf eine nachhaltige Entwicklung. Dabei stellen sich viele Fragen: Wie und wo wird Tabak hergestellt? Auf welchen Wegen wird Tabak gehandelt? Welche Akteure sind im Spiel? Wer gewinnt und wer verliert im Tabakhandel? Wie werben Tabakkonzerne für ihre Produkte? Welche Auswirkungen hat Tabakkonsum jenseits von Krankheiten? Die ausleihbare Ausstellung ist geeignet für Kinder ab Klassenstufe 6.

Das multimediale Bildungsprojekt "History of Food" thematisiert die globalen Wurzeln unserer Nahrung unter einem machtkritischen und postkolonialen Blick und gibt Anregungen für die Bildungsarbeit. Es richtet sich an Lehrende sowie Organisator*innen verschiedener Lernorte, aber auch an Lernende und Interessierte wie Schüler*innen, Jugendgruppen oder Online-User*innen. Das Bildungsprojekt besteht aus einer Website, einer Wanderausstellung, Unterrichtsmaterialien und Workshops.

Woher stammen die Bilder, die wir von Afrika im Kopf haben? Welche Rolle spielt Kleidung bei der gegenseitigen Wahrnehmung zwischen Kulturen? Wie funktioniert der globale Textilhandel heute, was passiert mit meinen Altkleidern, warum wird Fast Fashion immer günstiger und welche Rolle habe ich als europäische Konsumentin in diesem Prozess? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Lernkoffers „Kinshasa Collection“, der für Referent*innen und Lehrkräfte aus der Politischen Bildungsarbeit entwickelt wurde. Das Unterrichtsmaterial ist modular aufgebaut und ideal für die den Einsatz in der Oberstufe zu den Themen: „Projektionsfläche Afrika: Kolonialismus, Kolonialrassismus und Eurozentrismus", (un-)faire globale Textilproduktion oder auch „Mode als Ausdruck der eigenen Identität“ geeignet.

Über das Thema Mode wird den Schüler/-innen ein differenzierteres Bild des afrikanischen Kontinents, verschiedener kultureller Aspekte und wirtschaftlicher Begebenheiten vermittelt. Es werden unter anderem Themen wie die Baumwollproduktion, die textile Wertschöpfungskette und Fair Trade behandelt. Den Mode-Koffer gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen, mit altersgerechten Materialien und Übungsvorschlägen für die Grundschule sowie für die Sekundarstufe I und II.

Im Projekt "KonsumWandel - Wir können auch anders" von Vamos Münster ist eine interaktive Ausstellung entstanden, die von Initiativen, Städten und Gemeinden entliehen werden kann. Die Ausstellung wirft einen Blick auf unseren Lebensstil, zieht Bilanz und fordert zum Wandel auf: Praxisbeispiele regen zu alternativem Handeln an und es werden Erwartungen an Politik und Wirtschaft formuliert. Die Themen Wachstum, Fleisch und IT-Geräte sind Schwerpunkte der Ausstellung.

Die eindringliche Ausstellung zeigt die Schattenseiten und Lichtblicke der globalen Orangensaftindustrie. Auf 20 Plakaten porträtieren die Christliche Initiative Romero und die Gewerkschaft ver.di Menschen in Deutschland und Brasilien, die entlang der Lieferkette schuften, damit bei uns billiger O-Saft im Supermarkt-Regal steht. Mit Begleitbroschüre.

Plastik ist überall – und es wird immer mehr: Coffee-To-Go-Becher, Tüten, Flaschen, Lebensmittelverpackungen… Plastik im Meer, im Essen, in Medikamenten, in unserem Blut. Kein Lebensbereich, in dem wir nicht auf Plastik und Erdölanteile treffen! Wollen wir das - und was können wir tun, wenn nicht? Weniger Konsum?! Mehr Engagement?! Vamos hat eine neue Wanderausstellung und Bildungsmaterialien MIT und FÜR Jugendliche ab 14 Jahren/ ab Klasse 8 entwickelt und besucht auf Anfrage Schulklassen oder Jugendgruppen, um mit den Schüler/-innen/ Jugendlichen zu dem Thema zu arbeiten.

Die Rohstoffbox wurde für die Aktion „Die Rohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!“ entwickelt und enthält verschiedene Mineralien, die in Handys eingebaut sind. Das gleichnamige Buch zu dieser Aktion enthält viele Lern- und Arbeitsmaterialien. Darunter werden die Fragen "Wie werden Handys hergestellt?", "Woraus bestehen sie?" und "Was bedeutet es für die Umwelt, wenn immer die neusten Modelle angeschafft werden?" näher beleuchtet. Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise durch das Rohstoffleben eines Handys und zeigt, wie Alltagstechnik bewusster und umweltverträglicher genutzt werden kann.

Mit Hilfe der Handy-Kiste können sich an 9 Stationen Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene mit verschiedenen Fragen rund um das Handy beschäftigen, z. B. Bestandteile eines Handys, Gewinnverteilung, Elektroschrott. Zudem gibt es zahlreiche Hintergrundinformationen, Zusatzmaterialien und Unterrichtsentwürfe auf CD. Die Kiste wurde erstellt von Mission Eine Welt Bayern.

Die neue Bildungs- und Aktionstasche der Christlichen Initiative Romero (CIR) beinhaltet eine Vielfalt an Materialien rund um Supermärkte, Discounter und Eigenmarken, soziale und ökologische Probleme in der globalen Lebensmittelproduktion, Marktmacht und Unternehmensverantwortung. Die Inhalte sind sowohl für die schulische als auch die außerschulische Bildungsarbeit geeignet und vielfältig einsetzbar.

"Nach St(r)ich und Faden" zeigt auf sechs ausdrucksstarken Fotos Aufnahmen aus der (Sport-) Bekleidungsindustrie in Kambodscha, Südindien, Vietnam und Nicaragua. Die Fotoposter geben den NäherInnen ein Gesicht, bilden die Arbeitsbedingungen ab und erklären die Wahrheit über Mode-Mythen: Zum Beispiel, warum der Mindestlohn in den Billiglohnländern zum Leben nicht ausreicht und dass teure Kleidung nicht fairer produziert wird als billige.