Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – ist das ein Thema für die Grundschule? Anhand der drei Ziele Frieden (SDG 16), menschenwürdige Arbeit (SDG 8) und Bildung (SDG 4) und unter Bezugnahme auf die Kinderrechte zeigt das aktuelle Unterrichtsmaterial zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik für die Klassen 1-6, wie schon die Kleinsten an Themen der nachhaltigen Entwicklung herangeführt werden und eigene Handlungsideen entwickeln können. Ergänzende illustrierte Arbeitsblätter und Materialhinweise zu jeder Lerneinheit stehen auf der Webseite des Schulwettbewerbs zum Download bereit.
In afrikanischen Ländern ist die medizinische Versorgung für viele Menschen schwer zugänglich, doch kluge Köpfe entwickelten einzigartige medizinische Innovationen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. In diesem Modul erfahren Sie mehr über das Thema Gesundheitsversorgung in Afrika.
In afrikanischen Ländern ist die medizinische Versorgung für viele Menschen schwer zugänglich, doch kluge Köpfe entwickelten einzigartige medizinische Innovationen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. In diesem Modul erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über das Thema Gesundheitsversorgung in Afrika.
Das Smartphone ist längst ein selbstverständlicher Teil des Alltags geworden und ein Leben ohne mobile und vielfältige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten für viele undenkbar. Dass es bei der Produktion dieser Geräte in der Regel nicht besonders fair zugeht und sich hier vieles verändern sollte, ist bekannt. Aber auch für die Massen von Elekroschrott, den die nicht mehr benutzten Mobiltelefone verursachen, gilt es Lösungen zu entwickeln. EPIZ hat ein Workshopkonzept zu diesen Fragen entwickelt, das an Sekundarschulen und Gymnasien ab der Klassenstufe 9 sowie in Berufsschulen vielfach umgesetzt wurde.
Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele für eine bessere Welt beschlossen. So soll zum Beispiel die Armut weltweit bekämpft, der Wohlstand gerechter verteilt und das Klima geschützt werden. Diese 17 Ziele sollen mit diesem Methodenhandbuch in den Klassenraum der Grundschule geholt werden. In Zusammenarbeit mit Timm Kröger aus der Senatskanzlei Bremen und Ludwig Voss von Werder Bremen hat das Projekt „Eine Welt in der Schule“ des Grundschulverbands e.V. 2019 gemeinsam ein Konzept entwickelt, das Grundschulkindern das Thema verständlich und mit einer großen Portion Spaß vermitteln soll.
Begeben Sie sich auf die Suche nach urbanen Monstern in der eigenen Stadt und erforschen Sie gemeinsam mit anderen Lernenden die materiellen und mentalen Infrastrukturen einer imperialen Lebensweise, die Wachstum und Wohlstand nur auf Kosten anderer ermöglicht. Im Zuge dieser Expeditionen wird die kritische Reflexion des eigenen Handelns mit politischen Gestaltungsmöglichkeiten einer solidarischen Gesellschaft verknüpft, die das Ziel ein gutes Lebens für alle hat. Gonna catch 'em all!
Das neue Unterrichtsmaterial, entwickelt am Fachbereich Didaktik der politischen Bildung an der Uni Kassel, stellt Unterrichtsmodule und Bausteine eines fächerübergreifenden Projektvorhabens zur Verfügung und erläutert den kreativen didaktischen Ansatz, der die Potenziale politischer, kultureller Bildung und künstlerischer Intervention vereint und das am Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung ausgerichtet ist.
Mit diesem Bildungsmaterial sollen Lehrerkräfte sowie Trainerinnen und Trainer, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Referierende des Globalen Lernens und der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit inhaltliche Anregungen bekommen, sich in ihren Kursen und Angeboten kritisch mit den Folgen des Reisens auseinanderzusetzen. Die Materialien enthalten Hintergrundinformationen, Texte sowie Links und geben Ideen zur didaktischen Gestaltung von schulischen und außerschulischen Gruppenangeboten.
Das Virus Covid-19 hat unsere gewohnte Welt auf den Kopf gestellt. Jugendliche kämpften während der Schulschließungen mit Einsamkeit, Streit in der Familie und fehlender Struktur. Warum und wie sie sich trotzdem nicht haben unterkriegen lassen, erzählen junge Menschen aus verschiedenen Ländern. Don Bosco macht Schule hat Aufgaben und Arbeitsblätter für Lehrkräfte und Lernende entwickelt. Persönliche Geschichten auf Deutsch und Englisch können den Schülerinnen und Schülern helfen, das eigens Erlebte zu reflektieren, sowie über Ängste, Hoffnungen und mutmachende Visionen zu sprechen.
GloBall ermöglicht eine spielerische und interaktive Auseinandersetzung mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Die Spielanleitungen in diesem Heft richten sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die das Crossboccia-Spiel in der Bildungsarbeit einsetzen. Das Spiel ermöglicht es den Spielenden sich mit Werten, die gleichermaßen im Sport wie auch in der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung eine Rolle spielen auseinanderzusetzen.
Der menschengemachte Klimawandel ist dank der Jugendproteste von Fridays for Future zum Kernthema öffentlicher Debatten geworden. Die Klimakrise stellt die Lebensgrundlagen vieler Menschen und die Bedürfnisse zukünftiger Generationen weltweit infrage. Desinformationskampagnen der fossilen Industrie sowie populistische Politiken stellen die Existenz des menschengemachten Klimawandels jedoch durch vermeintlich einfache Antworten oder schlicht falsche Behauptungen infrage. Mit dem vorliegenden Material sollen Jugendliche und junge Erwachsene, Lehrkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ermutigt werden, sich mit Wissenschaftskommunikation, mit der Verbreitung von Fake News, der Rolle der sozialen Medien und der Manipulation öffentlicher Diskurse auseinanderzusetzen.
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »