Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Im Zentrum des kostenlosen Lehrmaterials für Schüler/-innen und Jugendliche ab 12 Jahren, herausgegeben vom UNHCR-Büro in Österreich und dem Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (ÖIF), stehen die persönlichen Lebensgeschichten von sieben jungen Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun in Österreich leben. Anhand ihrer Porträts wird auf interaktive und abwechslungsreiche Weise Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen Gesellschaft vermittelt.
Die Zahl der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge hat stark zugenommen. Dies wird sehr unterschiedlich als Herausforderung, Bedrohung oder Chance wahrgenommen. Die Bilder der Nachrichten spiegeln diese Bandbreite wieder: Nahtlos folgen Beiträge über Teddybär verschenkende Polizisten denen über Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte. terre des hommes stellt zwei Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I und II sowie eine weitere für jüngere Schüler/-innen zur Verfügung, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen.
Dieses Online-Material für die Sekundarstufe I lädt dazu ein, die Banane und mit ihr den Fairen Handel unter die Lupe zu nehmen. Das Unterrichts- und Aktionsmaterial hält modulartige Lernbausteine zur flexiblen Handhabung bereit: kopierfähige Arbeitsblätter, Aktionsanregungen für außerunterrichtliches Lernen sowie Best-Practice-Beispiele und weiterführende Materialhinweise für Lehrerinnen und Lehrer. Aufgabenstellungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden eigenen sich für den binnendifferenzierten unterrichtlichen Einsatz. Die fünf Kapitel gliedern das Material thematisch und reichen von allgemeinen Informationen zum Fairen Handel bis zu speziellen Hintergründen der Bananenproduktion.
Die Unterrichtsreihe "Kinderarbeit" ist Teil von umfangreichen Materialien und Aktionsvorschlägen, die der BDKJ e.V. gemeinsam mit anderen Organisationen herausgegeben hat. Die Unterrichtsreihe bietet Anregungen und Hintergrundinformationen für mindestens sieben Unterrichtsstunden für einen tiefen Einstieg in das Thema ausbeuterische Kinderarbeit.
Kaum eine Pflanze erfuhr in den letzten Jahren solch einen Boom wie die Sojapflanze. Ob als Öl, Tofu, Futtermittel oder als Bestandteil von Agro-Treibstoffen – die Anbauflächen wachsen rasant, vor allem in Südamerika. Das Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationszentrum EPIZ e.V. Berlin hat eine Planspieleinheit über den Anbau von gentechnisch veränderten Sojapflanzen in Brasilien entwickelt, die sich an Ausbilder/-innen und Auszubildende im Bereich Gastgewerbe richtet.
Die Bildungsunterlagen zum Thema Nachhaltigkeit im Tourismus sind ein elektronisches Lehrmittel für Lehrpersonen aus berufsbildenden (Tourismus-) schulen und allgemeinbildenden Schulen und eignen sich für Schüler/-innen im Alter von 14 bis 18 Jahren. Sie sind modular aufgebaut, um je nach Bedarf einzelne Module in den Unterricht einbauen zu können, als auch eine chronologische Verwendung zu ermöglichen.
Das Futtermittel, um das es geht, ist Soja. Da weltweit immer mehr Fleisch gegessen wird, müssen immer mehr Tiere gefüttert werden. Soja eignet sich gut als Futtermittel, weil es sehr viel Eiweiß und Energie enthält. Um für die riesigen Soja-Felder Platz zu schaffen, wird die Artenvielfalt des Amazonasgebiets zerstört. Zu diesem Thema bietet der Verein Rettet den Regenwald e.V. didaktisches Material in Form von Arbeitsblättern für die Sekundarstufe (v.a. Klassen 7-8) an.
In dieser Unterrichtseinheit stehen die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels im Allgemeinen und die Frage nach Verursachern und Opfern im Speziellen im Mittelpunkt. Im Rahmen dieses Basisbausteins sollen die Schüler/-innen das Grundlagenwissen für weitere, online verfügbare als Fallbeispiele konzipierten Bausteine erwerben.
Upcycling im Unterricht oder in Projekten mit Schüler/-innen lässt sich hervorragend mit verschiedenen Umwelt- und Entwicklungsthemen verknüpfen und dazu einsetzen, diese praktisch erfahrbar zu machen. Zur Verfügung stehen vier Lehrmaterialien zum Download mit Hintergrundinformationen zu den jeweils dahinterstehenen Umwelt- und Entwicklungsthemen sowie Workshop-Konzepten für die Vermittlung der Inhalte inklusive Upcycling-Techniken.
Was hat mein Wurstbrot mit Brasilien zu tun? Das Unterrichtsmaterial "Schwere Kost für Mutter Erde" beschäftigt sich mit Fleischproduktion – und konsum.