Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Das Unterrichtsmaterial für den Oberstufenunterricht möchte auf die Auswirkungen der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2009/2010 auf Länder des Südens aufmerksam machen, die durch die Fokussierung auf andere Aspekte leicht in Vergessenheit geraten können.
Für die einen ist der Anbau von Mais, Zuckerrohr und Jatropha die Lösung der Energie- und Klimakrise, für die anderen eine Bedrohung ihrer Ernährungssicherheit und die Zerstörung der Umwelt. Anhand der Länder Mosambik und Deutschland wird das Thema Agrartreibstoffe in den Unterrichtsmaterialien behandelt.
Unterrichtsmaterialien mit didaktischen "Anschlüssen", mit methodischen Vorschlägen und thematischen Verknüpfungen. Im Kontext einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung", die auf umfassende Gestaltungskompetenz abzielt, eröffnen diese Materialien verschiedenartige, thematisch vielseitige und methodisch reflektierte Vorschläge rund um das Thema Wasser. Die 21 Module enthalten eine Vielzahl von Anregungen für verschiedenste unterrichtliche Kontexte.
Diese Handreichung, herausgegeben von EPIZ und der Gesellschaft für Humanistische Fotografie, versteht sich als Begleitmaterial zur Fotoausstellung "Hände weg vom Regenwald!". Sie eignet sich nicht nur für den Geografie- oder Sozialkundeunterricht, sondern auch um globale Zusammenhänge zu veranschaulichen.
Die Unterrichtsmaterialien des Wuppertal-Institutes wollen vor allem `Anschlussfähigkeit` sicherstellen, sind als kleinere Module in verschiedenen Fächerkontexten einsetzbar. Thematisch geht es um ein grundlegendes Verständnis von `nachhaltiger Entwicklung`, um die Folgen unserer nicht-nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise und nicht zuletzt immer wieder um Ansätze, wie in Schule und Alltag Handeln für Nachhaltigkeit möglich ist.
Das fünfseitige Bildungsmaterial soll es Lehrkräften ermöglichen, Namibia in unterschiedliche Fächerkontexte zu integrieren.
Die Handreichung bietet Inhalte und Methoden, um den Themenkomplex in Sekundarstufe I und II zu bearbeiten. Kern des Materials sind sechs Lebensgeschichten aus verschiedensten Kontexten und Ländern, in den Migration eine Rolle spielt. Neben Flucht wird z.B. auch Arbeitsmigration thematisiert und die Rolle der Identität der Protagonist/-innen aufgegriffen. Alle drei Teile der Unterrichtsreihe bauen aufeinander auf und können in je einer Doppelstunde bearbeitet werden.
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42