Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
In dem Bildungsprojekt „FoodLabHome - Klimabildung zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle” der Leuphana Universität Lüneburg und der Technischen Universität Berlin erforschen junge Menschen ihre eigenen Lebensmittelabfälle, ermitteln deren Klimarelevanz und erproben Wege zu ihrer Reduzierung. Schüler*innen werden dabei zu Forschenden und ihre Haushalte zum Labor. Die Multiplikator*innen können das Material in ihrer schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit einsetzen. Es wurde für die Arbeit mit jungen Erwachsenen ab einem Alter von etwa 15 Jahren konzipiert und eignet sich insbesondere für Schüler*innen allgemeinbildender Schulen ab der 10. Klasse, Berufsschüler*innen oder auch Studierende im Grundstudium.
Anhand altersgerechter und didaktisch aufbereiteter Inhalte und Methoden lernen Schüler*innen im Unterricht, Ursachen und Hintergründe von Gewalt in Konfliktregionen zu verstehen und einzuordnen. Sie verstehen besser, wie Konflikte entstehen, warum sie zu Gewalt führen und welche Schritte notwendig sind, um Frieden zu erreichen. Die Arbeitsblätter gibt es als Klassensatz in drei Varianten für die Klassen 1-4, 5-7 oder 8-10 (Format DIN A 4, 45 min. Arbeitszeit). Die Lehrkraft erhält zusätzlich ein Impulsblatt (1 DIN A4 Seite) mit didaktisch-methodischen Hinweisen, Erläuterungen und Vertiefungsfragen.
Dieses Unterrichtsmaterial für Klasse 5 bis 8 informiert über die täglichen Herausforderungen, vor denen Menschen in vielen Ländern stehen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Benachteiligung von Mädchen und Frauen. Es vermittelt anschaulich Informationen und zeigt anhand konkreter Beispiele aus der Projektarbeit, wie Plan International Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt. Es geht aber auch darum, welchen Einfluss man mit dem eigenen Lebensstil auf die Situation in anderen Ländern hat. Schließlich werden Anregungen gegeben, wie jede*r dazu beitragen kann, dass alle in einer gesunden Umwelt leben und die kostbarste Ressource - das Wasser - nachhaltig geschützt wird.
Weltweit arbeiten über 150 Millionen Mädchen und Jungen, die Hälfte von ihnen unter ausbeuterischen Bedingungen. Sie werden ihrer Kindheit und ihrer Zukunft beraubt. Was sind die Ursachen für Kinderarbeit? Welche Rolle spielt Kinderarbeit in unserer global vernetzten Wirtschaft? Wie kann die Weltgemeinschaft sicherstellen, dass alle Kinder in Freiheit, in Sicherheit und mit Bildung aufwachsen? Dieses Heft will Bewusstsein für Kinderarbeit schaffen und Impulse setzen, Jugendlichen einen Einstieg in die komplexe Problematik ermöglichen und sie zum Handeln motivieren.
Das von Misereor herausgegebene Unterrichtsmaterial beschreibt den Bottom-Up-Entwicklungsansatz People-Led Development am Beispiel der Caritas in Embu, Kenia, die mit Kleinbäuerinnen und Kleinbauern am Mount Kenia im Bereich der Landwirtschaft arbeiten. Es wurde für den Einsatz im Geographie-Unterricht der Sekundarstufe II konzipiert. Es ist als Begleitmaterial zu dem Erklärvideo „Development starts with the human – People-Led Development“ zu verstehen.
Die Broschüre „Methoden für die Bildungsarbeit. 18 Ideen für die Gestaltung für den Schulunterricht und von Seminaren“ bietet auf 75 Seiten Ideen für den Bereich Landwirtschaft und Ernährung. Mit dem Heft der Agrar Koordination, lassen sich einzelne Seminare planen oder durch die Kombination der Methoden ist auch die Planung einer ganzen Projektwoche möglich. Das Heft ist für Lehrer*innen und Seminarleiter*innen konzipiert.
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Bodenschätze für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse ist ein Auszug aus dem Unterrichtsmaterial „The future we want" von OroVerde - Die Tropenwaldstiftung. Der Schwerpunkt der Einheit liegt auf Bodenschätzen, mit denen wir täglich in Kontakt kommen. Das Material informiert über wichtige Bodenschätze wie Erdöl, Coltan oder Aluminium. Es wird auch auf die Problematiken eingegangen, die mit dem Abbau und der Verwendung dieser Ressourcen einhergehen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen in Form von Texten, Grafiken und Bildern, die ihnen das Thema Bodenschätze näherbringen.
Die Materialiensammlung des Projektes „Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden!“ verknüpft Interkulturelles und Globales Lernen und vermittelt gleichzeitig Wissen über die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, die 2015 von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 definiert wurden. Die Konzepte und Materialien wurden für Unterrichtsstunden und Projekttage entwickelt und erprobt. Um junge Menschen mit den SDGs vertraut zu machen, wurden 24 Unterrichtseinheiten für den Einsatz in Schulen und außerschulischen Einrichtungen entwickelt für die Jahrgänge 9 – 12.
Am Beispiel der Geschichten Tansanias und Deutschlands, mit besonderem Schwerpunkt auf Brandenburg, bietet das Bildungsmaterial mit drei Modulen eine Möglichkeit, globale Zusammenhänge in historischer Perspektive zu betrachten und zu reflektieren. Wie sind Brandenburg/Deutschland und Sansibar/Tansania über die Jahrhunderte hinweg miteinander verbunden? Woher kommt eigentlich der Dino im Berliner Naturkundemuseum – und wem gehört er? Welche Geschichten kennen wir und welche nicht? Ob für den Geschichteunterricht oder die Partnerschaftsgruppe, die interaktiven Methoden laden zur kritischen, selbst-reflexiven Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Fragen ein. Die drei Module orientieren sich am Brandenburger Rahmenlehrplan und sind für den fächerübergreifenden Unterricht für Klassenstufe 9 bis 13 sowie für berufsbildende Schule geeignet.
Klimaschutz, Armutsminderung, Frieden – die Herausforderungen, denen Jugendliche gegenüber stehen, sind groß! Dabei haben sie eines gemeinsam: Sie betreffen komplexe ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Systeme. Systemkompetenz ist also gefragter denn je! Das Material arbeitet Schritt für Schritt daraufhin, damit Schülerinnen und Schüler lernen: Systemmodellen Informationen zu entnehmen oder neue Informationen zu integrieren; eine oder mehrere Folgen durch Bezug auf eine oder mehrere Ursachen vorherzusagen; Prognosen zu erstellen; sowie Eingriffe zu planen und bewerten zu können. Zudem geht es um eine Verortung von sich selbst im System – wobei man schnell feststellt, dass man sich selbst „mittendrin“ im System bewegt – Teil des Ganzen ist. Um die Jugendlichen direkt an einem alltagsnahen Thema das Systemdenken erproben zu lassen, widmet sich das Material dem Thema der Regenwaldzerstörung durch den alltäglichen Konsum.