Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Die Weltkarte „Perspektiven wechseln“ verwendet die Peters-Projektion, die die Umrisse der Kontinente und Länder flächentreu darstellt. „Auf dem Kopf“ hängend werden mit der Weltkarte Irritationen ausgelöst und Perspektivwechsel eingeleitet. In Papierform oder als Plane kann die Weltkarte drinnen und draußen vielseitig eingesetzt werden. Das Begleitheft gibt Übungsanregungen dazu.
Das Lateinamerika-Puzzle aus Holz und in flächentreuer Darstellung nimmt die Länder Lateinamerikas sowie der Karibik in den Fokus und lädt dazu ein, Lateinamerika in seinen Ausmaßen und Formen „begreifbar“ und „befühlbar“ zu machen. Das Begleitheft gibt mit Hilfe von zahlreichen Zitaten und Bildern verschiedenen Perspektiven und Stimmen Raum und sensibilisiert für ökologische, wirtschaftliche, politische, kulturelle und soziale Themen der Weltregion. Die Übungsanregungen sollen zur Bildungsarbeit mit dem Puzzle inspirieren.
Das Asien-Puzzle von BtE in flächentreuer Darstellung (Peters-Projektion) erleichtert den Zugang zum "Kontinent der Superlative". Themen des Globalen Lernens wie Fairer Handel am Beispiel Kleidung oder Palmöl, Umweltschutz, Menschenrechte und vieles mehr lassen sich damit spielerisch erarbeiten. Es lädt dazu ein, Asien in seinen Ausmaßen und Formen „begreif-“ und „befühlbar“ zu machen.
Das Afrika-Puzzle aus Holz in Petersprojektion macht die Länder Afrikas „begreif-“ und „befühlbar“. Mit Hilfe des Begleithefts eignet es sich zum Einstieg in die Bildungsarbeit zum Kontinent oder einzelnen Ländern. Einheiten zu Kolonialisierung oder Fairem Handel können angeknüpft werden. Weitere Empfehlungen zur Arbeit mit dem Puzzle und möglichen Themenzugängen finden Sie in der Handreichung. Die dazugehörige Handreichung liefert Empfehlungen zur Arbeit mit dem Puzzle, möglichen Themenzugängen und weiterführenden Materialien.
Dieses Quiz enthält Fragen zu den Themen Kinderrechte, Konsum, Geographie und Bevölkerung und Energieverbrauch. Es richtet sich an Grundschulkinder und schärft den Blick für globale Zusammenhänge. Das Quiz eignet sich fächerübergreifend als Einstieg in BNE-Themen. Es steht unter der Lizenz CC BY 4.0.
Kinderrechte betreffen Schüler*innen unmittelbar, doch viele wissen nicht, dass solche Rechte existieren und in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verankert sind. Aus diesen Rechten ergeben sich Pflichten für die Politik und Gesellschaft der ratifizierenden Staaten, die eingefordert werden können. Die Kinder und Jugendlichen sollen mithilfe dieses Materials dazu motiviert werden, sich mit ihren verbrieften Rechten zu befassen, um selbst aktiv ihre Kinderrechte zu stärken.
Die Modeindustrie ist eine Wachstumsbranche. Zwischen 2000 und 2014 hat sich die Textilproduktion verdoppelt. Immer schneller kommen neue Modetrends und neue Kollektionen in die Geschäfte. Die Menschen kaufen heute 60 Prozent mehr Textilien als vor 15 Jahren und tragen sie nur halb so lange. Möglich wird diese Wegwerfindustrie durch globalisierte Warenkreisläufe. Rohstoffanbau und Produktion werden in die jeweils günstigste Region der Welt verlagert. In dem Bildungsmaterial von Brot für die Welt geht es um die Arbeitsrechte der Näherinnen und die ökologischen Folgen des Modebooms.
Jahrzehntelang gab es Krieg in Kolumbien. Das merkt man besonders in der Hauptstadt Medellín. Viele der drei Millionen Menschen wurden mit Gewalt aus ihren Dörfern vertrieben. Die Stadt selbst war stark umkämpft. Sie galt als eine der gefährlichsten Städte der Welt. Obwohl es mittlerweile ruhiger ist, gehören Gewalt und Drogenkriminalität besonders in den armen Vierteln immer noch zum Alltag. In dem Bildungsmaterial von Brot für die Welt geht es um Gewalt und die Folgen für Kinder sowie ein Projekt, das mit Kunst-Workshops und Betreuung den Kindern die Chance gibt, ein neues Selbstwertgefühl aufzubauen und herauszufinden, was sie richtig gut können und was sie wollen.
In Kirgisistan leben ungefähr sechs Millionen Menschen. Insgesamt leben Menschen aus 80 Völkern in dem Land, ungefähr 75 Prozent der Bevölkerung gehört zum Islam, 20 Prozent zum russisch-orthodoxen Christentum. Diese Vielfalt in Kombination mit Armut führte in der Geschichte immer wieder zu Auseinandersetzungen, die teilweise auch sehr gewaltsam waren. Auf den Märkten der Hauptstadt Bischkek arbeiten rund 1.500 Jungen und Mädchen. Die meisten von ihnen sind mit ihren Eltern aus ländlichen Regionen zugewandert. Viele von ihnen gehen nicht in die Schule. In dem Bildungsmaterial von Brot für die Welt geht es um die Situation der Kinder und die Definitionen von Kinderarbeit und die UN-Kinderrechtskonvention.
Im Jahr 2017 waren 68,5 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, mehr als die Hälfte von ihnen (52 Prozent) sind unter 18. Sie fliehen vor Krieg, Verfolgung, Hunger und Naturkatastrophen. Neun von zehn Geflüchteten finden Aufnahme in armen Ländern. Dies liegt einerseits an der geographischen Nähe dieser Staaten zu Konfliktregionen, andererseits fehlt es international an einem Konsens über die Aufnahme von Flüchtlingen. Äthiopien gehört zu den größten Aufnahmeländern, es gewährt 883.000 Menschen Schutz (Stand 10/2017). Die meisten von ihnen leben in den 26 Flüchtlingscamps des Landes. So ist Äthiopien nicht nur Aufnahme-, sondern auch Herkunftsland von Flüchtlingen.
In dem Bildungsmaterial von Brot für die Welt geht es um Indikatoren der Lebensqualität eines Landes und ein Projekt in Äthiopien zur Integration durch gute Ernten.