Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Während die Weltbevölkerung insgesamt betrachtet noch stets zunimmt, weisen einzelne Weltregionen und Länder regional unterschiedliche Trends auf. Geburten, Sterbefälle und Wanderungen sind zudem einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Diese Bevölkerungsprozesse stehen heute im Mittelpunkt einer nachhaltigen Entwicklung, wie sie von den Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 und den nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) verfolgt wird. Die Broschüre bietet in 12 knappen Kapiteln mit Abbildungen und Karten einen aktuellen Überblick zur globalen Bevölkerungsdynamik im Kontext nachhaltiger Entwicklung.
Unser derzeitiges Wirtschaftssystem verliert durch vielfältige aktuelle Krisen mehr und mehr seine Legitimation. Rufe nach Alternativen werden laut. Die Green Economy rückt bereits seit 2012 als Alternative in den Fokus und findet sich als nachhaltiger Ansatz auch in den 2015 von der UN verabschiedeten 17 Zielen (SDGs). Damit die Wirtschaft nicht wie bisher auf Kosten der Umwelt wächst, soll Wirtschaftswachstum ohne steigenden Ressourcenverbrauch möglich werden. Dies soll vor allem durch technische Innovationen gelingen, die es ermöglichen, ressourcenschonend zu produzieren oder überhaupt keine Ressourcen zu verbrauchen.
Hilfe, wir essen die Welt auf! Im wahrsten Sinne des Wortes – denn unsere derzeitige Ernährungsweise und alles was damit zusammenhängt, ist alles andere als nachhaltig. Aktuell ist unser „Ökologischer Fußabdruck“ einfach zu groß! Das Bildungsmaterial gibt in kurzen Fachtexten einen Einstieg. Mit Hilfe von Tagebüchern aus aller Welt lernen die Schülerinnen und Schüler andere Menschen und Kulturen kennen und finden Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die enthaltenen Tests, Rätsel und ein Quartett runden das Heft ab.
Hilfe, wir essen die Welt auf! Im wahrsten Sinne des Wortes – denn unsere derzeitige Ernährungsweise und alles was damit zusammenhängt, ist alles andere als nachhaltig. Aktuell ist unser "Ökologischer Fußabdruck" einfach zu groß! Das Bildungsmaterial gibt in kurzen Fachtexten einen Einstieg. Mit Hilfe von Tagebüchern aus aller Welt lernen Sie andere Menschen und Kulturen kennen und finden Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die enthaltenen Tests, Rätsel und ein Quartett runden das Heft ab.
Das „Peluco-Planspiel: Die Gemeinschaft entscheidet!“ von Aktion Deutschland Hilft e.V. und Planpolitik ermöglicht am Beispiel des (fiktiven) Dorfes Peluco im Südosten Afrikas einen Einblick in die Arbeit von internationalen und lokalen Hilfsorganisationen, die Chancen und Probleme der internationalen Zusammenarbeit und die Strategien und Maßnahmen, mit denen lokale Strukturen und Gesellschaften gestärkt und eingebunden werden können. Das Spiel hat eine Dauer von mind. 90 Minuten und kann mit 12-36 Teilnehmenden gespielt werden. Es wird ab der 9. Klasse empfohlen, besonderes Vorwissen ist nicht notwendig. Die Spielmaterialien, mit einer Handreichung, einem Planspiel-Szenario sowie den Rollenprofilen, sind digital und in gedruckter Form kostenfrei erhältlich.
Was ist Katastrophenvorsorge? Warum sind Länder des Globalen Südens häufiger von Katastrophen betroffen? Wie können Katastrophen verhindert werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Unterrichtsmaterial von Aktion Deutschland Hilft e.V. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass es entscheidend für die Folgen eines solchen Naturereignisses ist, wie gut die Menschen und die Infrastruktur in den betroffenen Regionen darauf vorbereitet sind. Wo viel in Vorsorge investiert wird, werden Naturereignisse seltener zu Katastrophen als in Gebieten, in denen es an entsprechendem Know-how und Maßnahmen fehlt. Dazu gehört auch, zu verstehen, wie diese Maßnahmen konkret aussehen und wer sie wie umsetzt.
Mit dem Lernkoffer von Aktion Deutschland Hilft e.V. wird das abstrakte Thema Katastrophenvorsorge für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II anhand von haptischen Materialien aus der Katastrophenvorsorge greifbar und verständlich vermittelt. Gegenständen, wie Rettungswesten, Fluchtplan, Kurbel-Taschenlampe, Moskito-Netz oder Erste-Hilfe-Set können flexibel im Unterricht eingesetzt werden. Ein Leitfaden führt durch alle Gegenstände des Koffers und bietet Ideen zur Einbindung in den Unterricht, die dem Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler angepasst werden können. Alle im Lernkoffer enthaltenen Gegenstände werden in Vorsorge-Projekten von „Aktion Deutschland Hilft“ eingesetzt. Diese Projektbeispiele aus verschiedenen Regionen der Welt, fördern den Perspektivenwechsel und die Auseinandersetzung mit der Lebenswelt der Menschen im Globalen Süden.
Das vorliegende Methodenheft bietet Lehrkräften und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren die Möglichkeit, einige der Methoden und Lernparcours aus dem Projekt „Fair macht Schule“ selbst im Unterricht einzusetzen. Neben Methoden zum Einstieg in die grundsätzliche Thematik von nachhaltigem Konsum und weltweiten Zusammenhängen von Produktion, Handel und Konsum sowie Methoden zur Auswertung und zur Entwicklung von Handlungsoptionen bilden Module zu vier beispielhaften Produktgruppen das Herzstück der Aktionstage. Die Module sind jeweils in drei Stationen unterteilt, die sich an den Bereichen Erkennen – Bewerten – Handeln orientieren.
Im Rahmen des Projekts Eine Welt = Deine Welt des arche noVa e.V. wurde eine Handreichung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erarbeitet, die bei der Bearbeitung des Themenkomplexes Wasser mit verschiedenen Methoden, Materialien und Hintergrundinformationen ab der 3. Klasse bis zur Oberstufe unterstützen soll. Aufgeteilt in die Module „Wasser allgemein“, „Virtuelles Wasser“, „WASH-Wasser, Sanitär und Hygiene“, „Menschenrecht Wasser“ und „Konflikte um Wasser" unterstützt die Handreichung dabei, das Thema Wasser und einzelne Vertiefungsschwerpunkte für die Teilnehmenden vorzubereiten und mit ihnen durchzuführen.
Die ‚Wandel-Erfahrungs-Geschichten‘ zu den 17 SDGs informieren über das Engagement indigener Gemeinschaften für nachhaltige Entwicklung und den Umgang mit lokalen Auswirkungen der weltweiten sozial-ökologischen Krise. Die dargestellten globalen Zusammenhänge zeigen die Verknüpfungen zwischen dem Handeln von Menschen in Deutschland mit der Situation indigener Völker auf. Sie eröffnen Gestaltungsspielräume für alle, die sich für nachhaltige Veränderungen auf den Weg machen möchten.
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »