Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch hat zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zwei Arbeitsblattsammlungen veröffentlicht. Die Arbeitsblattsammlungen wurden für den Einsatz in der Sekundarstufe II konzipiert, sind aber methodisch so ausgerichtet, dass sie ebenfalls in der außerschulischen Bildung genutzt werden können. Die Bildungsmaterialien stehen auf der Webseite zum kostenfreien Download oder zur Bestellung als Print-Publikation gegen einen geringen Aufpreis zur Verfügung.
Unterrichtsmaterialien von Misereor für die Klassen 1-5 zu den Themen Schokolade, Kakao, Zucker und fairer Handel. Dieses Heft lädt dazu ein, mit Kindern ab sechs Jahren Schokolade neu kennenzulernen. Mit Lern- und Übungsideen, Spielen und Aktionsvorschlägen können verschiedene Aspekte der Schokoladenherstellung kennengelernt werden: die Rohstoffe Kakao und Zucker und deren Herstellung, die Verarbeitung von Schokolade und die Geschichte des Kakaos sind nur einige Beispiele. Außerdem lernen die Kinder Menschen kennen, die vom Kakao- und Zuckeranbau leben wollen.
Anlässlich der 23. Klimakonferenz in Bonn im Herbst 2017 hat OroVerde ein Materialpaket erstellt. Ein 34-seitiges Unterrichtsheft bietet mit spielerischen Aufgaben, Arbeitsblättern und Hintergrundinfos eine Basis, um die Themen rund um Klima, Klimawandel und Regenwald mit Schüler/-innen ab Kl. 7 zu bearbeiten. Die Arbeitsblätter zum Materialpaket sind interaktiv verlinkt, weitere Materialien (Flyer, thematische Postkarten, Hintergrundinfos, Mitmach-Aktionen, Podcasts) finden sich online.
In den Medien werden Arbeiter/-innen in Ländern wie China oder Bangladesch oft als hilflose Opfer der globalen Arbeitsteilung dargestellt. Demgegenüber erscheinen die Arbeitsbedingungen in Deutschland mit hohen Löhnen, umfangreichen Arbeitsrechten und starken Gewerkschaften paradiesisch. Viele Auszubildende lernen jedoch in ihrer Ausbildung schnell, dass dieses Bild schief ist: Schlechte Arbeitsbedingungen und Missachtung von Arbeitsrechten sind auch in Deutschland Teil des Arbeitsalltags vieler Arbeitnehmer/-innen. Zugleich können Arbeitnehmer/-innen in Deutschland beispielsweise in Bezug auf gewerkschaftliche Organisierung viel von Beispielen aus dem Globalen Süden lernen. Hier setzt das Unterrichtsmaterial an. Es beinhaltet didaktische Methoden zu Arbeitsbedingungen, Tarifverhandlungen, Streiks und gewerkschaftlicher Organisierung.
Die Nichtregierungs-Organisation ADRA (Adventist Development and Relief Agency) Deutschland e.V. hat im Rahmen des Projekts „Friedliches Zusammenleben am Beispiel des Balkans“ Unterrichtsmaterialien erstellt. In diesem Schulmaterial, welches teilweise bereits ab Klassenstufe 1 angewendet werden kann, werden u.a. die Themen Vorurteile, Konflikte und Konfliktlösung sowie interkultureller Austausch behandelt. Nebenbei erwerben die Kinder Kenntnisse über die Balkanregion.
Das fächerübergreifende Bildungsmaterial behandelt die Folgen der Globalisierung am Beispiel des Handys für Schüler/-innen der Sekundarstufe I und II. Anhand des Unterrichtsmaterials haben sie die Möglichkeit, die weit verzweigte Lieferkette ihres Handys vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung nachzuvollziehen. Das Material umfasst viele kreative und interaktive Übungen, unter anderem Spiele zum Perspektivwechsel, das Online-Spiel "Handy Crash", Kreuzworträtsel und einen Film. Die Materialien eignen sich auch für Workshops im Rahmen der außerschulischen Bildungsarbeit.
Die Arbeitsmappe enthält Informationen zu verschiedenen Produkten und den jeweiligen Herkunftsländern, die von Lehrerinnen und Lehrern eingesetzt werden können, um Fairen Handel an konkreten Beispielen Grundschüler/-innen näher zu bringen.
In Modul B des Unterrichtskonzepts VIEW! werden globale Wertschöpfungsketten verschiedener Branchen – hier Kakao - unter die Lupe genommen. Ausgangspunkt ist jeweils ein realer Vorfall oder Konflikt. Trotz der komplexen und teilweise kaum in Gänze überschaubaren Umstände solcher Probleme, wird die Frage nach der "Schuld" nicht einfach und eindimensional beantwortet, wie dies teilweise in Presse und Medien geschieht.
Wenn es um Massentierhaltung geht, werden Debatten schnell hitzig – häufig unterstützt durch stark emotionalisierende Bilder. Die globalen Auswirkungen dieser Tierhaltung sind dagegen weit weniger medienwirksam und präsent. Wie viel Futter brauchen diese vielen Tiere – und woher kommt es? Mit dem VIEW!-Material zu Soja können Schülerinnen und Schüler diskutieren, welche Akteure möglicherweise eine Verantwortung für die globalen Folgen des Sojaanbaus und damit auch für die Abholzung des Regenwaldes (mit)tragen.
Die vorliegenden Unterrichtseinheiten sollen Kinder und Jugendliche an die Thematik heranführen und das Nachdenken über Verteilungsgerechtigkeit ermöglichen und fördern. Sie bieten unterschiedliche Herangehensweisen und Problemstellungen, um verschiedene Aspekte reflektieren und diskutieren zu können. Im Zentrum des Materials stehen ethische Fragen. Zugleich werden die Kinder altersgemäß an einzelne Aspekte aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik herangeführt.