Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autoren suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Alle 16 Monate kaufen sich deutsche Jugendliche durchschnittlich ein neues Handy. Das vorliegende Bildungsmaterial von Germanwatch sensibilisiert Jugendliche für die sozialen und ökologischen Probleme, die mit dem Massenkonsum von Handys einhergehen und regt sie an, aktiv nach Lösungsvorschlägen zu suchen – sowohl in ihrem eigenen Konsumverhalten als auch in den Entscheidungsspielräumen von Unternehmen und Politiker/-innen. Das Papier bietet außerdem praktische Hinweise und Links für den verantwortungsvollen Konsum.
Wie viel Müll verbraucht ein Mensch in Afrika im Vergleich zu Deutschland? Wie kommt ein altes medizinisches Gerät aus Deutschland in den Sudan? Die Themen Müll, Müllvermeidung und Ressourcenverbrauch werden dargestellt und anhand eines Projektbeispiels und eines Role Models für die Schüler/-innen greifbar.
Stellt Euch vor, Ihr wärt nicht als Junge, sondern als Mädchen geboren, bzw. umgekehrt, als Junge anstatt als Mädchen geboren. Was hätte sich in Eurem Leben verändert? Was würden andere von Euch erwarten? Anhand von Arbeitsblättern werden die Schüler/-innen zum Perspektivwechsel aufgefordert und können sich über Organisationen informieren, die sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit einsetzen.
Diskriminierung hat viele Gesichter – doch was ist Diskriminierung eigentlich? Welche Rolle spielt unsere Sprache dabei? Wie heißt der erste schwarze Abgeordnete im Bundestag? Aus welchem Land kommt er? Dieses Unterrichtsmodul gibt Antwort auf diese und andere Fragen und thematisiert Diskriminierung in afrikanischen Ländern und in Deutschland. Anhand von zwei Arbeitsblättern können die Schüler/-innen ihre eigenen Vorurteile reflektieren. Als Role Model wird einer der bekanntesten Menschenrechtsaktivisten in Uganda vorgestellt: Dr. Frank Mugisha. Er kämpft gegen Diskriminierung von sexuellen Minderheiten. Die Aufgaben zeigen den Schüler/-innen die Macht von Sprache sowie verschiedener Diskriminierungsformen in ihrem Alltag. Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz.
Haben alle Schüler/-innen die gleichen Chancen sich im Schulgebäude zu bewegen? Welche Sprachen sprechen die Lehrer/-innen im Unterricht? Anhand von praktischen Arbeitsblättern werden die Schüler/-innen dazu angeregt, über diskriminierende Sprache sowie Alltagsdiskriminierung nachzudenken. In den Hintergrundinformationen des Moduls wird Diskriminierung als abstraktes Konzept erklärt. Dabei wird auf Diskriminierung in afrikanischen Ländern sowie in Deutschland eingegangen.
Es gibt auf der Welt immer mehr Menschen, die immer mehr konsumieren. Da die globalen Ressourcen begrenzt sind, ist das an sich schon ein Problem. Dazu kommt aber auch ein anderer wichtiger Aspekt: Die Produkte, die wir konsumieren, sind zu billig und verleiten uns so dazu besonders viel zu kaufen. Damit werden Probleme wie Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Armut und Unterentwicklung verstärkt. Aber wieso sind die niedrigen Preise ein Problem? Wer bezahlt noch für unsere Produkte? Und was kann dagegen getan werden? Dies sind die Fragen, um die es im neuen Clip der WissensWerte Reihe geht. Die Unterrichtseinheit zum Film “Teure Schnäppchen” zielt darauf, dass sich Schülerinnen und Schüler aktiv mit dem Thema negative Externalitäten auseinandersetzen und sich hierüber ein Verständnis für die Zusammenhänge erarbeiten, die im Film angesprochen werden. Die Unterrichtseinheit enthält entsprechende Aufträge, Interaktions- und Reflexionseinheiten, die in Einzel- und Gruppenarbeit durchgeführt werden können.
Für den Verein /e-politik.de/ e. V. hat edeos im Rahmen des WissensWerte-Projektes eine interaktive Infografik, ein Erklärvideo und begleitendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Migration" produziert. Das Unterrichtsmaterial kann ab Klassenstufe 9 eingesetzt werden und ist an das Erklärvideo "WissensWerte: Migration" angelehnt. Hiermit lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Formen von Migration und unterschiedliche Gründe dafür kennen, werden für das Thema in ihrem eigenen Umfeld sensibilisiert und setzen sich kritisch mit Statistiken und Daten in Medien zum Thema Migration auseinander.
Die Geschichte hinter dem Rätsel: Salma besucht ihren Kollegen Luca, um neue Skijacken für die die bevorstehenden Skiferien zu kaufen. Salma schlägt vor, im Internet ein paar Jacken zu bestellen und dann diejenigen, die nicht passen, zurückzuschicken. "Lieferung und Rücksendung sind ja gratis!". Luca geht seinen Laptop holen, meint dann aber: "Wollen wir nicht lieber in die Stadt einkaufen gehen?" Mit den Hinweisen der 25 Informationskarten lassen sich die Zusammenhänge zwischen Online- und Ladeneinkäufen, Transport, Verpackung, Internetsuchen und den Auswirkungen auf CO2-Emissionen entdecken. Die Lernenden erkennen durch die unterhaltsame, kooperative und partizipative Methode die Komplexität der Fragestellung und ziehen schliesslich einen Vergleich zwischen den beiden Einkaufsmöglichkeiten.
Damit er nicht als Kämpfer von den Taliban rekrutiert werden konnte, bekam der 15-jährige Ali von seinem Vater Geld für die Flucht aus Afghanistan. Nun wohnt er in der Schweiz… Die Lebensgeschichten von fünf jungen Menschen aus verschiedenen Ländern stehen im Zentrum dieses Bildungsmaterials. Trotz unterschiedlicher Biografien ist ihnen eines gemeinsam: Sie mussten aus ihrer Heimat flüchten und leben nun in der Schweiz. Ihre Geschichten sollen Schüler/-innen Einblicke in das Thema "Flucht" und in die Lebenswelten geflüchteter Jugendlicher geben.
Die Welt wird in steigendem Tempo immer weiter globalisiert. Ganz allgemein wird die Globalisierung als eine immer engere Verflechtung von Ländern und Menschen der Welt verstanden. Viele Aspekte der Globalisierung, beispielsweise die Verbreitung medizinischer Kenntnisse oder technischer Kommunikationsmöglichkeiten haben viele positive Errungenschaften mit sich gebracht. Die ökonomischen Aspekte der Globalisierung werden hingegen kontrovers diskutiert. Folgende Frage zieht sich als roter Faden durch diese Materialien: Hält die fortschreitende Globalisierung, die immer weitere Bereiche in einen globalen Markt einbindet, was sie verspricht?
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »