Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Im Mittelpunkt der Unterrichtsmaterialien steht der Zivile Friedensdienst (ZFD) mit seinem weltweiten Engagement für den Frieden. Ganz im Sinne seiner Arbeit wird der Fokus auf das gerichtet, was für eine professionelle und effektive Friedensarbeit erforderlich ist: erprobte Methoden, ausgeprägte Kompetenzen, engagierte Menschen und wirkungsvolles Handeln.
Welche Ziele zum Klimaschutz gibt es, wer setzt sie um und in welchem Zeitraum? Das Projekt Transfer 21 bietet zwei Arbeitsblätter an, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler Strategien und Maßnahmen entwickeln, wie Probleme des Klimaschutzes gelöst werden können. Die Lerngruppe ordnet Klimaziele und Maßnahmen verantworlichen Akteuren zu, entwickelt selbst Ziele und diskutiert diese in der Gruppe.
Im Mittelpunkt des Materials stehen die ökonomischen versus ökolgischen Zielkonflikte der Globalisierung und die Frage, wie in diesem Kontext `Nachhaltigkeit` sichergestellt werden kann. Auch das Problem der (globalen) Arbeitslosigkeit wird angesprochen. Die Materialien wollen mit kleineren Modulen vielfältige Verwendbarkeit in unterschiedlichen Fächern und Schulformen möglich machen.
Was bringt eigentlich Entwicklungspolitik? Warum zeigen viele asiatische Staaten ein hohes Wirtschaftswachstum während sich die Armut in zahlreichen afrikanischen Staaten verschlimmert? Wenn die Entwicklungen so unterschiedlich sind, macht Entwicklungszusammenarbeit überhaupt Sinn und wie sieht die Arbeit vor Ort konkret aus?
Die 35-seitige Broschüre will animieren, das Thema Kindersoldaten nicht nur im Rahmen von Projekttagen aufzugreifen, sondern auch im Regelunterricht. Die Übungen sind für die Jahrgangsstufe 10 und die Sekundarstufe II geeignet. Diese Broschüre ist so gestaltet, dass ihr Inhalt sich nicht ausschließlich auf die negativen Aspekte fokussiert, sondern anhand des Themas Kindersoldaten vor allem die Fortschritte bei der Entwicklung der Menschen- und Kinderrechte in den Blick nimmt. In der Broschüre werden konkrete Aktionen vorgestellt, an denen sich Lehrer/-innen und Schüler/-innen beteiligen und sich für die Lösung eines weltweiten Problems einsetzen können.
Die hier zusammengestellten Hintergrundinformationen, Anregungen für den Unterricht und weiterführenden Informationen ermöglichen es, die HIV &, AIDS Problematik in Namibia in einen politischen und gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang zu stellen und damit ein tieferes Verständnis für die Ausbreitung und die Folgen von HIV &, AIDS in Namibia sowie den gesellschaftlichen Umgang mit der Epidemie zu eröffnen.
Das Arbeitsheft ist begleitend zur Ausstellung "Ressourcenarmut - Ressourcenreichtum" entstanden. Es bietet sich an, die Ausstellung und die Arbeit mit dem Arbeitsheft zu kombinieren, aber die Übungen können auch ohne einen Besuch der Ausstellung durchgeführt werden. Die Fotos und Texte der Ausstellung sind auch auf der Internetseite des Projektes sowie im Ausstellungskatalog einsehbar.
Das achtseitige Bildungsmaterial soll es Lehrkräften ermöglichen, Namibia in unterschiedliche Fächerkontexte zu integrieren.
Bei dem Material handelt es sich um eine Internetversion von `Politik und Unterricht. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung`. Das Heft enthält Unterrichtsvorschläge, ausführliche Informationen und Unterrichtsmaterialien (Bilder, Grafiken, Texte, Zeitungsausschnitte etc.) zum Thema Globalisierung. Schwerpunkte: Kultur, Politik und Wirtschaft. Plus Literaturhinweise und Linksammlung.
Die Rede vom nachhaltigen Wirtschaften ist mittlerweile zum Allgemeinplatz geworden. Doch wo beginnt eigentlich nachhaltige Entwicklung? Dieses Heft zeigt Kernelemente und Strategien von Nachhaltigkeit und regt zur Diskussion über das Thema an.